Mosaik vor dem früheren Haus der Freiburger Zeitung (heute Badische Zeitung). Es zeigt einen Druckerballen, mit dem die Farbe auf den Druckstock aufgebracht wurde.
Waagenbauer
Pflastermosaik vor dem Freiburger Juwelier, der das Museumsbergwerk im Schauinsland initiiert hat
Der Adlerkopf auf dem Rathausplatz in Freiburg dokumentiert, dass Graf Konrad II. den Freiburger Bürgern das Recht zum Prägen von Silbermünzen gewährte, welche den Adlerkopf trugen.
an dieser Stelle ging eine Fußgängerbrücke zur Universitätsbibliothek über die Straße
mit neuer Jahreszahl an ähnlicher Stelle wieder eingesetzt
Larve der Fasnetrufer in der Gerberau 28, wo früher das Ehrenmitglied der Fasnetrufer und Vorsitzende der Breisgauer Narrenzunft Wilhelm Jäger ein Geschäft hatte (Sport-Jäger).
Glaube, Liebe, Hoffnung unter einem Kruzifix an St. Martin am Rathausplatz
Windrose
Windrose
Windrose
Apfel
Baumkuchen
Jerusalemkreuz
Jerusalemkreuz auf dem Hauptfriedhof
Haus zur schwarzen Katz
Logo der Landesgartenschau 1986 im Seepark
Waage
Füllhorn
Neuer Messplatz, Jahrmarkt in Freiburg gibt es seit 1379
Die Taube ist das Zeichen der Heiliggeistspitalstiftung. Sie ist vor der früheren Verwaltung dieser ältesten und größten Freiburger Stiftung zu finden.
Amphore
Eule vor dem Museum Natur und Mensch
Zeichen der Herdermer Vereine im Zentrum Herderns
Stadtwerke Freiburg
Stadtwerke Freiburg
Krug
Figur
Schere
Ente beim Gartenhallenbad Haslach
UWC Robert Bosch College
Das Mosaik vor der Zinnfigurenklause im Schwabentor zeigt eine Fahne mit Bundschuh, Zeichen der Bundschuh-Bewegung von aufständischen Bauern. Dioramen von den Bauernkriegen sind in der Zinnfigurenklause zu sehen.
privates Pflaster mit Zitat der Architektur
Mosaik vor dem Augustinermuseum
Pflastermosaik vor dem Haus der Graphischen Sammlung, Entwurf Christoph Mäckler: symbolisiert die drei Bauabschnitte bei der Sanierung des Augustinermuseums
Steine für die Freiburger Pflastermosaiken auf dem Betriebshof St. Gabriel
Entferntes Freiburger Pflaster auf dem Betriebshof St. Gabriel, das auf sein Recycling wartet
farbige Steine für die Pflastermosaiken in der Werkstatt des Garten- und Tiefbauamtes Freiburg
Halbierte Rheinkiesel mit Größenschablone des Tiefbauamtes Freiburg
Schablonen für Pflastermosaike in der Werkstatt des Garten- und Tiefbauamtes Freiburg
Freiburger Stadtwappen als Pflastermosaik in Eisenpfanne
Wappen von Heuweiler als Pflastermosaik in Eisenpfanne, Auftragsarbeit in der Werkstatt des Garten- und Tiefbauamtes
Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamtes Freiburg erklären ihre Arbeit am Rathausplatz
Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamtes Freiburg erklären ihre Arbeit am Rathausplatz
Ein Pflastermosaik in einer Stahlpfanne und die umgebenden Steine werden im Sand verlegt. Das Mosaik symbolisiert die Arbeit des Mitarbeiter des Garten- und Tiefbauamtes und zeigt, wie die Steine mit einem Besetzhammer angedrückt werden.
Pflasterarbeiten am Bertoldsbrunnen in Freiburg
Pflasterarbeiten am Bertoldsbrunnen in Freiburg
Pflasterarbeiten am Bertoldsbrunnen in Freiburg
Neu verlegtes Pflaster in Freiburg beim Verfugen mit Mörtel
Rheinkieselpflaster in Freiburg, links in Sand und rechts in Mörtel verlegt
Wiedereinsetzen der Eisenpfannen nach Bauarbeiten
Eisenpfanne für ein Pflastermosaik
Neues Pflastermosaik vor dem Augustinermuseum
Pflaster aus halbierten Rheinkieseln entsteht
Platzhalter für ein Pflastermosaik
Schablone für ein Pflastermosaik mit halbierten Rheinkieseln und weißem Marmor
Schablone für das Freiburger Stadtwappen
Detail der Schablone für das Freiburger Stadtwappen