Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof in der deutschsprachigen Wikipedia.
Open Air Museum Roscheider Hof - English Wikipedia.
Roscheider Hof Open Air Museum - Español Wikipedia.
Écomusée Roscheider Hof - Français Wikipedia.
Volkskundig_en_Openluchtmuseum_Roscheider_Hof - Nederlands Wikipedia.
Roscheider museum - Norsk (bokmål) Wikipedia.
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof - Open air museum Roscheider Hof, Konz Germany[Bearbeiten]
Hofgebäude[Bearbeiten]
Eingangsgebäude[Bearbeiten]
Eingangsbereich[Bearbeiten]
Spielplatz[Bearbeiten]
Hauptgebäude[Bearbeiten]
Feldscheune[Bearbeiten]
Clambour Pavillon[Bearbeiten]
Lehrbienenstand[Bearbeiten]
Rosengarten und Kräutergarten[Bearbeiten]
Maret Pavillon[Bearbeiten]
Grenzsteine[Bearbeiten]
Wein, Schnaps, Viez[Bearbeiten]
Besucherzentrum[Bearbeiten]
Landwirtschaftsausstellung[Bearbeiten]
Bäckerei[Bearbeiten]
Bürgerliche Wohnkultur[Bearbeiten]
Kulturgeschichte des Waschens[Bearbeiten]
Kirche und Schule[Bearbeiten]
Ladengasse[Bearbeiten]
Zinngießer
Eröffnung zweite Ladengasse
Tante Emma Laden[Bearbeiten]
Dorfkneipe[Bearbeiten]
Takenplatten[Bearbeiten]
Laden "Georg" aus Trier für Männerhüte[Bearbeiten]
Kinderwelten[Bearbeiten]
Zinnfiguren[Bearbeiten]
Entstehung einer Zinnfigur
Kutschen[Bearbeiten]
Sonderausstellungen[Bearbeiten]
Hunsrückweiler[Bearbeiten]
Kapelle zum Guten Hirten[Bearbeiten]
Schulhaus[Bearbeiten]
Haus Trappitschens[Bearbeiten]
Haus Molz[Bearbeiten]
Haus Sensemichel[Bearbeiten]
Backhaus / Bake house[Bearbeiten]
Haus Klaesjes[Bearbeiten]
Bosselstube[Bearbeiten]
Rathaus / town hall[Bearbeiten]
Haus Schuche[Bearbeiten]
Stallscheune / barn stable[Bearbeiten]
Schmiede[Bearbeiten]
Gärten, Felder, Streuobstwiesen[Bearbeiten]
Saar und Mosel[Bearbeiten]
Saargauhaus[Bearbeiten]
Schultoilette aus Porz (Saargau) / School outhouse from Portz (Saargau)[Bearbeiten]
Wasserreservoir / Water purification system[Bearbeiten]
Lambachpumpe / Hydraulic ram, System "Lambach",[Bearbeiten]
Haus Stein aus Konz-Obermennig[Bearbeiten]
Haus aus Oberemmel[Bearbeiten]
Der Güterschuppen vom Bahnhof Konz[Bearbeiten]
Gärten[Bearbeiten]
Waldmuseum - Wood and Forest Museum[Bearbeiten]
Grabsteine und Kapellen - Gravestones and Chapels[Bearbeiten]
Aussenstelle Ölmühle[Bearbeiten]
Bilder von Vorführungen und Veranstaltungen[Bearbeiten]
Videos von Vorführungen[Bearbeiten]
Lebende Gesichte[Bearbeiten]
mit der Historischen Darstellungsgruppe IR 30 "Graf Werder" (Deutsches Heer 1912) dem "Cercle d' Histoire Vivante (Luxemburg)" und dem Studienkreis für Militärgeschichte
Handwerker- und Bauerntag[Bearbeiten]
mit der "Irreler Bauerntradition"
Keltertag, Spätmittelalter und weitere Vorführungen[Bearbeiten]
Zinnverarbeitung[Bearbeiten]
Moselfränkisch im Roscheider Hof[Bearbeiten]
some Videos from the Museum's Moselfränkisch (a German dialect) project.
Obermosel[Bearbeiten]
Ferdinand Hein liest Goethes Moselreise auf Moselfränkisch
Ferdinand Hein (Wasserliesch) - Max und Moritz auf Wasserliescher Platt
Eine Spukgeschichte zur Schlacht in Moselfränkisch von Brigitte Thelen
Ees Mu-sell, Brititte Thelen erzählt in Moselfränkisch vom Leben an der Mosel
Brigitte Thelen erzählt die Geschichte einer erfolgreichen Bittprozession zur Löschemer Kapelle in den 1950er Jahren
Rudolf Molter (Wellen/Konz) - Dat al Döppen (Der alte Steingutkrug)
Rudolf Molter (Wellen/Konz) - Mein Penne Scho-u (Meine Nagelschuhe)
Rudolf Molter (Wellen/Konz) - Et Wie-erder! (Das Wetter!)
Rudolf Molter (Wellen/Konz) - Wei-i gett mer al? (Wie wird man alt?)
Karl-Heinz Zimmer (Oberbillig) liest "En aalen Schëffmann"
Karl-Heinz Zimmer (Oberbillig) liest "Den aalen Baam (Der alte Baum) "
Karl-Heinz Zimmer (Oberbillig) liest "Liebeserklärung"
Saarburger Platt[Bearbeiten]
Saarwein
Saartal
Heimatmuseum
Mehringer Platt[Bearbeiten]
Mei Bruda un eech
Et ass Oesterdaag!
Frieling aon der Musel
Herbst aon der Musel
De Mill
Mei Peef un eech
Det Kreez uum Wäch
Fünf Meter ünarm Huuhn
Daat Gemeenenhaus
Trierisch[Bearbeiten]
Helmut Haag: Plädoyer für den Porz
Helmut Haag als Fischers Maathes
Lieselotte Haupers - Dän Abel
Lieselotte Haupers - Dä Landbriefträjer
Lieselotte Haupers - Dat Mißverständnis
Lieselotte Haupers - Der Modder her Daageboch
Helmut Leiendecker - Falden
Helmut Leiendecker - Hamlet
Helmut Leiendecker - Schnäägen
Helmut Leiendecker - Voaknallt
Helmut Leiendecker - Voasteck
Cochemer Platt[Bearbeiten]
Manfred Bukschat (Cochem) - O'Mosella
Hunsrückisch[Bearbeiten]
Liesel Franz: Daheem
Liesel Franz: Der Hunsrück
Liesel Franz: Der Husrücker
Liesel Franz: Hunsrücker Liebeserklärung
Horst Hohl: Lippert's Josef
Horst Hohl: An Junkersch
Horst Hohl: Mei Opa on sei Päif
Horst Hohl: Die Schräinergoht
Josef Peil: Maije - Hunsrücker Liebeserklärung
Josef Peil: Har un hot
Josef Peil: Brutsch - Beim Zahndokter
Agnes Wilhemls (Peterswald-Löffelschei) - Wenn der Rapp bleht in Piddaschwald
Eifeler Platt[Bearbeiten]
Manderscheider Platt (Mundart) mit Carlo Padilla
Elfriede Trierweiler (Messeriich) - En ahlen Brouch
Elfriede Trierweiler (Messeriich) - E Goad su wie dumals
Elfriede Trierweiler (Messeriich) - De Schmeerchrest
Elfriede Trierweiler (Messeriich) - Heimat wat häscht dat?