File:Die Nationen und ihre Philosophie 010.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,837 × 4,255 pixels, file size: 9.29 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 10 - nächste Seite


TEXT


(I. Die Entstehung der neuen Weltanschauung.)
-------------------------------------------------------------------------
sternmhimmel ist ihm, wie den Alten, die Grenze der Welt. Dafür hat er einen nicht minder bedeutsamen Gedanken in seiner ersten folgenreichen Anwendung erfaßt: den Gedanken der Relativität der Erscheinungen in seiner doppelten Bedeutung, als Prinzip der Relativität der Bewegungen in ihrem wechselseitigen Verhältnis, und als Prinzip ihrer Relativität zu dem wahrnehmenden Subjekt. Beide sind wohl ebenso folgenreich geworden wie die Idee des Unendlichen: das erste wirft seine Schatten noch tief in die heutige Physik, an das zweite hat Kant angeknüpft, als er seine Reform der Erkenntnistheorie eine Kopernikanische Umkehrung nannte. Zu diesen beiden Trägern der neuen Gedankenwelt kommt aber noch ein dritter, der viel geschmähte und dann lang verkannte Theophrastus Paracelsus, der Zeitgenosse des Kopernikus, der als fahrender Arzt der Reformator der Heilkunde geworden ist, daneben aber eine Idee zum Ausdruck gebracht hat, in welcher er den beiden andern, vornehmlich der Betrachtung des Weltganzen zugewandten Denkern, ergänzend zur Seite tritt. Wohl ist dieser Mann zum Teil noch in dem alchemistischen und astrologischen Aberglauben der Zeit befangen, und aus der nie erloschenen Tradition neuplatonischer Ideen ist ihm manches zugeflossen. Doch wie schon ein Jahrhundert zuvor diese Ideen in der Predigt eines Meister Eckhart und seiner Schüler eine verinnerlichte, den kosmologischen Gedanken in das Psychologische und darum spezifisch Religiöse umwandelnde Form angenommen hatten, so führte nun wiederum Paracelsus, soweit es die Mittel seines Denkens zuließen, diese religiöse in eine philosophische Idee weiter, indem er die menschliche Seele als den Mikrokosmos betrachtete, der nicht nur ein Abbild, sondern zugleich das Urbild der Welt sei, die in sich die gleichen geistigen Kräfte bergen müsse, die der Mensch in sich selber finde. So enthält die Seele als Mikro-


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:16, 14 January 2019Thumbnail for version as of 21:16, 14 January 20192,837 × 4,255 (9.29 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata