28 das sind die dry besseren juden judas machabeus dux josue davit rex
29 das [sind] die dry besten hayden alexander rex julius zesar hector von troy
30 das sind die dry bessten crysten karalus magnus kung artus goetfrid vo(n) braband (Brabant) (Gottfried v. Bouillon, Herzog von Niederlothringen, Beschützer d. Hl. Grabes von 1099-1100)
31 Xv das sind die dry miltosten fürsten magnus kung/us sweden (König Magnus I. von Schweden, 1279-1290) herzog lewpolt von österich (Herzog Leopold VI., der Glorreiche, von Österreich, 1198-1230) landgreff herman von duringen (Hermann I. von Thünringen, 1190-1217)
32 das sind die dry poesen wuettrich nabuchahodonosor (König Nebukatnezar von Babylon, 604-562 v. Chr.) ewffullmer (Antiochos Epiphanes, König von Syrien, 175-163 v. Chr.) keyßer nero
33 Xvj das sind die dry gedultigen kung aswerus (Alphons X. von Castilien, der Weise 1252—1284) jop von huß (Hiob) ewstachyus sanctus (Hl. Eustachius)
34 das sind die dry gesalbten künig küng von franckrich küng von denmarck küng von unger
35 Xvij das sind die dry edlen geschleicht arma ilustrisimi principatis/dm (domini) dmi ludowico dalpini wiv(e)ndi (Ludwig XI. v. Frankreich als Dauphin, vor 1461) rex ladislaus sanctus (Ladislaus der Heilige, König von Ungarn 1077-1095) Otto post otto/regnabit tercius otto [Prawnschweick] (Herzog Otto III. von Braunschweig 1330-1352)
36 (nachgetragenes Wappen) Illustrissima ac invicitissima p(ri)nceps glo(rio)sissima que/domi(n)a leonura romano(rum) Imp(er)at(ri)x semp(er)augusta ac austrie styrie karinthie carnicole etc. dux/se(re)nissimi alphonsy portugallie reg(is) maximi/barbaro(rum) debllator(is) inclitiss(i)ma filia/1471/portgugallie reg(in)e
37 Xviij Menß gefriet an der zal/ an dem so stat des riches wal/ kains fürsten recht sta(i)t bas zehand/ canzly regiert all deusche land
Köln des stifftes wirdikeit/ sol sin des riches kür bereit/ regieren die canzly gelich/ wa(n)ein keyser zug in fran(k)rich/
Trier der eldste anevanck/ des riches kur da mit zu danck/ < lamparten des rychs wirdikeit canzly eim keyser sin bereitt/
das machet alde stettikeit
38 pappa calixtus/tercius (Alonso de Borja 1378-1458, Papst 1455- 58) eclesia eclesia s(anc)ti petri
39 Xviiij Imperator fryderico/zesar et o(u)gusto (Kaiser Friedrich III. 1452-1493) constantius/eraclius alonsyus dei gracia/rex aragonum
40 Der oberst schenck zum heilge(n) rich/ ain kung von behem sin gelich/ des wirdikeit sol nit verdriessen/ eins kaysers kelr nit lan beschliesen/
Ein pfalz gref bi dem rin/ mus bi des riches kur och sin/ ein trusses aller miltdekeit/ eins keysers hoff sol sin bere(it)
Marschalk des heilgen richs kekant/ das stat och in der sachsen hant/ eins keysers hoff durch alle lant/ wem der geb(e)wt sol sin vermant/ br/> Brandenburg ho(e)rt wol zud(er) ku(r)/ des heilgen richs mit beschla.../ ain tr(e)wen rat durch rechtik(eit)/ geben des keysers hochwirdi(keit)
41 XX (überklebt) das sind die dry fier herzogen herzog/ von swaben (Schwaben) (unrichtig: dargestellt ist das Wappen von Franken) herzog/von brunswill (Braunschweig) herzog/von luttring (Lothringen) herzog von/der pfalez (Pfalz)
42 das sind die fier margreffen Margräff vo(n)/meyssen Margreff von/merhern (Mähren) Margräff von/brandenburg Margreff/von baden
43 XXj das sind die fier landgraffen landgreff/von hessen landgräff von/duringen landgräff vom/lewchtenberg landgreff zu ensishein und vo(n) elssessen
44 das sind die fier burgräffen burgräff von/maidburg burgreff von/nuremberg burgreff von/ryneck burgreff von/Strumburg
45 XXij das sind die fier ainfalt greffen gräff von/schwarzburg greff von cleve gräff von zylly greff vom sapphoy/ [Savoye.]
