File:Buddenbrookhaus 1.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,024 × 4,032 pixels, file size: 4.22 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum

Buddenbrookhaus Der Hauptschauplatz von Thomas Manns nobelpreisgekröntem Roman "Buddenbrooks" ist Lübeck. Obwohl der Name des "mäßigen Handelsplatzes an der Ostsee" nicht einmal genannt wird, gibt es keine Straße, keinen Platz, keinen Ort in dieser Romanstadt, der sich nicht in Lübeck lokalisieren ließe.

Im Zentrum des Romans steht das Haus in der Mengstraße 4. Genau in jener Etage, wo die Familie Mann Mitte des 19. Jahrhunderts eine "Beletage" bewohnte, befindet sich eine Ausstellung über die Romanfamilie Buddenbrook, die - wie von Thomas Mann beschrieben - vis à vis der Marienkirche in einem "Landschaftszimmer" und einem "Speisesaal" mit "Götterfiguren" sitzt.

Buddenbrookhaus Im Buddenbrookhaus gibt es jedoch mehr, als eine noch heute faszinierende Dichterfamilie oder ein beispielloses literarisches Gesamtwerk zu sehen. Die Geschichte des Hauses symbolisiert den schwierigen Umgang Lübecks mit seinem berühmten Sohn. Von 1841 bis 1891 war das Haus Mengstraße 4 im Besitz der Familie Mann. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es dort eine Buddenbrook-Buchhandlung.

Dagegen versuchten in den 30er Jahren die Nationalsozialisten den literarischen Namen des Hauses zu tilgen. 1942 wurde das Gebäude zerstört, ein berühmtes Foto zeigt Thomas Mann mit seiner Frau 1953 vor der Ruine des Buddenbrookhauses. 40 weitere Jahre vergehen bis Anfang der 1990er Jahre, die Initiative für ein Literaturmuseum im Buddenbrookhaus Erfolg hatte. Im Jahr 2000 wurde das danach mit dem Europäischen Museumspreis ausgezeichnete Museum mit seinen prachtvollen Räumen in der „Beletage" eingerichtet. Im Shop kann man heute jederzeit alle lieferbaren Werke der Familie Mann erwerben. So warten hinter der Fassade des Buddenbrookhauses in der Mengstraße 4 viele Geschichten auf ihre Entdeckung.

Auf fünf Etagen ist anlässlich der Expo 2000 als weltweit einziges Literaturprojekt ein Literaturhaus entstanden, das den Besuchern ein ganzheitliches Literaturerlebnis bieten möchte. So stehen die beiden ständigen Ausstellungen Die Manns - eine Schriftstellerfamilie und Die "Buddenbrooks" - ein Jahrhundertroman zwar im Zentrum, werden aber von weiteren literarischen und kulturellen Sonderausstellungen und Veranstaltungen ergänzt.
Date
Source Own work
Author Awad.Alwan

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:05, 29 September 2019Thumbnail for version as of 15:05, 29 September 20193,024 × 4,032 (4.22 MB)Awad.Alwan (talk | contribs)User created page with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata