From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Deutsch: Die
Helvetische Republik (franz.
République helvétique , ital.
Repubblica elvetica ) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der
Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12. April 1798 ausgerufen und am 10. März 1803 aufgelöst wurde. Dieser Abschnitt der
schweizerischen Geschichte wird
Helvetik genannt. Die Bezeichnung der Schweiz als «Helvetien» orientierte sich dem damaligen Zeitgeist entsprechend am antiken Volk der
Helvetier .
Persönlichkeiten der Helvetischen Republik [ edit ]
Pankraz Forster, letzter Fürstabt des Klosters St. Gallen
Karl Müller von Friedberg, helvetischer Senator, Gründervater des Kantons St. Gallen
Peter Ochs, Schöpfer der Helvetischen Verfassung, helvetischer Direktor
César-Fréderic de Laharpe, Führender Politiker der revolutionär gesinnten Unitarier, helvetischer Direktor
Alois Reding, Führende Figur der oppositionellen Föderalisten, General und Landammann
Pierre-Maurice Glayre, führender Unitarier, helvetischer Direktor
Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Generalinspekteur der Helvetischen Armee
Hans Konrad Escher, führender Republikaner aus Zürich
Attribute der Helvetischen Republik [ edit ]
Die neue Einheitswährung, der Franken
Die Flagge der Helvetischen Republik (beidseitig)
Vorderseite der Flagge der Republik
Rückseite der Flagge der Republik
drapeau de la République helvétique (photo)
Titelblatt des Entwurfs der helvetischen Verfassung
Schema zum Aufbau der Helvetischen Republik
Das Haus zum Schlossgarten in Aarau, erste Residenz des Direktoriums 1798
Karten zur Helvetischen Republik [ edit ]
Karte zur Helvetischen Revolution 1798
"neue Kantons und Distrikts Einteilung" August 1798
Mitteleuropa nach dem Frieden von Basel
Erster Entwurf zur Neueinteilung der Helvetischen Republik
Alternativer Teilungsplan des französischen Direktoriums
Definitiv verwirklichte Einteilung der Republik im Mai 1798
Provisorische Einteilung der Kantone gemäss der Verfassung von Malmaison 1801
Helvetische Republik nach der föderalistischen Verfassung vom Frühjahr 1802
Einteilung der Kantone nach der Zweiten Helvetischen Verfassung 1802
Karte der Stadt Zürich 1800 mit dem Schauplatz der ersten und zweiten Schlacht bei Zürich 1799
Die Helvetischen Kantone Säntis und Linth
Aus der Zeit der Helvetik [ edit ]
Verbrüderungsfeier während der Helvetischen Revolution in Basel, 20.1.1798
Inhaftierte Führer der Föderalisten nach dem Stecklikrieg
Beschiessung der Stadt Zürich durch helvetische Truppen 1802
Eid der Bürger Zürichs auf die Helvetische Verfassung 1798
Schloss Malmaison, Residenz Napoleons als erster Konsul
Alois Reding nimmt als General Abschnied von seinem Vater, bevor er gegen die Franzosen zieht
General Suworows Truppen überqueren die Alpen
Suworow-Denkmal in Andermatt
Napoleons Übergang über den Grossen St. Bernhard
Suworow verabschiedet sich von der Schweiz
Suworows Truppen überqueren die Teufelsbrücke
Suworow auf dem Hospiz des Gotthardpasses
Die Truppen Suworows überqueren den Panixerpass
Karikaturen zur Helvetik [ edit ]
"Die politische Schaukel" - Napoleon spielt mit den Parteien der Helvetischen Republik und reisst sich nebenbei das Wallis unter den Nagel
"Das Geld der Schweiz kauft Ägypten" - über die "wahren" Beweggründe Frankreichs zum Einmarsch in die Eidgenossenschaft
"Die Helvetik in Zürich" - Sicht des 19. Jahrhunderts auf die Helvetische Revolution
Ausländische Militärführer und Politiker aus den Koalitionskriegen [ edit ]
Napoleon als erster Konsul, Lithographie
Marschall Brune, Eroberer der Schweiz für Frankreich 1798
Napoleon als Erster Konsul, Gemälde
André Masséna, französischer General
Aleksandr Vasilevič Suvorov, russischer General
Franz Joseph I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und später von Österreich
Erzherzog Karl von Österreich-Teschen
König Georg III. von Grossbritannien