User:LudwigSebastianMicheler

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Commons-logo.png   Commons  ·   Wikipedia-logo.png   de-Wikipedia  ·   Wikipedia-logo.png   en-Wikipedia  

Babel user information
en-2
Users by language

Ludwig Sebastian Micheler (Germany), born in Augsburg, 1961.

Gut verheilte Platzwunde mit kleiner Narbe am Augenrand in der wärmenden Abendsonne, 2019-04-11.jpg

(Im Jahr 2015 war/bin ich etwas eingeschränkt aktiv auf Commons - im Januar ging mein Laptop kaputt, kurz zuvor wurde mir die Wohnung gekündigt: hänge bis jetzt noch etwas finanziell und strukturell entwurzelt in der Luft ... Vorher 19 Jahre in Fronhausen (zwischen Bellnhausen und Sichertshausen, wohne ich jetzt seit Mitte Dezember 2015 in  ·  ·  · Skyline of Marburg from Hirsefeldsteg, evening of 2017-06-10.jpg Marburg.) Alter Botanischer Garten (Old botanical garden Marburg)  ·  Summer above Marburg

A few contributions[edit]

Nachtspaziergang durch Marburg
(von Bushaltestelle Am Plan):
Use your computer-mouse-pointer to start a
walk upstairs (in photo left) to Marburg castle
(explanation: en:mouseover)

Normal floods in Weimar-Roth, Germany river Lahn (4) 2015-12-02.JPG Fronhausen (Germany), first snow in November 2015-11-22 (02).JPG Photos (Gallery) (my "user uploads") Friedelhausen-castle (1) 2015-11-09.JPG Rauhe Borke mit gewundenen Fasern an Baum in Kirschblütenallee Stresemannstrasse Marburg, fast ein Borkenfasermädchen 2018-04-16.jpg


Lahnaue vom Lahntalradweg bei Sichertshausen 2015-11-05 (2).JPG Ölbild (Bass und Schlagzeug) von Ludwig Micheler (LuMi 1983-02-27) mit reflektierender Wintersonne, Ludwig Sebastian Micheler 2016-01-08.jpg Wooden structures with eyes and silver lookout of concrete on Marburg wall, older Graffiti timed out on 2018-03-15.jpg Letters O and N (ON) on floor, a brown leaf fallen from an oak tree in August, street in city of Giessen (Germany), 2018-08-21.jpg Altes Lahnwehr bei Cölbe mit spärlichem Wasserfall in Sommerhitze über Steinquadern, 2018-06-28.jpg


Contributions to some Commons picture pages:
(einige meiner – meist kleineren – Beiträge – meist sind die Seiten und Foto-Boxen von mir nur mitgestaltet ... einige wenige mit eigenen Bildern)

  • Update (with videos and additional water sound): Bilderbuchseite Fountain (ältere Version mit Video vom Tinguely-Brunnen, Überlagerung von Wassergeplätscher und Musik ist möglich)
  • Villages Castelluccio di Norcia, before the Italy earthquakes of 2016 (halb verlassenes romantisch gelegenes Hügeldorf oberhalb einer landwirtschaftlich genutzten Hochebene in den Jahren vor den Erdbeben 2016 in Italien),
  • Atrani (Amalfi coast - a virtual walk around to mountains Monti Lattari ... Milchziegenundmilchviehklingklingglöckchenberge), Matera and Corniglia (Cinque Terre). T wie Tellaro — so heisst das kleine romantische Dörfchen am Mittelmeer (Golfo dei Poeti) in der Nähe von La Spezia, meine eigenen Fotos vom stürmischen Meer, Bootsfahrten und so, die sind leider weg. Die Ausblicke vom Torre del Mangia (Siena) und dem Torre Guinigi in Lucca (Baumgärtchen, frühe Baummieter a la Hundertwasser auf'm Haus) hätte ich gerne noch mit Thomas und meinen damaligen Begleiter*innen geteilt und reflektiert über die Perspektiven und Blicke in die Welt geredet; vielleicht gibt es einstige Schüler*innen und neue und auch alte Freunde, die Freude an solch malerischen Plätzen haben und mitbasteln. Für Depressive und an Geschichte interessierte Leute: Man kan eine Rombesichtigung natürlich auch mit der Cloaca Maxima beginnen und dann mit den Links zu weiteren Commons-Seiten von dort her in die Tiefe der Stadt Rom eintauchen - wichtig ist ja was hinten rauskommt (oder lieber eine Besichtigung von Rom und Italien auch etwas weniger mit der Nase im Sumpf? ... → mit einem Blick aus der ISS). Schöner sind jedoch die marmolatigen Berge weiter im Norden, wenn auch nicht ohne Spuren der Vergangenheit. Aber was wäre eine virtuelle Italienreise ohne römische Thermen und Wasserfälle in der Landschaft mit Badegelegenheiten?
  • 3 towns in the middle of Germany and Hesse: Fachwerkstädte Alsfeld und Lauterbach (eine kleine Entwicklungshilfe für die Region um den Vogelsberg, leider noch ohne direkte Bahnverbindung in den Nachbarkreis Marburg-Biedenkopf nach Norden und zu den Bürofreaks nach Frankfurt - doch es müssen ja nicht immer die besten Böden rund um Frankfurt total zugebaut werden um neuen Wohnraum zu schaffen für die Generation digital). Homberg (Ohm) mit Dannenrod, Dannenröder Forst und Ohmtalbahn.
  • Category:Gravity Recovery And Climate Experiment (GRACE)
  • Grünten (a mountain in Germany), links and design in Zugspitze and Alpspitze, valley Höllental near of Garmisch. Mittenwald.
  • Man und frau kann jetzt von Pfronten mit "Kieniberg"-Schlossgipfeln und dem kleinen Guckhügeli Hörnle hoch zum Aggenstein wandern und über die Tannheimer Berge und den Hahnenkamm bis nach Reutte und Füssen ins Tal absteigen, einen Aufstieg auf Säuling oder (weniger steinig mit der Bergbahn) auf den Tegelberg machen (mit Blick auf den Alpsee und Neuschwanstein), dann durch die hohen Gipfel der Ammergauer Alpen bis ins königlich ausgestaltete Schloss Linderhof klettern und die umliegenden Berge von Garmisch-Partenkirchen wie Wank, Alpspitze oder die Zugspitze virtuell besteigen oder lustig durch die Commons-Seiten in der Nähe hüpfen, ich empfehle die neue Bilderbuchseite Osterfelderkopf (ist nicht so hoch ...). Für eine Bergwanderung durch's Karwendelgebirge bis in die Brandenberger Alpen (Rofan und diese Unnutzen Berge am Achensee) oder gar in die Berchtesgadener Alpen kann das zu Fuss zu weit sein, es empfiehlt sich Fahrradfahren (Cycling), kann dann jedoch über nicht ganz fertig ausgebaute beleuchtete Eisenbahntunnel entlang der Mittelmeerküste fast bis Vernazza führen (bis Levanto ist asphaltiert, dann sollte derzeit in den Zug umgestiegen werden); auf den Mount Tamalpais dann aber mit dem Mountain Bike und bitte ein wenig mehr Zeit einplanen (nicht verzetteln beim umherwandern, auch wenn' schöne Ausblicke auch in die Dolomiten (Dolomiti) gibt!). Bresimo ist hingegen nur ein winziges Dörfchen oben in den Bergen, ohne individuell beleuchtbaren, kurvigen Fahrradtunnel durch den Berg zur Bahnstation bei Bozzana mit Höhlenübernachtung und Fenstern ins Tal, auch hat noch niemand die Wanderwege und Bergpfade für's Fahrradfahren von dort ins Ultental erkundet und fotografiert ... ist aber immerhin mit dem Rad ganz gut zu erreichen, ganz im Gegensatz zum etwas entlegeneren Bikku Bitti oder den leider nur schwer mit der Eisenbahn zu besuchenden Tibesti-Vulkangegenden und Wadis mitten in der Sahara, wenn jemand mal in die Gegend zum fotografieren kommt oder auch Karten weiterentwickeln möchte.
