Look at my account on the german wikipedia.
Nordägäisches Schelf um etwa 14.000
Prähistorische Standorte auf der Insel Thasos
Waldbrände auf Thasos (1984-1989)
Seekiefern über den antiken Marmorbrüchen von Fanari, westlich von Limenas
Blick von oberhalb Potamia zum Spitoudi: Kalabrische Kiefer Pinus nigra im Vordergrund, Adlerfarne als Unterwuchs, rechts hinten vor dem Marmorabbruch Schwarzkiefer-Bestände
Blick von oberhalb Potamia auf das Ypsarion-Massiv mit Kalabrischen Kiefern, rechts im Vordergrund die Morgenländische Platane
Edelkastanie über dem Ort Panagia
Ancient capital of Thasos[Bearbeiten]
Skizze der antiken Stadt Thasos
Blick auf Thasos-Stadt, aus Süd; von rechts die Akropolis: Pythion-Gipfel mit Genueser-Zitadelle, Athenaion-Plateau und Pan-Gipfel
Genueser-Zitadelle, im Vordergrund Athenaion-Plateau, aus Südwest
Reste der venezianischen Burg auf der Akropolis von Limenas (Thasos-Stadt)
Stützmauer des Athena-Tempels von Südwest
Zyklopienartiges Mauerwerk, unterhalb des Pan-Abbruchs, aus Süd
Geschichtetes, zyklopenhaftes Mauerwerk über Parmenon-Turm, aus Süd
Polygonales und geschichtetes Mauerwerk unterhalb des Theaters, aus Südost
Geschichtetes Mauerwerk über dem Thesmophorion, aus Nord
Eckbastion am Parmenion-Tor, aus Ost
Ausfalltor (Poterne), aus Süd
Tor des Hermes und der Chariten (Triumphtor), aus Nordost
Tor der Göttin mit dem Wagen, aus Nordost
Tor des Zeus und der Hera, aus Südost
Sarkophag des Poliadis Sosionos (Πολιάδης Σωσίωνος) vor dem Stadttor des Zeus und der Hera, aus WSW (1858)
Tor des Parmenon, aus Südost
Wohnbezirk am Hermes-Tor (Haus Dimitriades), aus Nordwest
Wohn-, Handwerk- und Geschäftsbezirk am Silen-Tor, aus Nord
Agora, von rechts: Straße zum Tor am Meer, Propylaion, Platz mit Exedra, im Hintergrund Nordwest-Säulenhalle, aus Nordwest
Thesmophorion-Stützmauern und Kapelle über frühchristlicher Basilika , aus Nord
Leucht- und Signalturm Phanari, östlich der antiken Marmorbrüche
Leucht- und Signalturm Phanari
Ruine eines Bauwerks, 90 m nordwestlich des Leuchtturms Phanari
Coins of ancient Thasos[Bearbeiten]
Thasitischer Achtel-Stater (Silber): Satyr, etwa 500–463 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 4), SNG Copenhagen 767395 (11 mm, 1,12 g)
1/10th Stater: Herakles mit Löwenfell/ Liegende Ziege, Prägung unter Euagoras I
Thasitischer Silber-Stater: Silen und Nymphe, etwa 435-411 v.Chr. (21mm, 8.57 g), SNG Copenhagen 209034, Le Rider: Thasiennes 6, dritte Silenprägung
Thasitische Silber-Tetra-drachme: Dionysos und Herakles, etwa 411-340 v.Chr. aus Pixodarus-Schatzfund (Le Rider: Thasiennes 23), SNG Ko-penhagen 750107 (15,7 g)
Thasitische Tetradrachme, Dionysos/Herakles, etwa 411-340 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 19),SNG Kopenhagen 183015,(24 mm, 12,9 g)
Thasitische Drachme, Silber: Dionysos/Herakles, etwa 411-340 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 19), SNG Kopenhagen 780285, (15 mm, 3,61 g)
Thasitischer Trihemi-obolus, Satyr/Amphore, etwa 411-350 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 26), SNG Kopenhagen 735326 (11 mm, 0.85 g)
Thasitischer Trihemiobolus, Silber: Satyr/Amphore, etwa 411-350 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 27), SNG Kopenhagen 729586, (0.77 g)
Thasitischer Tritartemorion, Silber, etwa 411-340 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 12), SNG Kopenhagen 630264, (0.41 g)
Thasitischer Tritartemorion, Silber, etwa 411-340 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 12), SNG Kopenhagen 192010, (8 mm, 0.41 g)
Thasitischer Hemiobolus, Silber, etwa 411-340 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 13), SNG Kopenhagen 213039, (7 mm, 0.28 g)
Thasitischer Obolus, Bronze: Herakles/ Keule, ΘΑΣ-ΙΩΝ, Bogen und Amphore, etwa 340-300 v.Chr. (Le Rider: Thas-iennes 25), SNG Kopen-hagen 173030, ( 3,62 g)
Krenidische Bronze-Stater: Herakles /Stab und Bogen, 360-356 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 29), SNG Kopenhagen 820401 (1,48 g)
Bronze-Münze aus Galepsos: Dionysos/Stab und Bogen, 360-356 v.Chr. (Bulletin de correspondan-ce hellenique, LX, 1936, S. 172-174), SNG Kopenha-gen 154030 (2,15 g)
Thasitischer Obolus, Bronze: Herakles/ Bogen mit Weintraube, ΘΑΣ-ΙΩΝ und Keule, 3. Jhd. v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 45), SNG Kopenhagen 760233, (11 mm, 1,63 g)
Thasitische Bronzemünze: Amphore/ Füllhorn, ΘΑΣ-ΙΩΝ, 3. Jhd. v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 54), SNG Kopenhagen 760234 (12 mm, 1,23 g)
Thasitische Silber-Tetradrachme: Dionysos/ Herakles mit Keule und Löwenfell, Legende: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ ΣΩΤΗΡΟΥΣ ΘΑΣΙΩΝ, nach 148 v.Chr. (Le Rider: Thasiennes 52), SNG Kopenhagen 152523 (30 mm, 16,69 g)
Thasos early travellers[Bearbeiten]
Thasos nach Benedetto Bordone (1528)
Thasos nach Chevalier Lapie (1826)
Thasos nach George Perrot (1864)
Limenas nach George Perrot (1864)
Thasos nach E. C. B. Miller (1889)
Ausgrabungen auf der Akropolis durch die École française d’Athènes (1911)
Ausgrabung des Kouros auf der Akropolis, vor der Terrassenmauer im Westen des Pythion, durch die École française d’Athènes (1914)
Archäologisches Museum Limenas (1957), erbaut 1911/12, mit venezianischem Löwen von der Akropolis-Zitadelle
Archäologisches Museum Limenas (2008) )
Unvollendeter Kouros im Museum von Limenas
Vollendete Haarpracht des Kouros im Museum von Limenas
Thasos mining history[Bearbeiten]
Standorte des Erzabbaus und der Metallgewinnung im Westteil der Insel Thasos
Standorte Erzverhüttung und Bergbau auf der Insel Thasos
Standorte der Teeröfen im Süden der Insel Thasos (1912 – 1960)
Thasos prehistoric ochre mines[Bearbeiten]
Standort des Bergbau-Reviers Tzines
Abbau-Revier Tzines von WSW, Bezeichnung der explorierten Tiefbaue
Thasos marble and gneiss mines[Bearbeiten]
Standorte Marmor- und Schieferabbau auf Thasos
Südbereich des Marmorsteinbruchs Aliki
Marmorsteinbruch Fanari an der Nordseite von Kap Fanari
Marmorsteinbruch Thymonia, westlich von Aliki
Schieferbrüche S-chidia bei Thymonia
Akropolis gold mines[Bearbeiten]
Projektion der Akropolis-Gipfel in die Schnittebene des Hauptabbaus
Mundloch 1 des Akropolis-Bergwerks (2008)
Stollen nach Mundloch 1, vor erster Weitung (2008)
Lageplan Goldbergbau-Revier Klisidi-Paläochori / Kinyra
Grube TG 80 E 1, Abbau projiziert in die Schnitt-ebene N 31 Grad W
Grube TG 80 E 1, große Weitung mit Blick nach Süden
Grube TG 80 E 1, große Weitung mit Blick nach Norden
Grube TG 80 E 1, südliches Ende der großen Weitung
Grube TG 80 A mit Prof. Dr. Gerd Weisgerber
Grube TG 80 A, Betriebsgebäude am Südhang des Klisidi
Grube TG 80 A, Schutzmauer oberhalb des Betriebsgebäudes
Grube TG 80 E 2, Mundloch
Grube TG 80 E 5, Mundloch
Grube TG 80 E 11, Mundloch, im Hinter-grund der Klisidi-Gipfel
Thasos lead, zinc, silver mines[Bearbeiten]
Minengesellschaft Speidel (1905-1914)[Bearbeiten]
Familien Mitglieder Speidel, Limenaria (1914)
Speidel-Anlagen, Metallia-Bucht, aus Süd
Anlage am Nordhang der Bucht (1914)
Konzentrat-Lager am unteren Westhang der Bucht (1914)
Kalzinieröfen am oberen Westhang der Bucht (1916)
zerstörte Erzaufbereitung Metallia Bucht (1916)
SAMM Vieille Montagne (1925-1936)[Bearbeiten]
Direktionsgebäude im Hintergrund, Brücke (li.)
Direktions- und Büroge-bäude SAMM, Limenaria
Erzloren-Bremsberg über der SAMM-Anlage
Erzaufbereitung, Kalzi-nierung, Werkstätten
Erzaufbereitung, Kalzinierung, aus West
Kalzinier-Schachtöfen und Verladepier
Konzentrat-Verladekran am Metallia-Pier
Verladepier (links), Erzfrachter auf Reede
Kalzinier-Drehrohröfen, Krupp-Waelz-Verfahren
Generator mit Dampfmaschinentrieb
Dampfmaschinen-Steuerungsanlage
Speidel-Brücke mit SAMM-Personal
Speidel / SAMM Tagebaue (1902 - 1936)[Bearbeiten]
Vouves Tagebau, Blick nach West
Vouves Tagebau, Blick nach Ost
Vouves-Mitte Tagebau, nach West
Vouves-Mitte Tagebau, nach Ost
Thasos iron ore mines[Bearbeiten]
SAMM Krupp Mining (1956-1959)[Bearbeiten]
Exploration Koumaria 4 aus NO (1957)
Tagebau Koumaria 4 aus Ost (1958)
Halde Koumaria 4 aus SO (1959)
Tagebau Koumaria 4 aus Nord (1959)
Tagebau Koumaria 6 aus SW (1959)
Koumaria 4 und 6 aus SW (1959)
Koumaria 6, Laden und Klauben
Platania-Aufschluss (1956)
Platania-Aufschluss (1956)
Platania-Tagebau von Süd (1958)
Koupanada aus Nord (1956)
Koupanada aus Nord (1956)
Koupanada, obere und untere Sohle (1959)
Erztransport mit Nikos Papadopoulos (1956)
Erztransport mit Georgos Viennas (1956)
Erztransport mit Evangelos Mousiamas (1959)
SAMM Krupp shiploading in 1956[Bearbeiten]
MS Argo auf Reede (1956-06-16)
Erzverladestelle Metallia, S.A.M.M. mit MS Argo