46 das sind die fier sempper fryen thvsis von/rar schenck von/limppurg fry her von/westerburg her von/alwallalden
47 XXiij das sind die fier h(e)r greffen zum strit d(er) cristen flandria (Flandern) mortani (Modena) von/lygwenewittz (Liegnitz) verrer (Ferrara)
48 das sind die fier pannier bayerland (Bayern) mayland osterland (Osterreich) masow poland (Polen-Masovien)
49 XXiiij das sind die vier strengen ritter andelow strundeg moldingen frowenberg
50 Spätgotische Skizzen
52 XXv (überklebt) das sind die fier stet (Städte) ougspurg menz (Mainz) ach (Aachen) lubeck
53/52 das sind die vier amptman nyd von birgel/erzmarschalk vo(n) gülch (Jülich) des richs erzburgher/von meyssen truses von walppurg/erz land vogt des heilgen richs erz/hopt(haupt) marschalk vo(n) bapp(en)/hein
54 das sind die ersten dry wappen Drei Helden König Davids abisey (Abisay) Sabittey (Sabubay) ban na nias (Ananias)das sind die ersten dry wappen Drei Helden König Davids abisey (Abisay) Sabittey (Sabubay) ban na nias (Ananias)
55 Xiii das sind die dry heilgen küng casper melchor baltasar
56 das sind die vier geburen köln reggenspurg costanz salzpurg
57 XXvj das sind die vier do(e)rffer bamberg schletstatt hagnow (Hagenau) ulm
58 das sind die vier wiler (Weiler) von dem ryn/yngenhein orlamund in duringen/oder in der voitt land pro(u)now/in bayren (Braunau) die groß liechtnow/in dem werder
59 XXvij das sind die vier alden iegermeister greff von/hewren vrach greff/von nyffen vogt von ma(e)ctz (Matsch) gref von/schomburg (Schaumburg)
60 das sind die vier knechte hirtden von/sulhen von/waldeck von/arnsperg von/rabbenow/von sengen
61 xxviij Spätgotische Skizzen und Figurinen
62 folio 30 incipit novus mon joie/autre naray/mon joie/mon joie/mon joie Phyl(i)ppus dei gracia dux burgundie lotharinge brabancie/et limburgie comes flandrie artesy burgundie palatin(us), hannonie hollandie zeelandie et namurci sacriq(ue)/romani Impery marchio ac dominus frisie salinarum/et mechlinie et zetra (Herzog Philipp der Gute vom Burgund, 1396-1467)
63 xxviiij (überklebt) autre naray (Devise: Herzog Philipps von Burgund) (Wappen Neuburgund) mon joi (Herold von Burgund) burgundis lotharingie (Lothringen) (Wappen unrichtig, hier brabantie (Brabant) et linburgie (Limburg)
65 XXX et namurci sacriq(ue) romani imperi marchio ac d(omi)n(u)s fricsie (Wappen Namur und Friesland) salinarum (Salins) et mechlinie (Mecheln) tantl(e) vent (Devise)/p(hi)lipe pot sinior/de burguing (Philippe Pot, Seigneur de Bourgogne, + 1493) gla(u)de dethonlonjon/ gla(u)de dethonlonjon/ k(omte) de labastie et degranbelle (Claude, comm de la Bastie et de Granvelle)
66 sinior de kanchymott (?) comes diewold(us) (?) appaniensis (?) jamais daicke (Devise)/ poitiers av/k(omte) darcies (d’Arcy) dy capperon (?)