  • Le Châtelard (Valais) (railways in Switzerland), Verzascatal (Valle Verzasca) im Tessin mit einem Rätsel, was wohl aus der Biogärtnerei in Gerra zwischen Permaioo und Er Fromighéra mit zugepachteten Flächen und den Leuten dort wurde; Luftbild von 1989 (externer Link, mit "+" hineinzoomen, "orto" fast am Flussufer) mit Folientunneln für Zucchini etc., Spuren von Salat- und Möhren- und Kartoffelfeldern, Beerenreihen, Kräutergärten, heute nur schwer glaubhaft und wie ausradiert aus der Geschichte. Was ist passiert? Was machen Elena, Gianpaolo und die damaligen BesucherInnen?
  • ebenfalls im Tessin: Ob irgendwann ein Solarpark auf der Punta di Larescia den Strom für eine Panoramabahn oberhalb von Serravalle, Switzerland liefert und sich der Touristenzug bei Biasca durch den Matro nach oben zu den Ausblicken in die Adula-Alpen hoch zu dem sonnigen alten entwicklungsfähigen Siedlungsband oberhalb des Talgrunds mit den kleinen Alpendörflein bei Navone, Vallà und Casserio hochschraubt (Fotos fehlen von dort) und weiter mit einem Spiraltunnel von Largario und Olivone aus hoch in den Südosthang der Punta di Larescia und dann über den Lukmanierpass zur Porta Alpina?, einen Eindruck vom Tal und seinen Seitentälern gibt jetzt auch die Seite Bleniotal (nicht so dunkel wie der schnellere Gotthardbasistunnel in den Tiefen der Berge dort). Erweiterung mit einer virtuellen oberirdischen Bahnfahrt für die Tunnelreisenden und Wanderungen?
  • Für die Alpentransversale "Stilfserlochblickbahn" von Oberstdorf über Ischgl im Norden in die Region Südtirol/Norditalien über Taufers im Münstertal im Süden fehlt immer noch eine Karte zur Belebung der Gegend mit der Seite Scuol im Engadin. Der Ausblick mit Hilfe von Alpenfenster-Aufzügen aus dem Eisenbahntunnel-Tiefbahnhof hoch zum Stilfser Joch (so eine Zukunftsvision, wenn da wer weiter basteln möchte) wäre eine touristische Perspektive auch für den schneearmen süddeutschen Raum hinsichtlich vorläufig schneesicherer hochalpiner Bedingungen nahe des Ortlers. Für die Karten zu einem 1. Bauabschnitt zwischen Scuol und dem Vinschgau wünsche ich mir die Darstellung auch einer Variante mit Querung bei Sent und Verlängerung der Meterspurlinie bis zu diesem oberirdischen Querungsbahnhof im Tal (nach Norden läge dann die obere Ecke des wenig erschlossenen Samnauntals über dem Eisenbahnbasistunnel in den Alpen), im Süden nach Unterquerung der Sesvennagruppe einen Grenzbahnhof für den Güterverkehr im Bereich Santa Maria ... Müstair (alles Schweizer Gelände also, unterirdisch und naturverträglich für das Val Müstair natürlich im Berg), für den regulären Alpentransit eine Station bei Taufers mit Anbindung an die de:Vinschgaubahn. Der 2. Bauabschnitt wäre mit einer Kartendarstellung als moderne Variante einer "Ortlerbahn" von Taufers aus (de-Wp, Absichtserklärungen von etwa 1 Mrd € bisher dazu) kreativ-touristisch attraktiv erweiterbar bei entsprechender Trassierung unten im Berg unter der Dreisprachenspitze. Als Karte für einen 3. Bauabschnitt bis Landeck (Tirol) könnten Ischgl und Samnaun mit einem Zwischenstop erreicht werden, möglichst mit Ausdehnung des schweizerischen Taktfahrplans. Der 4. und 5. Bauabschnitt bis St. Anton am Arlberg und weiter nach Norden über einen weiteren Halt bei Steeg im oberen Lechtal ist für mich derzeit nur als Planungskorridor denkbar - über das Kleinwalsertal in den Raum Kempten/Augsburg (oder auch nach Reutte). Ob jemand irgendwann Karten dazu zeichnet? Alle Modelleisenbahner und Eisenbahnvisionäre unter uns sind natürlich dazu aufgerufen, die Schmalspurbahn zwischen Scuol und Landeck im Stil des elegant um die Kurve gebogenen Landwasserviadukts weiterzuentwickeln und Drohnenbilder oder Skizzen für eine spektakuläre Verlängerung durch das Inntal bei Valsot zu machen. Neben der Schmalspurbahn auf der linken Talseite auf etwa 1350 m Höhe entlang der hochgelegenen ein wenig vergessenen Dörflein wäre ein Abzweig mit 300 Meter hohem Viadukt mit vorläufiger Wendeschleife bei Nauders als Talbrücke und Tunnel durch die Schöpfwarte (externer Link) schon was besonderes ...
  • Für den Gletscher Pasterze gibt es die Category:Pasterze in 2021, für 2022-Fotos könnte eine neue Kategorie angelegt werden um die Gletscherschmelze, den Rückgang des Eises, die Entwicklung der Pflanzen zu dokumentieren; was sind das für Strudel im Eis der Gletscherzunge? tauchen fossile Reste im Permafrost und in den frisch freigelegten Gletschermühlen auf, solange die Kälte noch konserviert (teils bereits im Sandersee)? Mag jemand mit einer (universitären?) Forschungsgruppe das erkunden? (near of little peak Kleiner Burgstall) Ob Beschneiung der dunklen Gletscheroberfläche den Eis-Rückgang noch stoppen könnte?
  • Valleys Pfossental, Passeiertal and Matscher Tal (mit Links zu Bergblicken und Gipfeln oberhalb in den Alpen). Im Höllengebirge hat's nicht ganz so heisse Seen und einen Link zur Schafbergdampfeisenbahngipfelstation.
  • Category:Flora of Salvan, Switzerland (darin 100 Fotos mit Alpenflora)
  • Rosetta mission