Stapelplatz Metallia mit S.A.M.M.- Erzhalde
Erzstapelplatz an der Betriebswerkstatt
Beschicken der Erzhalde durch LKW
Beschicken des Erzbunkers
Ladestelle und MS Argo auf Reede
Schleppkaiki, Mahonen an der Ladestelle
Beladung MS Argoauf Reede
MS Walter auf Reede (1956_10_07)
MS Walter in Ladeposition
SS Estrella vor Limenaria (1956-12-14)
v.l. SS Estrella, MS Marabu, MS Nordwind
MS Alioth auf Reede, Metallia-Bucht
MS Alioth mit halber Fracht
SAMM Krupp shiploading in 1959[Bearbeiten]
SS Estrella vor dem Heiligen Berg Athos
Erzladestelle der S.A.M.M., Metalliabucht, Limenaria
Schleppkaiki Kapsounis und Mahone
LKW-Beladung auf dem oberen Stapelplatz
LKW-Beladung auf dem unteren Stapelplatz
LKW-Entleerung in den Erzladebunker
Erzabzug in den Schleppkahn (Mahone)
Schleppkaikis, rechts Kapsounis, links Balasakis
Schleppzug zur SS Estrella
Gewerkschaft Σωματείο Αγιος Αθανάσιος Λιμεναρίόν
Glattziehen des Schüttgutes
Beladung SS Estrella, Panama
Einschwenken über den Schiffsladeraum
Entleeren in den Laderaum
Rücksetzen des leeren Erzkübels
Thasos marble mining today[Bearbeiten]
Marmorbrüche am Nordhang des Berges Livadakia
Stillgelegter Steinbruch, im Hintergrund Livadakia-Bruch
Splittverladung Saliara (1999)
Verladen von Marmorsplitt in der Bucht von Saliara
Verladen von Marmorsplitt in der Bucht von Saliara
Splittverladung Saliara (2008)
Marmorbruch südlich Limenas (1999)
Marmorbruch südlich Limenas (2008)
Marmorbruch südlich Limenas (2008)
Marmorbruch südlich Limenas (2008)
Marmorbruch südlich Limenas (2008)
Ilias-Dhio Kephales[Bearbeiten]
Marmorbrüche am nord-östlichen Abhang der Ilias-Gebirgskette
Marmorbruch Dhio Kephales (2008)
Stillgelegter Steinbruch, im Hintergrund die Dhio Kephales-Brüche (2008)
Stillgelegter Steinbruch bei den Dhio Kephales-Brüchen (2008)
Fähre nach Limenas (2005)
Möve begleitet die Fähre nach Limenas (2005)
Venetianische Festung auf der Akropolis (2005)
Venezianische Festung Limenas von Süd
Limenas (Thasos) in the 1950th[Bearbeiten]
Mole mit Personenfähre Limenas-Keramoti
Personenfähre nach Keramoti
Blick auf Limenas von der Akropolis
Hafen der antiken Stadt Thasos
Sarkophag bei Glyfada (Hintergrund Limenas)
Schotterstraße Limenas-Rachoni
Panagia (Thasos) 1956 - 1958[Bearbeiten]
Panagia im Oktober (1956)
Panagia Ortsteil Chrysi Ammoudia (1957)
Marienkirche (Κοιμήσις της Παναγίας) (1957)
Auffahrt zum Oberdorf (1957)
Traditionelles Gebäude (1957)
Auffahrt zum Oberdorf (1957)
Hochzeitszug in Panagia (1958)
Hochzeitsgesellschaft (1958)
Panagia, traditionelles Gebäude(1958)
Panagia (Thasos) 1989[Bearbeiten]
Die Schieferdächer von Panagia
Teilansicht von Potamia (1999)
Potamia im Vordergrund, vom Ipsarion (2008)
Westbucht Aliki mit Steinhäusern (Καλύβες)(1958)
Isthmus an der Westbucht Aliki mit Kalyven (1958)
Kalyves auf dem Isthmus von Aliki (1958)
Sarkophag mit aufgesprengtem Deckel, Isthmus von Aliki (1989)
Ostbucht Aliki, Terrassen am Heiligtum (1958)
Nördliches Gebäude des Heiligtums an der östlichen Bucht (1980)
Nördliches und südliches Heiligtum an der östlichen Bucht (1989)
Säulen zum Vorhof der südlichen Basilika (1980)
Südliche Basilika aus SW, i.H. Bucht Ag. Ioanni Luka, r. Kap Bampouras (1980)
Steinbruchhalde Aliki (1958)
Südöstlicher Marmorbruch Aliki (1980)
Südöstlicher Marmorbruch Aliki (2005)
Marmorbruch Aliki nach Südwest (2005)
Isthmus an der Westbucht Aliki (2005)
Isthmus an der Westbucht Aliki (2005)
Taverne in der Westbucht (1989)
Tavernen an der Westbucht Aliki (2005)
Lagaskizze Akropolis Kastri mit umliegenden Gräberfeldern
Akropolis Kastri aus Ost-Südost
Blick auf Kastri vom Berg Dentria
Steinkistengräber im Gräberfeld Larnaki
Steinkistengräber Larnaki
Burgberg Kastro, im Hintergrund Berg Athos
Burgberg mit Kapelle (1956)
Burgruine mit Kapelle (1956)
Beginnender Wieder-aufbau in Kastro (1956)
Steilhang am Burgberg(1956)
verfallene Gebäude (1956)
verfallene Taverne mit Dorfkirche i. H. (1956)
neue Taverne an der Kirche (1989)
Wiedererstandene Siedlung Kastro (1989)
Mauern der Genueser-Festung (1989)
Neues Leben in Kastro (1989)
Franko am NW-Hang des Vouno, nordwestlich von Theologos
Theologos aus SW mit dem Vouno, 513 m NN (2008)
Straße nach Theologos (1957)
Agios Georgios vor Theologos (1957)
Theologos Ortsmitte (2008)
Ruine im Zentrum von Theologos (19. Jh.)
