Jump to content

Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof

From Wikimedia Commons, the free media repository
<nowiki>Museo dell'agricoltura a cielo aperto Roscheider Hof; ローシャイダー・ホーフ; écomusée Roscheider Hof; Folkkunskaps- och Friluftsmuseum Roscheider Hof; Roscheider museum; Volkskundig en Openluchtmuseum Roscheider Hof; Музей под открытым небом Рошейдер Хоф; Roscheider Hof Open Air Museum; Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof; Milli bilgi ve açık hava müzesi Roscheider Hof; Roscheider Hof Open Air Museum; موزه فولکرور روشایدر هوف; 孔茨民俗露天博物馆; Voikskunde- und Freiliachtmusäum Roscheider Hof; museo in Germania; musée en Allemagne; Museum in Deutschland; museu na Alemanha; 德国的博物馆; museum di Jerman; muzeum w Niemczech; friluftsmuseum i grenseområdet der Tyskland, Luxemburg og Frankrike; museum in Duitsland; amgueddfa yn yr Almaen; museum i Tyskland; متحف في ألمانيا; museo Saksassa; open air- and folklore fuseum of the Greater SaarLorLux Region in Germany; muzeo en Germanio; mirdi Alamagn; מוזיאון בגרמניה; ローシャイダー・ホーフ野外博物館; Ecomusée Roscheider Hof; Roscheider Hof; Freilichtmuseum Roscheider Hof; Roscheider Hof</nowiki>
Roscheider Hof Open Air Museum 
open air- and folklore fuseum of the Greater SaarLorLux Region in Germany
Upload media
Instance of
LocationKonz, Trier-Saarburg, Rhineland-Palatinate, Germany
Heritage designation
Inception
  • 1976
Date of official opening
  • 1976
Visitors per year
  • 70,000
official website
Map49° 42′ 17″ N, 6° 35′ 50″ E
Authority file
Wikidata Q315313
VIAF cluster ID: 295320134
GND ID: 2102607-5
Library of Congress authority ID: n93017244
OpenStreetMap way ID: 58734376
Edit infobox data on Wikidata

Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof - Open air museum Roscheider Hof, Konz Germany

[edit]

Hofgebäude

[edit]

Eingangsgebäude

[edit]

Eingangsbereich

[edit]

Spielplatz

[edit]

Hauptgebäude

[edit]

Feldscheune

[edit]

Clambour Pavillon

[edit]

Lehrbienenstand

[edit]

Rosengarten und Kräutergarten

[edit]

Maret Pavillon

[edit]

Grenzsteine

[edit]

Wein, Schnaps, Viez

[edit]

Besucherzentrum

[edit]

Landwirtschaftsausstellung

[edit]

Bäckerei

[edit]

Bürgerliche Wohnkultur

[edit]

Kulturgeschichte des Waschens

[edit]

Kirche und Schule

[edit]

Ladengasse

[edit]

Tante Emma Laden

[edit]

Dorfkneipe

[edit]

Takenplatten

[edit]

Laden "Georg" aus Trier für Männerhüte

[edit]

Kinderwelten

[edit]

Zinnfiguren

[edit]

Kutschen

[edit]

Sonderausstellungen

[edit]

Hunsrückweiler

[edit]

Kapelle zum Guten Hirten

[edit]

Schulhaus

[edit]

Haus Trappitschens

[edit]

Haus Molz

[edit]

Haus Sensemichel

[edit]

Backhaus / Bake house

[edit]

Haus Klaesjes

[edit]

Bosselstube

[edit]

Rathaus / town hall

[edit]

Haus Schuche

[edit]

Stallscheune / barn stable

[edit]

Schmiede

[edit]

Gärten, Felder, Streuobstwiesen

[edit]

Saar und Mosel

[edit]

Saargauhaus

[edit]

Schultoilette aus Porz (Saargau) / School outhouse from Portz (Saargau)

[edit]

Wasserreservoir / Water purification system

[edit]

Lambachpumpe / Hydraulic ram, System "Lambach",

[edit]

Haus Stein aus Konz-Obermennig

[edit]

Haus aus Oberemmel

[edit]

Der Güterschuppen vom Bahnhof Konz

[edit]

Gärten

[edit]

Waldmuseum - Wood and Forest Museum

[edit]

Grabsteine und Kapellen - Gravestones and Chapels

[edit]

Aussenstelle Ölmühle

[edit]

Bilder von Vorführungen und Veranstaltungen

[edit]

Videos von Vorführungen

[edit]

Lebende Gesichte

[edit]

mit der Historischen Darstellungsgruppe IR 30 "Graf Werder" (Deutsches Heer 1912) dem "Cercle d' Histoire Vivante (Luxemburg)" und dem Studienkreis für Militärgeschichte

Mai 1945 - Minenräumung in einem Hunsrückdorf, Lebende Geschichte 2014
Mai 1945 - Hausdurchsuchungen in einem Hunsrückdorf, Lebende Geschichte 2014
Mai 1945 - Amerikanische Fernmelder 1945, Lebende Geschichte 2014
Mai 1945 - Ausgabe einer Lebensmittelspende 1945, Lebende Geschichte 2014
Deutsches Herr 1912 - Herbstmanöver in einem Hunsrückdorf
Deutsches Herr 1912 - Preussische Soldaten exerzieren
Deutsches Herr 1912 - Präsentation der Ausrüstung
Gerichtsverhandlung am Wochenende der "Lebenden Geschichte" 2010
Feuermachen mit Feuerstein und Zunder am Wochenende der "Lebenden Geschichte" 2010
Der Zinnputzer am Wochenende der "Lebenden Geschichte" 2010
Schmiedevorführung beim "Lebende Geschichte"-Wochenende 2009
Soldatenwerber beim "Lebende Geschichte"-Wochenende 2009
Kerzenzieher beim "Lebende Geschichte"-Wochenende 2009
Schießen mit Vorderladern "Lebende Geschichte"-Wochenende 2009

Handwerker- und Bauerntag

[edit]

mit der "Irreler Bauerntradition"

Flegeldreschen
Stiftendrescher
Windfege
Stroh schneiden
Handwaschen
Waschmaschine
Kardieren,Spinnen
Buttern

Keltertag, Spätmittelalter und weitere Vorführungen

[edit]
Keltern
Brot backen
Schuhmacher
Flachsverarbeitung
Spätmittelalterliche Artellerie mit den Letzgesellen 1477

Zinnverarbeitung

[edit]
Eröffnung der Zinngießerwerkstatt
Herstellung einer Zinnfigur

Moselfränkisch im Roscheider Hof

[edit]

some Videos from the Museum's Moselfränkisch (a German dialect) project.

Obermosel

[edit]

Saarburger Platt

[edit]

Mehringer Platt

[edit]

Trierisch

[edit]

Cochemer Platt

[edit]

Hunsrückisch

[edit]

Eifeler Platt

[edit]