see "history" of Louvre and visit Jardin des Tuileries in Paris (mit Musik und Blick auf die Seine ...) or page Contemporary art (with sound),   die Seite Saint-Paul-de-Vence ist natürlich ein wenig rudimentär, genauso wie die Erinnerung an diese Reisen   (den Einstieg in die zeitgenössische Kunst etwas erweitert ... →) Abstraktion südfranzösischer Dörfer um Gourdon und Tourrettes-sur-Loup, Vorbild für Ökodörfer oder die Bebauung auf dem Hasenkopf?

Lumi mit wärmenden Sonnenstrahlen auf dem Gesicht nach einer heftigen Zeit im Winter (wieder mal etwas ramponiert ... aber nicht so schlimm wie 1992)

Photo-Boxen für die globale Community:

Dear visitor: You can start the next one, if you want to do something in Commons. Or add your fresh taken(Disk.!) photos to the new category! Or you look in the global uploaded New Files, look for typical Photos there, taken on this day, and add the Category with 'Edit' or ( + ) to the photo-description-page!)(Mithilfe erwünscht: Die Foto-Kisten für den nächsten Tag können relativ leicht mit dem Rotlink im vorhergehenden Kalendertag gestartet werden. Dann die (selbstgemachten) frischen Photos mit dieser Kategorie versehen. Oder welche in "New Files" suchen, die an diesem Tag aufgenommen wurden und etwas Typisches für diesen Tag darstellen, und die Findlinge zur passenden "Photographs taken on 2015-MM-DD"-Kategorie hinzufügen.)

Später ist es dann leichter, für's Commons-Zeitarchiv passende Fotos zu finden: (2015) - Commons time-archives: included in this page, you can see it here in the right.
Shall we move my page to a Commons Template? And then include it in page timeline as a useful example? Or shall we use it in the general Commons-page Media by time?


Vorbeischauen: Portal Umwelt- und Naturschutz (Disk.) und philosophische Rückseite von "Ufer"(deutschsprachige Wikipedia)

Something to read → and think about:

  • To improve our knowledge about other countries (not all people can travel by airplanes at the moment, we are too poor and (ecologically) underdeveloped) we need a Wikipedia-Translator (proposal of year 2013 with many links to understand, German), based on our Wiktionary-entries (additionally to use and activate in a window of "Link-Previews"? - ✓ Done, now previews in the German Wikipedia, thanks!): A very simple start-tool (word by word) for the first, so that it will be possible to read Spanish or Chinese-Wikipedia-articles in English or in German language. Who starts that tool in a Beta-version? Maybe we start with a translation from German to Englisch words, and backwards? Who is able to develop a simple computer program, without the usage of other translation machines?





Start a wiki "World climate-treaty", to open the text to a worldwide partizipation of interested citizens, scientists and politicians?
Update the text and bring it to the delegates in Paris?

  • Proposal for a world climate-treaty (Welt-Klimavertrag der Bürger_innen) (a compromise text from 2011, but still up-to-date in parts! A to much and strict Social Credit System is bullshit for emissions):

https://docs.google.com/file/d/1eAI14UbZCljH43BmE-mlG_Z5-3Qy0DkZQu8KxggRRTSiBs9MQqbqq0x8yQ7d/edit?pli=1
(Text: Ludwig Micheler, entstanden: 2009 - 2011. Bitte bei Weiterentwicklung (in einem Klima-Vertrags-Wiki?) meinen Namen nennen und wenn möglich auf meiner Diskussionsseite bekannt geben. Auch wenn Medien bezüglich des Textes entwickelt werden und evtl. hier auf Commons hochgeladen werden.)


Hasenkopf und Lahnwanderweg mit Dünsbergblick, wenn sie jemand zeichnet, plant und baut, über eine Panoramabrücke mit Baummietern und Nistmöglichkeiten für die Vogelwelt ... für (Wanderweg-)Karten, Ökodorfphantasien und neue Fotos: Seite Hasenkopf.


Ausbau von Bilderbuchartikeln in der Wikipedia (de): → Gewässermonitoring, National Park Galičica (Macedonien), → Gishwati-Wald (ausbaufähig ...), Nyungwe-Wald (wächst hoffentlich weiter).

Wer mag sich an unserem Commons-Gemeinschaftsprojekt "Monatsartikel und Kalender" beteiligen? Make the following redlinks blue: February 2015, August 2015, December 2015, ... or are the future Calendar-dates after 2015-11-08 started? Or add more content to January 2015 and the following months to summarize in Gallery 2015?

Stairs in Marburg - Mühltreppe mit Denis-Papin-Tafel
(mit "link-views"!)
This is a Wikimedia Commons user page. If you find this page on any site other than Wikimedia Commons, you are viewing a mirror site. Be aware that the page may be outdated, and that the user this page belongs to may have no personal affiliation with any site other than Wikimedia Commons itself. The original page is located at https://commons.wikimedia.org/wiki/User:LudwigSebastianMicheler.

العربية  azərbaycanca  беларуская (тарашкевіца)  български  বাংলা  čeština  Deutsch  Deutsch (Sie-Form)  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  magyar  հայերեն  Bahasa Indonesia  italiano  日本語  ქართული  한국어  ລາວ  македонски  മലയാളം  Bahasa Melayu  မြန်မာဘာသာ  Nederlands  polski  português  português do Brasil  русский  sicilianu  slovenščina  shqip  svenska  ไทย  Tagalog  Türkçe  українська  Tiếng Việt  简体中文  繁體中文  正體中文(臺灣)  +/−

Wikimedia Commons