Pefkari-Strand am 25. Juni 1980
Pefkari-Fels, im Hintergrund Limenaria (2005)
Pefkari-Fels, im Hintergrund der Strand von Pefkari (2008)
Ort Limenaria, Blick vom Hügel des Speidel Palati (1914)
Limenaria in the 1950th[Bearbeiten]
Limenaria vom Speidel’-schen Sprengstoff-magazin (1957)
Limenaria, vorne die Ruine der Speidel'schen Bremsbergstation (1957)
Bucht von Limenaria, im Vordergrund der Fischerhafen (1957)
Hafenmole vor Abfahrt der Synkinonia „Papa-georgiou“ nach Kavala
Fischerboote an der Hafenmole
Bootswerft von Niko Partsolis am Fischerhafen
Bootswerft N. Partsolis, mit Verwaltungsgebäude der SAMM
Bootswerft N. Partsolis und Treibstofflager, Agaven-Blütenstand
Bootswerft von Niko Partsolis
Meister Partsolis (2.v.r.)
Fischerhafen, Agaven-Blütenstände
Girr-Girr bei der Ausfahrt, hinten Kap Kephalo
Schwimmfest 1957, hinten Erzfrachter MS Adria
Schwimmfest 1957, das Festkomitee
Schwimmfest 1957, Vorstellung der Schwimmer
Schwimmfest 1957, Nikos wird von Haubi geehrt
Schwimmfest 1957, Sieger und Teilnehmer
Schwimmfest 1957, Marinella führt den Reigen
Schwimmfest 1957, Gesang und Beschwörung
Schwimmfest 1957, Gesang und Beschwörung
Schwimmfest 1957, Gesang und Beschwörung
Limenariotische Tracht (1958)
Limenariotische Tracht (1958)
Schwimmfest 1958, Zuschauer an Parelia und Mole
Schwimmfest 1958, Freistil-Start
Schwimmfest 1958, die Zeitnehmer
Schwimmfest 1958, Rückenschwimm-Wechsel
Schwimmfest 1958, Tanz der Frauen
Schwimmfest 1958, Tanz der Frauen
Schwimmfest 1958, Tanz der Frauen
Schwimmfest 1958, der Nomarchos gratuliert
Schwimmfest 1958, die S.A.M.M. gratuliert
Schwimmfest 1958, das Festkomitee
Schwimmfest-Ausklang 10. August 1958
Theophania, 6. Januar 1959, Zuschauer auf der Hafenmole
Theophania, Zuschauer und Schwimmer am Strand
Theophania, Pope mit Kreuz
Theophania, Kreuz wird ins Meer versenkt
Theophania, Schwimmer tauchen nach dem Kreuz
Theophania, Schwimmer kommen mit dem Kreuz zurück
Theophania, Schwimmer mit Sieger
Oberdorf mit Kirche im Bau (1958)
”Καλόγερος“ vor seiner Klause, nordöstl. des Sportplatzes Limenaria
Parelia und Hafen bei Südsturm („Νοτιάς“)
„Νοτιάς“ in der Bucht von Limenaria
Zerstörte Boote nach dem „Νοτιάς“
Zerstörtes Haus nach dem „Νοτιάς“
Speidel'sche Erz-Röstöfen
Limenaria Badestrand, Mole und Hafen
Restaurants am Hafen, r. Hotel Papageorgiou
Hotel Papageorgiou Limenaria
Parelia in Limenaria von Hotel Papageorgiou
Restaurant an der Parelia
Fischerhafen von Limenaria
Kafenion mit Seeterrasse an der Parelia
Limenaria Oberdorf, vom Palati
Ehemalige Bootswerft Nikos Partsolis
Parelia, Mole und Hafen am Abend
Limenariotische Tracht von 1911
Limenariotische Tracht von 1911
Limenariotische Tracht von 1911
auf der Hafenmole, i.H. Erzbunker
Ehemaliger Fischerhafen von Limenaria
Parelia, im Hintergrund Ais Matis (809 m)
Restaurants an der Parelia
Inselrundstraße durch den Ort Limenaria
Ehemalige Bootswerft Nikos Partsolis
Palati in Limenaria (Thasos)[Bearbeiten]
Palati 1905 - 1914 Speidel[Bearbeiten]
Palati 1925 - 1936 Vieille Montagne[Bearbeiten]
Direktionsgebäude der Vieille Montagne
Direktionsgebäude der Vieille Montagne
Verwaltungsgebäude der SAMM (1956)
Verwaltungsgebäude der SAMM (1958)
Verwaltungsgebäude der SAMM (1958)
Verwaltungsgebäude der SAMM (1959)
Magazin der SAMM, östl. des Palati (1956)
Palati Südeingang und Seebalkon
Seebalkon, Blick nach West (1969)
Palati über Westhang, 'erster' Abbruch (1980)
Palati über Fischerhafen (1980)
Westfront gegen Limenaria (1980)
stark verfallene Ostfassade (1980)
Ostfassade und Nordgiebel (1980)
Ostfassade und Nordturm (1980)
stark verfallene Ostfassade, südlicher Wohntrakt (1980)
südlicher Wohntrakt nach Ost (1980)
zentraler Flur, südlicher Wohntrakt (1980)
Roter Salon, südlicher Wohntrakt, nach West (1980)
Palati vom Pulverberg (1989)
Palati von Südwest (1989)
Palati nach erster Renovierung (1989)
Palati nach Dach- und Turmreparaturen (1989)
Limenaria mit Palati (1999)
Limenaria, neue Parelia (1999)
Limenaria, Hafen mit Palati (1999)
Westhang nach zweitem Gesteinsabbruch (1999)
Palati unter zweiter Restaurierung (1999)
Südturm unter zweiter Restaurierung (1999)
Ostfassade, Dach, Türme restauriert (1999)
Innenrestaurierung Flur Süd-Wohntrakt (1999)
Innenrestaurierung Flur Nord-Wohntrakt (1999)
EU - 600.000 € - Projekt-Anzeige am Palati (2005)
IGME-Projektplan, presented (2005)
Palati nach viertem Ab-bruch, aus West (2005)
Palati nach drittem Gesteinsabbruch (2005)
Palati von NO, vierte Restaurierung (2005)
Palati von SO, vierte Restaurierung (2005)
Palati von NW, vierte Restaurierung (2005)
südliches Treppenhaus und Seebalkon (2005)
Projekt Präsentation der IGME (19. Sept. 2005)
Projekt Präsentation der IGME (2005)
Schulen Tanzgruppen aus Limenaria (2005)
Schüler in Trachten am Palati (2005)
Schüler in Trachten am Palati (2005)
Schäden 3 Jahre nach Abbruch des IGME-Geopark-Projektes
Palati aus S, Turmhaube beschädigt, fehlende Balkontüren
Palati Ostseite, Nord-Turmhaube ohne Metallabdeckung
Seebalkon, Südeingang, Fenster zerstört
Palati Westseite, fehlende Haustüren
Das Gebäude des von der IGME geplanten Bergbau-Museum des Geopark-Projektes (EU-Kofinanzierung 600.000 €), befindet sich seit Abbruch der Restaurierungsarbeiten im Jahre 2005 in katastrophalem Zustand und ungebremstem Verfall.
Το κτίριο του σχεδιαζόμενου μουσειακού έργου IGME του έργου Geopark (συγχρηματοδότηση από την ΕΕ 600.000 ευρώ) έχει καταστροφική κατάσταση και ανεξέλεγκτη αποσύνθεση από τη διακοπή των εργασιών αποκατάστασης το 2005.
Deutsch: Palati nach 'viertem' Gesteinsabbruch (2010)
Palati Ostseite, fehlende Balkontüren (2010)
Palati Ostseite abgerissene Südturmhaube (2010)
Turmhaube, abgerissene Metallabdeckung (2010)
Ostseite ohne Regen-Fallrohre und -Rinnen (2010)
Ostseite, Nordturm, Haube ohne Verkleidung (2010)
Westseite ohne Regen-Fallrohre (2010)
Ostseite: Balkontür, Dachrinne und Fallrohr fehlen (2010)
Südseite: Küchenbalkon, fehlende Balkontür, Dachschaden (2010)
Südeingang nach Einbruch (2010)
Südliches Treppenhaus-Fenster im EG nach Einbruch (2010)
vom Dachboden eindringende Nässe (2010)
Erdgeschoß Westseite nach Norden (2010)
Erdgeschoß Ostseite nach Norden (2010)
Blick nach Norden, von EG in OG (2010)
Blick nach Süden, von EG in OG (2010)
Feuchtigkeit im Keller (2010)
Fundament im Kellerboden (2010)
Palati nach letztem Abbruch.jpg
Westhang Palati nach viertem Abbruch
Westzaun, abgerutscht nach Abbruch, von S nach N
Westzaun, abgerutscht nach Abbruch, von N nach S
Palataki in Limenaria 1955-1982[Bearbeiten]
Palataki, im Verfall (1980)
Palataki, im Verfall (1982)
Palataki, im Verfall (1982)
Ziegenherde im Maries Tal
Kallirachi (Thasos)[Bearbeiten]
Skala Kallirachi mit Bootshäusern (1956)
Skala Kallirachi, Ortsdurchfahrt (1956)
Skala Kallirachi, Kaffenion an der Durchfahrtsstraße (1956)
Skala Kallirachi, Oktopus (1956)
Ehemaliges Bergbau- und Hüttenrevier
Sotiros-Grubenplan (1914)
Sotiros aus Nordwest mit Speidel-Gebäude (left) (1957)
Speidel-Gebäude aus Südwest (1955)
Speidel-Ruine aus NW (2008)
Sotiros nach dem großen Waldbrand (1989)
Sotiros Brandschäden im Dorf (1989)
im Hintergrund abgebrannter Pinienwald
Sotiros aus Südwest (2005)
Blick von Sotiros auf Skala Sotiros (2005)
Taverne in Kazaviti (2005)
Weinanbau am Südhang des Tumba, etwa 1km OSO von Limenaria (1957)
Blick von Skala Rachoniou über den Golf von Kavala auf das Pangaion-Gebirge
Gebirge und Siedlungen in der Peraia
Siedlungen und Bergbau in den südwestlichen Lekani-Bergen
Turmanlage Apollonia am Fuße des Symvolon
Siedlungen und Bergbau in den südwestlichen Lekani-Bergen
Grubenplan Goldberg-werk Mandra Kari mit Beprobungsstellen
Metallgehalte der Erze von Mandra Kari
Befestigte Höhensiedlungen, Bergbaustandorte und Bergbauwege des Pangaion (Stand 1980)
Die Goldquarzgänge um Hagia Analepsis
Bergbau und Verhüttung im 1. Hochtal
Bergbau und Verhüttung im 2. Hochtal
Bergbau und Verhüttung am Mati
Mati (vorne Mitte) und Koutra (1956 m NN, hinten links) aus Süd
Befestigte Höhensiedlung Tsali, westlich Moustheni
Bergfestung Tsali, aus West (Untere Anlage links)
Befestigte Höhensiedlung Palaiokastro, nördlich Palaiochori
Befestigte Höhensiedlungen Kortokopi I und II
Befestigte Höhensiedlung auf dem Derbenti
Befestigte Höhensiedlung bei Antiphilippi
Befestigte Höhensiedlung Kourneri
city wall of Potidea, channel in back
city wall of Potidea from E
beach from S, Sani tower in back (1969)
in the dunes from S (1969)
Fokia beach in 1969[Bearbeiten]
Fokia beach, from S (1969)
Fokia beach, from N (1969)
Fokia upper beach, from E (1969)
Fokia upper beach, from NE (1969)
Fokia upper beach, from W (1969)
Fokia upper beach, from NW (1969)
Deutsch: Die Fotos wurden am 6. September 1996 aufgenommen
English: The pictures have been taken on September 6, 1996
Akropolis von Orchomenos auf dem Berg Akontion, aus ONO
Akropolis von Orchomenos aus Ost
Akropolis von Orchomenos aus Südost
Akropolis aus WSW, i.Hg. das Kopais-Tal mit dem Ort Orchomenos
Akropolis von Orchomenos aus Nordwest
Akropolis von Orchomenos aus NNO
Akropolis von Orchomenos aus Ost
Akropolis von Orchomenos aus Nord
Akropolis von Orchomenos aus West
Mauer der Unterburg aus WSW, i.Hg. das Kopais-Tal mit dem Ort Orchomenos
Eingangportal des eingestürzten Kuppelgrabes des Minyas
Zugang zur erhaltenen Grabkammer des Minyas
Amphitheater aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.
