Moltkeviertel
Jump to navigation
Jump to search
- English: The Moltkeviertel / Quarter is a garden-city-like quarter in the German city of Essen [1] with interesting city plannings and reform architecture buildings ; Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Moltkeviertel , http://www.moltkeviertel.de (both in German) , http://www.kunst-am-moltkeplatz.de/en_home22 (in English)
- Deutsch: Das Moltkeviertel ist ein stadtplanerisch und architektonisch interessantes Viertel mit hohem Grünanteil in Innenstadtnähe der Stadt Essen [2] ; Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Moltkeviertel , http://www.moltkeviertel.de , http://www.kunst-am-moltkeplatz.de
- English: Aerial photograph looking north-east over Essen-Moltkeviertel and Essen-Huttrop; centre from left to right: Ostfriedhof / cemetery, Elisabeth-Krankenhaus / hospital, EON-Ruhrgas headquartersDeutsch: Luftbild über Essen-Moltkeviertel und -Huttrop nach Nordosten; Mitte v.l.n.r.: Ostfriedhof, Elisabeth-Krankenhaus, EON-Ruhrgas Hauptverwaltung
- English: allegoric "Giant" (sculpture by Joseph Enseling of 1911) in front of Robert-Schmidt Vocational CollegeDeutsch: allegorischer "Gigant" (Skulptur von Joseph Enseling aus 1911) vor dem Robert-Schmidt-Berufskolleg
- English: Sculpture (by Joseph Enseling of 1910; picture of 2009) at the Moltkebrücke / Moltke bridgeDeutsch: Skulptur (von Joseph Enseling aus 1910; Bild aus 2009) an der Moltkebrücke
- English: listed Church of the Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche / Autonomous Lutheran Church SELK at the Moltkeplatz; first work of Otto Bartning in GermanyDeutsch: Kirche der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Essen SELK am Moltkeplatz; erstes Bauwerk von Otto Bartning in Deutschland