Vechta
Appearance
town in the German state of Lower Saxony, and capital of the district of Vechta | |||||
Upload media | |||||
Instance of |
| ||||
---|---|---|---|---|---|
Location | Vechta, Lower Saxony, Germany | ||||
Head of government |
| ||||
Population |
| ||||
Area |
| ||||
Elevation above sea level |
| ||||
Different from | |||||
Said to be the same as | Vechta | ||||
official website | |||||
![]() | |||||
| |||||
![]() |
-
geografische Lage
Kernstadt
[edit]-
Blick vom Stoppelmarkt-Riesenrad auf Vechta
-
Rathaus
-
Rathaus
-
Klosterkirche
-
Katholische Propsteikirche St. Georg
-
Amtssitz des Bischöflich Münsterschen Offizials an der Bahnhofstraße
-
Stadtbrunnen (hinterer Teil)
-
Stadtbrunnen (vorderer Teil)
-
Große Straße von Süden
-
Ehemaliges Postamt an der Großen Straße
-
Amtsgericht
-
Museum im Zeughaus
-
Weingarten hinter dem Zeughaus mit Muskatellertrauben, die von der Partnerstadt Jászberény gestiftet wurden
-
"Museum im Zeughaus"
-
Burgturm des Castrum Vechtense auf einer von drei neu geschaffenen Inseln im Zitadellenpark
-
Zitadellenpark
-
Kaponier
-
Infotafeln und Stele auf dem Gelände der „Gedenkstätte für die Menschenwürde“
-
Bronzeskulptur von Warwick Rex auf dem Europaplatz
-
Landmaschinenschau am Tag des offenen Hofes in Holtrup
-
Bee-Park
-
Gut Füchtel
-
Gut Welpe
-
Park „Immentun“
-
Südwestlicher Zitadellenwall
-
Hochzeitswald
-
Katholischer Friedhof
-
Gräber im Zweiten Weltkrieg gefallener Soldaten auf dem katholischen Friedhof
-
Auferstehungskirche auf dem (evangelischen) Waldfriedhof
-
Informationstafel am Vechtaer Moorbach in Füchtel
-
Windmühle Spreda
-
Wassermühle am Vechtaer Moorbach
-
Thesings Kreuz, Haltepunkt am Pickerweg in Holzhausen
-
Abschnitt des Pickerwegs innerhalb der Hofanlage von Gut Füchtel
-
Überreste der Bunten Mühle im Dorfpark Langförden
Ortsteile
[edit]Vechta gliedert sich in 15 Stadtteile:[1]
|
|
Langförden
[edit]Main category: Langförden
Oythe
[edit]Main category: Oythe (Vechta)
Geschichte
[edit]Main category: History of Vechta
-
Vechta 1684, vor dem Brand
-
Zerstörung durch den Brand am 8. August 1684
-
Vechta nach 1705
-
Nie eingetretenen Lage, Darstellung im Zitadellenpark: Beschießung der Zitadelle durch schwedische Truppen
-
Amtshaus Anno 1689
- ↑ Stadtplan Vechta, ed. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, 2020-11-25