Byzantinische Kirche aus dem 8. Jahrhundert
Apsis der Kirche mit Spolien
Deutsch: Die Fotos wurden am 10. September 1996 aufgenommen
English: The pictures have been taken on September 10, 1996
Mykenische Akropolis Gla, Böotien, aus Süd
Gla-Südtor, Blick nach außen
Gla-Südtor Blick nach außen
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:

|
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
|
|
|
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
CC BY-SA 4.0
Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
truetrue
|
Trikala Market in the late 1950th[Bearbeiten]
Deutsch: Die Fotos wurden am 11. Juni 1959 aufgenommen
English: The pictures have been taken on June 11, 1959
Deutsch: Die Fotos wurden in der Zeit vom 8.August bis 14 Dezember 1953 aufgenommen.
English: The pictures have been taken from August 08 to December 14, 1953
Sagmo (Sulitjelma) in the 1950th[Bearbeiten]
Sandnes ore concentration and smelting plant, at left Furulund
Sandnes, cable way station from Sagmo mine at left
Mine buildings with mine entrance
Sagmo with miners house at right, Sandnes in background
Sagmo underground hoisting
Sagmo underground ore transport
Sagmo underground ore transport
Sagmo undergrund miners transport
Skuorta-See, Fishing Tour
Blaamands-Gletscher am Fuße des Saulo
Sagmo Velferdshus, December 1953
Sagmo Arbederforening, celebration at Velferds-hus, December 1953
Assuan in the early 1960th[Bearbeiten]
Hotel Cataract, Assuan (1960)
Hotel Cataract, Assuan (1960)
Climbing the Great Pyramid of Giza[Bearbeiten]
Cheops pyramid climbing edge (NE)
Climbing the Cheops pyramide from NE
capital of Cairo in background, village of Giza below
Kephren pyramid in the back
Mena House Hotel in the early 1960th[Bearbeiten]
Old Mena House Hotel from peak of Cheops pyramid
Mena House towards the pyramids
Mena House, view from main hotel entrance to pyramids
Mena House garden in front of main entrance
Cheops pyramid from village of Giza
Wadi Dabbah, Eastern Desert[Bearbeiten]
Wadi Dabbah, aus Südwest (1960)
Camp Dabbah, aus Südwest (1960)
Camp Dabbah, aus Ost (1960)
Camp Dabbah, aus Ost (1960)
Camp Dabbah im Sommer (1960)
bei kaltem Winterwetter (1960)
mit Arbeitern (Nil-Fellachen und Ababda)
Trinkwasser mittels Tanklastwagen aus dem Niltal
Tanklastwagen im heißen Sommerbetrieb (1960)
im Dabbah-Zelt (November 1960)
im Dabbah-Zelt (November 1960)
im Dabbah-Zelt (November 1960)
Zelt am späten Abend (1960)
Zelt am späten Abend (1960)
Wadi Karim, Eastern Desert[Bearbeiten]
Wadi Karim (rechts), Hammadad-Range (hinten links), aus West
Wadi Karim Camp, aus Südwest (1960)
Wadi Karim, Hämatit-Erzblöcke (im Vorder-grund), aus West
Wadi Karim. Hämatit-Ausbisse, aus Süd
Wadi Karim, Hämatit-Rollerze und -Ausbisse
Vermessungsteam im Wadi Karim
Wadi Karim, Zeltaufbau, aus Nordost
Wadi Um Ghamis, Eastern Desert[Bearbeiten]
Wadi Um Ghamis, im Hintergrund Camp Ghamis, aus Nord
Camp Um Ghamis, aus West (1961)
Wadi Um Ghamis, aus Nord (1961)
Wadi Um Ghamis, aus Nord (1961)
Camp Um Ghamis, aus West (1961)
Ababda-Bedouins, Eastern Desert[Bearbeiten]
Ababda-Fischer am Strand von Kosseir (1960)
Dromedarherde der Ababda, Wadi Dabbah (1960)
Ababda-Camp südlich Kosseir (1960)
Ababda-Camp südlich Kosseir (1960)
Ababda-Camp südlich Kosseir (1960)
Ababda-Camp südwestlich Kosseir (1960)
Ababdas im Wadi Ghamis (1961)
Ababdas im Wadi Ghamis (1961)
Ababdas im Wadi Ghamis (1961)
Ababdas im Wadi Ghamis (1961)
Ababdas im Wadi Ghamis (1961)
Ababda boy, Wadi Dabbah (1960)
Ababda boy, Wadi Dabbah (1961)
Ababda couple, Wadi Ghamis (1961)
Ababda driller (3rd f.l.), Wadi Dabbah (1960)
Ababda driller, (3rd f.l.), Wadi Dabbah (1960)
Ababda worker, Wadi Dabbah (1960)
Marsa Alam, Eastern Desert[Bearbeiten]
Einziges Strandhaus in Marsa Alam (1960)
Blick vom Haus auf Rotes Meer
Kurzaufenthalt im Haus (1960-12-21)
Inle Lake in the early 1960th[Bearbeiten]
Goteik Viaduct in the early 1960th[Bearbeiten]
Goteik Viadukt und Gohtwin-Schlucht aus SW
Garratt-Lokomotive der Burma Railway vor Brückenauffahrt aus S
Garratt-Lokomotive der Burma Railway vor Auffahrt
Personenzug nach Lashio vor Brückenauffahrt
Goteik-Brücke mit auffahrendem Zug
Dampfzug auf der Goteik-Brücke aus S
Blick vom Viadukt in die 250 Meter tiefe Gohtwin-Schlucht
Taunggyi city, background Inle Lake (1961)
Straße zur Mina Julia am Cerro Escorial (5400 m NN, Hintergrund Mitte)