68 yrlle (earl) /baron/ (Wappen Warren) (Wappen Mowbray) erb marschalk zu engelland (Herzog von Norfolk)
75 XXXV fry her von/Merendelle (Gesamtwappen auf zwei Schilde aufgeteilt, für Giovanni Francesco Pico della Mirandola, +1467)
76 Telp here von badowe (Francesco Carrara, Herr von Padua, +1405) pa(u)lus von der laitter/ und here zu pern (Paolo della Scala, Herr von Verona, + um 1440) ytalia/fry her von runzelyon [Ronciglione] (Anguillara, Freiherr von Ronciglione)
78 albrecht herzog von o(e)sterich/und zu schwaben (Alt-Osterreich) erz herzog von/mayland baur/pein de/sir (Devise auf Bandschleife: peur - peine - desir = Furcht, Schmerz, Verlangen)
81 xxviij das land ob der ens burgow vrsenberg tryberg hochenberg veltkilch (Feldkirch)
82 schaelkingen baddenwiler dise land alle gelich hörent zum hus vo(n) osterich/ die schwizer sind der untr(e)w knecht./ si hand die land in(n) wid(er) got e(h)r und recht./ got der wirt es bald machen schlecht. amen schwiz zug glaris vry (Uri) lucern solotern underwalde(n) appenzell grund und boden hort zu dem hus von osterich/
83 xxxviiij der vogt von ramyn (Ramini di Nizza, Barone di Castelnuovo) ytalia
Hans Ingeram: Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben - Teil 1[edit]
87 [xlj] Jungfrau mit Banner der Gesellschaft im Leitbracken
88 Margraff von/baden Margraff von/hochberg und zu röttellen
89 zu münppelgartt Ffyrtt
90 graff zu/öttingen graff von he1fenstain/ graff, vo(n) zol/[Zollern]/zori . . . graff von/eberstain graff von/Fürsstenberg/ graff von kirchb/[berg]
91 [xliij] (gra)ff von (Win)sperg graff vo(n) gorz/görz vogt vo(n) machtz (gr)aff von /(Ho)chennbe(r)g/ graff allweg/von Sultz hug vom/haillgenberg
180 CC Reverendissimi d(omi)ni d(omi)ni Caspari Contareni Rhoma/ne sedis legati insignia/in comitiis Ratisbone habi/tis depicta Anno d(omi)ni. 1541 Magnifici ac clarissimi viri et d(omi)ni d(omi)ni Francisci Contarini Venctoru(m) legati in comitiis Ratisbone habitis insignia de/picta Anno videlicet d(omi)ni. 1541.
Hans Ingeram: Gesellschaft im Einhorn von Franken[edit]
202 Dye schyl/bazen (Wolfersdorff) Dye dannenb/erger Dy aychberger/[die achtorffer]
203 8iij (Ortenberg) Dy studacher Die hyrß/berger Dy opffeltaler
204 Die offen/stetter Dandorffer Dy Wayler Eychelberger
205 8iiij Item ein Schlanderßberge(r) uß dem ez lant Ey(n) annenb/erger auch uß de(m) ez lant Der Zuenrued De(r) pfefflinger
206 Dye truner Dye awer von/bulach Morrestinger [turnbacher]
207 8v Dy Synzenhuser Der uberacker Der buscher Der forsteyn
Hans Ingeram: Gesellschaft im Wind vom Rheinstrom[edit]
212 Cxjx (überklebt) jungfrau ohne Banner
213 Cxjx Jungfrau mit Banner der Gesellschaft im Wind
214 Der graff/von fyernberg Der graff von moerß/[inf. p. 246.] Der graff vo(n]/Blanckenberg Der graff vom Hoern
215 CXX Der/graff von/unwender Der von büren/her(r) Der her(r) von/aerberg Der her(r) von man/nelscheytt
216 Der her(r) von/Zommerruff Der her(r) von ryffer/scheytt Her(r) von wynnen/berg Der her(r) von wyeffel/teffen
217 Cxxj Dye von/rynneck Dye vom rod Dye von byrgal Dye von fflatten
218 Dye von/pallantt Dye von wyck/enrod Die quaden/[223. 242.] Die von trach/enffelß
219 Cxxij Dye von/geyfpyeß (Geisbiss) Dye herden Dye von/permuntt Der fau(g)t von romund (siehe Tafel 68c Der Vogt vom Ramin = Ramini di Nizza, Baroni di Castelnuovo)
220 Der burgr/aff von od/enkyrch Dye von gemenych Dye von/Harffen Dye von Lanßkron
221 Cxxiij Dye von/reyd Der huest von ulmen Dye von/Wylz Dye von elz
222 Dye von/borscheyt Dye vom/roed Dye von/zwuffeln Dye von bynßffelt
223 Cxxiiij Dye von/hall Dye quaden/[inf. p. 242/218.] Her(r) gawin von/Schwan Dye von Eynzych
