Vai al contenuto

Category:CH-NB-Collection Gugelmann

Da Wikimedia Commons, l'archivio di file multimediali liberi
<nowiki>Collection Gugelmann; Schweizer Kleinmeister; Petits maîtres suisses; Collection Gugelmann</nowiki>
Collection Gugelmann 
Carica un file multimediale
Distinto da
Authority file
Wikidata Q2256189
identificativo DSS: 045365
Modifica i dati dell'infobox su Wikidata
Search for artists or albums:
Add a surname or a number between 2 and 287 to the pretyped accession number.
Please check the HelveticArchives database for artists and volumes (localize in archive plan).

Collection Gugelmann

[modifica]
Deutsch: Bestandesbeschreibung[1]

Die Sammlung R. und A. Gugelmann ist Teil des Bestandes der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek. Das Kernkonvolut der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" bildet eine umfangreiche Helvetica-Sammlung. Vertreten sind hauptsächlich Künstler aus dem Umfeld der sogenannten Schweizer Kleinmeister, die ab Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts Landschafts- und Ortsansichten, volkstümliche Genreszenen und Trachtendarstellungen für einen wachsenden touristischen Markt schufen: Namentlich erwähnt seien hier nur Johann Ludwig Aberli (1723-1786), Johann Jakob Biedermann (1763-1830), Johann Heinrich (1787-1857) und Johann Ludwig Bleuler (1792-1850), Sigmund Freudenberger (1745-1801), Franz Niklaus König (1765-1832), Gabriel Lory "Père" (1763-1846) und "Fils" (1784-1846), Friedrich Wilhelm Moritz (1783-1855), Jakob Samuel Weibel (1771-1846) Johann Jakob Wetzel (1781-1834) und Caspar Wolf (1735-1783). Vorhanden sind unterschiedlichste Dokumenttypen: Ölgemälde, druckgrafische Einzelblätter, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen, aber auch Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli. Insgesamt geben diese Dokumente nicht nur reichhaltigen Einblick in die Geschichte, Landschaft und Kultur der Schweiz von damals und besitzen somit einen hohen dokumentarischen Wert – sie unterstreichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Qualität auch die künstlerische Bedeutung der Schweizer Kleinmeister. Damit sind sie sowohl für die kunst- und kulturhistorische als auch für die naturhistorische Forschung von hoher Relevanz. Eine besondere Qualität der Sammlung liegt zudem darin, dass Werke oft in verschiedenen Versionen – als zeichnerische oder malerische Vorlagen sowie als druckgrafische Umsetzungen in verschiedenen Zuständen – vorhanden sind. Ergänzend dazu sind in der Helvetica-Sammlung einige Spezialenzyklopädien, Chroniken, heimatkundliche Werke und Reiseführer vertreten.

Die private Fotosammlung Annemarie Gugelmanns enthält daneben vorwiegend Orts- und Landschaftsansichten aus zahlreichen Ländern weltweit.

Zum Bestand gehört abschliessend eine Sammlungsdokumentation, welche die Entstehung und Entwicklung der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" seit ihren Anfängen in den 1930er-Jahren dokumentiert. Enthalten sind darin sämtliche überlieferten Inventare und Verzeichnisse, Korrespondenz zur Sammlungserwerbung, vereinzelte biographische Dokumente zu den Bestandsbildnern sowie verschiedene dokumentierende Sammlungen mit Auktionskatalogen, Faksimile, Monographien zur Kunst der Schweizer Kleinmeister und eine umfangreiche Künstlerdokumentation.

Umfang

  • Helvetica-Sammlung: 42 Ölgemälde, 1642 Einzelblätter (Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen), 289 Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli, 8 Originalbehältnisse
  • Fotosammlung: 5'474 Fotografien (5'100 Kunststoffdiapositive, 274 Glasdiapositive, 100 Stereo-Glasplatten), 42 Holzkisten
  • Sammlungsdokumentation: 58 Lederbände, 39 Archivschachteln, 2 Karteien, 24 Gewebebände, 27 Publikationen, 5 Reproduktionen, 4 Originalbehältnisse

Research and access

[modifica]

References

[modifica]
  1. HelveticArchives

Pagine nella categoria "CH-NB-Collection Gugelmann"

Questa categoria contiene le 5 pagine indicate di seguito, su un totale di 5.

File nella categoria "CH-NB-Collection Gugelmann"

Questa categoria contiene 200 file, indicati di seguito, su un totale di 5 334.

(pagina precedente) (pagina successiva)(pagina precedente) (pagina successiva)