Mönchs-Eis vor dem Cerro Escorial
Schwefelerz-Lagerstätte auf den Flanken des Cerro Escorial
Mina Julia auf der linken Flanke des Cerro Escorial
Abbaustrosse in etwa 5100 m NN
Blick vom Gipfel auf den Vulkan Lastarria (5670 m NN)
NW-Flanke des Abbaubereiches
Aufbereitungsanlage La Casualidad (Teilansicht)
Bick von Mina Julia nach Ost, zur Linken Aufbereitungsanlage La Casualidad
Road from La Casualidad to Salar Rio Grande
Salar Rio Grande with vulcano Llullilaco (6730 m ASL)
La Paz and Cochabamba[Bearbeiten]
Simón Ituri Patiño - Palace Portales
Simón Ituri Patiño - Palace Portales
Simón Ituri Patiño - Palace Portales
Koudekourou / Falémé[Bearbeiten]
Koudekourou-Mitte, Rollerz im Nordhang
Koudekourou-Mitte, Rollerz im Nordhang
Koudekourou, Probenahmeschacht
Koudekourou, Großprobe aus Schacht
Koudekourou-Reicherz, Ostgipfel
Koudekourou-Reicherz, Ostgipfel
Koudekourou-Reicherz, Ostgipfel
Koudekourou-Reicherz, Ostgipfel
Koudekourou-Reicherz, Ostgipfel
Großproben-Zusammenstellung
Großproben-Zusammenstellung
Dolmen von Guilliguy bei Portsall, Finistère
Dolmen von Guilliguy bei Portsall, Finistère
Dolmen von St. Gonvel bei Argenton, Finistère
Dolmen von Pointe de la Torche, Finistère
Dolmen von Pointe de la Torche, Finistère
Dolmen von Rondossec bei Plouharnel, Morbihan
Dolmen von Rondossec bei Plouharnel, Morbihan
Dolmen von Crucuno bei Plouharnel, Morbihan
Grabkammer des Dolmen von Crucuno bei Plouharnel, Morbihan
Dolmen von Mane Groh bei Plouharnel, Morbihan
Dolmen von Mane Groh bei Plouharnel, Morbihan
Dolmen von Kermario-West bei Carnac, Morbihan
Dolmen von Kermario-West bei Carnac, Morbihan
Dolmen von Mane Rethual bei Locmariaquer, Morbihan
Grabkammer des Dolmen von Mane Rethual bei Locmariaquer, Morbihan
Dolmen von Mane Rethual bei Locmariaquer, Morbihan
Dolmen von Mane Lud bei Locmariaquer, Morbihan
Grabkammer des Dolmen von Mane Lud bei Locmariaquer, Morbihan
Stehender Menhir von Kergadiou, Finistère
Liegender Menhir von Kergadiou, Finistère
Menhir von Kerloas, Finistère, aus Nord
Menhir von Kerloas, Finistère, aus West
Menhire von Traonigou, Finistère
Menhir von Guiliguy, Portsall, Finistère
Grand Menhir von Locmariaquer, Morbihan
Menhir von Manio, der "Gigant"
Menhir von Kerhouezel, Morbihan
Menhir von Mane er Hroech, Morbihan
Cairn von Barnenez mit 11 Grabkammern, Ille-et-Vilaine, aus Südost
Cairn von Barnenez, aus Ost
Cairn von Barnenez mit den unteren 9 Grabkammern
Cairn von Barnenez, Dolmeneingang C
Cairn von Barnenez, Dolmengang C
Cairn von Barnenez, Grabkammer C
Cairn von Barnenez, aus West
Cairn von Barnenez, aus Nordwest
Cairn auf der Insel Gavrinis, bei Larmor-Baden, Golf von Morbihan
Cairn von Gavrinis, aus West
Cairn von Gavrinis, Dolmenzugang
Cairn von Gavrinis, Grabkammer
Cairn Table des Marchand, Locmariaquer, Morbihan
Cairn Table des Marchand, Dolmengang
Cairn Table des Marchand, Grabkammer mit Pictograms am Deckstein
Tumulus Mane er Hroech, bei Locmariaquer, Morbihan
Einstieg Tumulus Mane er Hroech
Grabkammer Tumulus Mane er Hroech
Tumulus von Kernours, bei Bono, Morbihan
Dolmenzugang Tumulus Kernours
Dolmengang zur Grabkammer Tumulus Kenours
Grabkammer Tumulus von Kernours
Tumulus von Kerkado, bei Carnac, Morbihan
Dolmengang Tumulus Kergado
Grabkammer Tumulus Kergado
Piktogramme am Deckstein Tumulus Kergado
Tumulus Saint Michel, bei Carnac, Morbihan
Gehörnter Gott, 12. Jh. v. Chr., Fundort "Heiligtum des Gehörnten Gottes" in Enkomi, Zypern-Museum Nikosia
Barren-Gott, 12. Jh. v. Chr., Fundort Enkomi, Zypern-Museum Nikosia
Bruchstücke einer rotpolierten Deckel-Pyxis aus Enkomi, um 4000 v. Chr., Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Rotpolierte Schüssel mit Figurenschmuck aus Enkomi, 2300-2075 v. Chr., Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Rotpolierte Ware aus Enkomi, 2300-2075 v. Chr., Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Red and black polished ware from Enkomi, 2300-1900 BC, Archaeological Museum St. Barnabas / Salamis (North Cyprus)
Rot polierte Keramik aus Enkomi, 1900-1725 v. Chr., Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
White painted ware from Enkomi, 1900-1625 BC, Archaeological Museum St. Barnabas / Salamis (North Cyprus)
White painted ware from Enkomi, 1900-1625 BC, Archaeological Museum St. Barnabas / Salamis (North Cyprus)
