Category:Collection Gugelmann

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Collection Gugelmann[Bearbeiten]

The Collection Gugelmann is part of the Swiss National Library’s Prints and Drawings Department.

Research and access

Deutsch: Sammlung R. und A. Gugelmann[Bearbeiten]

Mit dem Aufkommen der klassischen Bildungsreise, der sogenannten Grand Tour des europäischen Adels ab dem 17. Jahrhundert, und vor allem ab Mitte des 18. Jahrhunderts auch des gehobenen Bürgertums, haben die Schweizer Kleinmeister damit begonnen, helvetische Landschaften und charakteristische Genreszenen in Zeichnungen, Aquarellen sowie in Öl festzuhalten. Diese Werke verkauften sie anschliessend im Original oder als grafische Blätter reproduziert und koloriert einzeln oder zu Alben zusammengefasst an Schweiz-Durchreisende. Das Schaffen der Schweizer Kleinmeister von der Mitte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gibt reichhaltigen Einblick in Landschaft und Kultur der Schweiz von damals. Aus diesem Grund ist es bis heute von hoher Aktualität sowohl für die kunst- und kulturhistorische als auch für die naturwissenschaftliche Forschung. Durch die europaweite Zirkulation dieser Bildgattung wurde das Bild der typischen Schweiz geprägt, das bis heute Bestand hat.

Bestandesbeschreibung[1]
Das Kernkonvolut der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" bildet eine umfangreiche Helvetica-Sammlung. Vertreten sind hauptsächlich Künstler aus dem Umfeld der sogenannten Schweizer Kleinmeister, die ab Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts Landschafts- und Ortsansichten, volkstümliche Genreszenen und Trachtendarstellungen für einen wachsenden touristischen Markt schufen: Namentlich erwähnt seien hier nur Johann Ludwig Aberli (1723-1786), Johann Jakob Biedermann (1763-1830), Johann Heinrich (1787-1857) und Johann Ludwig Bleuler (1792-1850), Sigmund Freudenberger (1745-1801), Franz Niklaus König (1765-1832), Gabriel Lory "Père" (1763-1846) und "Fils" (1784-1846), Friedrich Wilhelm Moritz (1783-1855), Jakob Samuel Weibel (1771-1846) Johann Jakob Wetzel (1781-1834) und Caspar Wolf (1735-1783). Vorhanden sind unterschiedlichste Dokumenttypen: Ölgemälde, druckgrafische Einzelblätter, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen, aber auch Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli. Insgesamt geben diese Dokumente nicht nur reichhaltigen Einblick in die Geschichte, Landschaft und Kultur der Schweiz von damals und besitzen somit einen hohen dokumentarischen Wert – sie unterstreichen aufgrund ihrer ausgezeichneten Qualität auch die künstlerische Bedeutung der Schweizer Kleinmeister. Damit sind sie sowohl für die kunst- und kulturhistorische als auch für die naturhistorische Forschung von hoher Relevanz. Eine besondere Qualität der Sammlung liegt zudem darin, dass Werke oft in verschiedenen Versionen – als zeichnerische oder malerische Vorlagen sowie als druckgrafische Umsetzungen in verschiedenen Zuständen – vorhanden sind. Ergänzend dazu sind in der Helvetica-Sammlung einige Spezialenzyklopädien, Chroniken, heimatkundliche Werke und Reiseführer vertreten.

Die private Fotosammlung Annemarie Gugelmanns enthält daneben vorwiegend Orts- und Landschaftsansichten aus zahlreichen Ländern weltweit.

Zum Bestand gehört abschliessend eine Sammlungsdokumentation, welche die Entstehung und Entwicklung der Sammlung "Rudolf und Annemarie Gugelmann" seit ihren Anfängen in den 1930er-Jahren dokumentiert. Enthalten sind darin sämtliche überlieferten Inventare und Verzeichnisse, Korrespondenz zur Sammlungserwerbung, vereinzelte biographische Dokumente zu den Bestandsbildnern sowie verschiedene dokumentierende Sammlungen mit Auktionskatalogen, Faksimile, Monographien zur Kunst der Schweizer Kleinmeister und eine umfangreiche Künstlerdokumentation.

Umfang

  • Helvetica-Sammlung: 42 Ölgemälde, 1642 Einzelblätter (Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen), 289 Alben, Mappenwerke, Blattfolgen, Publikationen, Rollen und Leporelli, 8 Originalbehältnisse
  • Fotosammlung: 5'474 Fotografien (5'100 Kunststoffdiapositive, 274 Glasdiapositive, 100 Stereo-Glasplatten), 42 Holzkisten
  • Sammlungsdokumentation: 58 Lederbände, 39 Archivschachteln, 2 Karteien, 24 Gewebebände, 27 Publikationen, 5 Reproduktionen, 4 Originalbehältnisse

Recherche und Zugang

Français : Collection Gugelmann[Bearbeiten]

Avec l'apparition du voyage d'études classique - le «grand tour» de la noblesse européenne, à partir du XVIIe siècle, puis celui de la bourgeoisie aisée dès le milieu du XVIIIe -, les petits-maîtres suisses s'étaient mis à illustrer les paysages helvétiques et des scènes de genre caractéristiques au crayon, à l'aquarelle ou à l'huile. Les originaux étaient vendus aux voyageurs passant par la Suisse ou reproduits par estampe et coloriés, soit en feuilles volantes, soit en album. Du milieu du XVIIIe à celui du XIXe, la production des petits-maîtres suisses donne un riche aperçu des paysages et de la culture suisse d'antan. C'est pourquoi elle est toujours d'une haute actualité, tant pour l'histoire de l'art et des civilisations que pour la recherche ès sciences naturelles. La circulation de ces images dans toute l'Europe a créé la vision typique de la Suisse qui prévaut toujours aujourd'hui.

Recherche et accès

Italiano: Collezione Gugelmann[Bearbeiten]

Con la diffusione del classico viaggio culturale attraverso l'Europa, il cosiddetto grand tour dell'aristocrazia europea a partire dal Seicento e, a partire dalla seconda metà del Settecento, anche dell'alta borghesia, i Kleinmeister svizzeri iniziarono a immortalare in disegni, acquerelli e dipinti ad olio paesaggi elvetici tipici e scene di genere caratteristiche, vendendo in seguito le loro opere in originale o riprodotte in stampe e colorate, singolarmente o raccolte in album, ai viaggiatori di passaggio in Svizzera. L'opera artistica dei Kleinmeister svizzeri tra metà Settecento e metà Ottocento offre uno scorcio ricco di sfaccettature del paesaggio e della cultura svizzeri dell'epoca. Per questo motivo è tuttora di grande attualità sia per la storia dell'arte e della cultura, sia per le scienze naturali. È grazie alla diffusione a livello europeo di questo genere artistico che ha potuto consolidarsi nel tempo l'immagine tipica della Svizzera, che si mantiene fino ad oggi.

Ricerca e accesso

References[Bearbeiten]

  1. HelveticArchives

Seiten in der Kategorie „Collection Gugelmann“

Folgende 5 Seiten sind in dieser Kategorie, von 5 insgesamt.

Medien in der Kategorie „Collection Gugelmann“

Folgende 200 Dateien sind in dieser Kategorie, von 5.374 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)(vorherige Seite) (nächste Seite)