224 Dye von der/alffter Dye von mylle/dungck Dye von roy(e)r Dye von der oytten
225 Cxxv Dye von lanßburck Dye von langennaw Dye von/nesßelrod Dye von huntpusch
226 Dye von erckendyell Der hesse rynßhem/od(er) kettych Dye von wachendorp
227 Cxxvj Dye von/kettych Dye Von fysch/enych Breydenbach [Krauthausen]
228 Dye von/ franckenbe(r)g Dye von bletten/berg Dye von/orßberg (Gürz)
229 Cxxvij Dy vo(n)/geindez/dorff Dy vo(n) der/azcken Raydenbucher (Wappen unfertig) Horenpeck (Wappen unfertig)
Hans Ingeram: Gesellschaft im Steinbock vom Rheinstrom[edit]
234 Jungfrau mit Banner der Gesellschaft im Steinbock) Der Knebell kenigt/Der Geselschafft/vo(m) stein böck [inf. p. 270.] Der herzygt/vom berg Der graff von/nasßaw
235 Cxiiij Der graff von/nasßaw Der graff von/Eberstein Der graff von ysenbu(r)g Der her(r) vom/westerburg
236 Der her(r) von/byckenbach/[p. 265.] Der Schenck von/Erttbach her(r) (Erbach) Dye walt/bott Dye von kron/berg
237 Cxv Dye von/Durcken Dye stumpff Dye von waldeck Dye von trachenffelß
238 Dye 1andtsch/aden/ [Landschad/inf. p. 268.] Dye von/ franckenstey[n)/ [inf. 266.] Dye von/Scharffensteyn Dye von Erlekem
239 CXvj Dye von der/pfaer (Schetzlin von Lorch) Dye von/scharffensteyn [K. v. Eberstein]
240 Dye von Lindaw (Linden) (Pfauenberg) [von hebenstain/her(r) zu Ulman]
241 Cxvij Dye von/staffell Dye von moderppach (Freiherr von Lerchenfeld?) (Walderdorff)
242 Dye wolff/kell/[inf. p. 276.] Dye quaden/[Sup. 223/218.]
Hans Ingeram: Gesellschaft im Wolf vom Rheinstrom[edit]
244 Ciiij jungfrau mit Banner der Gesellschaft im Wolf Der pfalz graff vom ryn (Rhein) Der graff/vo(n) lyn(n)ygen (Leiningen) der rw graff (Rauhgraf)
245 Ciiij Der graff vo(n)/byerlitz Der ryn graff Der graff von/Sarwyrd Der graff von/fyrnberg
246 Der graff/von mörs/[Sup. 214.] Der von lyechtenberg ffr Der von vy/nstyngen ff Der von osensteyn ff
247 Cv Der von/franckenstey(n) her(r) Der her(r) von falckenstein Der her(r) von/ramstein Der her(r) von/stauffen
248 Der her(r) von/raperßstein Der her(r) von dün Den/man nen(n)t von/stein Der her(r) von/rypelßyrch Der her(r) von hasenberg
249 Cvj Dye von/ramstein Dye von stauffen Dye von/andelaw Dye von ffleckenstein
Hans Ingeram: Gesellschsft im Oberen Esel vom Kraichgau[edit]
Hans Ingeram drew the flag carrying maiden and also his self-portrait, but used existing drawings of armors
271 Hans Ingeram drew the flag carrying maiden, but used existing drawings of armorsC3j ffelberg Jungfrau mit dem Banner von der
272 Hans Ingeram drew the flag carrying maiden, but used existing drawings of armorsdrei rote Kreise Der graff von nassaw Der graff/von seyn Ith(em) der von Epen/stein ffr Der von Westerburg fr Ith(em) kronberg Ith(em) ryffenberg
273 Hans Ingeram drew the flag carrying maiden, but used existing drawings of armorsC3ij Schw/albach Weyssen Moderppach Karben Kleen Brendel vo(n) Hohenb(er)g
274 Specht vo(n) bebemhem Stockem Hochen/wyssel Die von erlin Die von buecheß Die von/belderßheim
275 C3iij Boneck/oder/waldeck Belderß/hem D(ie) schenck von/schweynß/berg Die von bomerßheim Dye vo(n) troy breydenbach
276 Gasßenhusen Wolffkell/[Sup. p. 242.) Pfrumbaum Schelmen Eyffenberg Hattenhem
277 C3iiij Dye fezer vom odenwald
278 Item der geselschaft knecht von dem Esell Ein persefantt/genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/Jar do man Zalt nach xpi(Christi) geburd Mcccclviiij(1459) Jar uf/michaelis/
Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich: Ingeram-Codex d. ehem. Bibliothek Cotta; hrsg. v. Charlotte Becher u. Ortwin Gamber; Wien; Köln; Graz; 1986. Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler; Folge 3, Bd. 12 Jg. 1984/85; ISBN 3-205-05002-9