White painted Amphora, Geometric III, 850-750 v. Chr., aus Salamis (Cyprus), Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Bichrome Ware, Archaic I, 750-600 v. Chr. aus Salamis (Cyprus), Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Aryballoi, Bichrome Ware, Archaic I, 750-600 v. Chr. aus Salamis (Cyprus), Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
Bichrome Ware, Archaic I, 750-600 v. Chr. aus Salamis (Cyprus), Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern)
1/10th-Stater: Herakles mit Löwenfell/ Liegende Ziege, Prägung unter Euagoras I. (411-374 v. Chr.), 0.71 g, SNG Copenhagen 733597
Klosterkirche St. Barnabas (heute Ikonen-Museum)
Ikonostase der Klosterkirche St. Barnabas
Seitenschiff der Klosterkirche St. Barnabas
Ikonen-Museum in der Klosterkirche St. Barnabas
Ikone des St. Barnabas (1921)
Ikone der drei Hirarchen, v.l. Chrysostomos, Vasilios und Grigorios (1917)
Ikonen des St. Panteleimon (1875)
Kreuzgang des St. Barnabas-Klosters
Archäologisches Museum Güzelyurt (Morphou), Gold-Kranz aus Soloi, Grab 4
Museum Güzelyurt, Amphoren aus Soloi, geometrische und klassische Periode
Basilika von Soli, Säulenbasis und Mosaik
Römisches Amphitheater von Soli, linker Bildrand überdachte Reste der Basilika
Medieval churches in Famagusta[Bearbeiten]
Lala-Mustafa-Pascha-Moschee, die ehemalige St. Nikolaos Kathedrale
St. Georg-Kirche der Latiner (1302-1307)
St. Peter & Paul-Kirche (1360)
St. Georg-Kirche der Griechen (1360), aus West
St. Georg-Kirche der Griechen (1360), aus Ost
Nestorianische Kirche (1350)
St. Zoni (byzant.), aus West
St. Zoni (byzant.), aus Süd
Zwillings-Kirchen (spät. 14. Jhd)
Wallanlagen, links: San Luca-Bastion, im Hintergrund: Ruine der Karmeliter-Kirche
Apostolos-Andreas monastery[Bearbeiten]
Apostolos-Andreas-Kloster
Apostolos-Andreas-Kloster
Apostolos-Andreas-Kloster
Pentadaktylos mountain range[Bearbeiten]
Pentadaktylos-Berg (Fünffinger-Berg) in der gleichnamigen Bergkette Nordzyperns
Mittelalterliche Höhenfestung Buffavento aus SW
Höhenfestung Buffavento aus SW,
Quetta / Westpakistan[Bearbeiten]
Einstieg in die Kohlebahn
Sheraton Empfangshalle, private Nische
Speisesaal mit Reisegruppe
Damaskus vom Hotel Sheraton
Stadtkern mit Omajaden Moschee
Omajaden Moschee Nordost-Turm
Nordost-Turm der Omajaden Moschee, aus Südost
Süd-Turm, Hanabili-Moschee, aus West
Nordwest-Propyläen und Nordwest-Turm
Hauptportal, rechts Brunnen
Moschee, links Schrein des Propheten Johannes
Moschee, rechts Schrein des Propheten Johannes
Westpassage durch Jupiter-Tempel
Jupiter-Tempeltor, Zugang zum Souq
Jupiter-Tempel vor Moschee-Turm
Palast-Collonaden mit NW-Moscheeturm
1.29.4 Maristan Nuri Palast.jpg
Nationalmuseum, Eingangsportal des Palastes von Qasr el-Hair el-Gharbi
Reisegruppe im Museumsgarten
St.Thekla-Kloster, darüber die Felsenkirche
Vorhalle der Felsenkirche St. Thekla
in der Vorhalle der Kirche
Grabkammer der St. Thekla in der Vorhalle
St.Sergio über Felshöhlen
3. Qa'lat Al Hosn / Krak des Chevaliers[Bearbeiten]
Zeittafel Qa'lat Al Hosn / Krak des Chevaliers
Qa'lat Al Hosn aus Nord, neuer Zugang rechts
Donjon des Burgherrn rechts
Kirchplatz, rechts Oberburg
oberste Plattform des Burgherrnturmes
Südwestbereich von Qa'lat Al Hosn
4. Amrit und Marathos[Bearbeiten]
Grabmal 1 über Grabkammer
Grabmal 2 über Grabkammer
Antikes Stadion von Marathos
Reisegruppe im Kleinbus (Mitte: Reiseleiterin Frau Dr. Gerke)
Ausfalltor der Palastbefestigung
Aufstieg entlang der nördlichen Mauer zur Akropolis
Aufstieg zur nördlichen Akropolis,
Grabkammer des Rapanu im Residenzviertel
Burggraben mit Felsnadel als Brückenauflage
Ausfahrt in die Orontes-Ebene
Tell in der Orontes-Ebene
Unterkunft von Wanderarbeitern
von der Haupt-NS-Säulenstraße "Cardo Maximus" nach W
im Hintergrund das Nordtor des Cardo Maximus
im Hintergrund Hallen-Fassaden
Hallenfassade, Blick nach NO
Karawanserei, im Hintergrund Qa'lat Al Moudiq
rechts Nuri-Moschee über dem Orontes
links Palais Azem Über Dem Orontes
10. Ebla / Tell Murdikh[Bearbeiten]
Ausgrabungen im unteren Tell
im Palast,überputzt mit wasserfestem Material
Akropolis, i. Hintergrund der tiefere Tell
Pilaster am kleinen Grabmal
Grabkammer des großen Grabmals mit 5 Sarkophagen
Wohn-und Geschäfts-Gebäude r.
links Kalksteinmassiv Djebel Riha
Qa'lat Breigh i. Hintergrund
13. Qalb Lhose / Kirk Bize / Ain Dara[Bearbeiten]