File:Die Nationen und ihre Philosophie 014.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,885 × 4,328 pixels, file size: 8.97 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 14 - nächste Seite


TEXT


(II. Die italienische Renaissance.)
--------------------------------------------------------------
Zwar ist es Plato, der als Dichter und Philosoph vor andern dem Drang der Zeit entgegenkommt. Aber neben ihn tritt nahezu mit gleichen Ansprüchen die durch ihre Einheit und Konsequenz fesselnde Weltanschauung des dis dahin fast vergessenen Demokrit, neu belebt durch das Studium seines poetischen Interpreten Lueretius Carus. Darum ist in der Philosophie hauptsächlich Plato, in den durch die neue Ära der geographischen und kosmographischen Entdeckungen eingeleiteten exakten Wissenschaften Demokrit der führende Geist. Freilich keiner ausschließlich; sondern die aufblühende Naturwissenschaft und die Versuche zur Begründung einer neuen Philosophie wirken mächtig aufeinander ein. So führt dieser Prozeß hier, ganz wie vorher in der Dichtung, zu neuen Bildungen, die bis in unsere Tage nachwirken.
Dis Ideen, aus denen sich die Philosophie der Italiener des 16. und 17. Jahrhunderts aufbaut, sind freilich nicht alle auf italienischem Boden entstanden. In einer bedeutsamen Rede preist der größte der italienischen Renaissancephilosophen, Giordano Bruno, als er aus seiner Flucht vor der römischen Inquisition Wittenberg berührt, bei seinem Abschied aus der Stadt der Reformation Nikolaus von Kues, Kopernikus und Paracelsus als die drei großen Deutschen, die der Philosophie neue Wege gewiesen, und er fügt den Namen Luthers hinzu, der als ein neuer Herkules den Cerberus mit der dreifachen Krone überwältigt habe. Doch die fruchtbare Anwendung der Gedanken jener Männer blieb der italienischen Wissenschaft vorbehalten. Der Unendlichkeitsbegriff des Kusanus war bei diesem wesentlich noch auf die spekulative Theologie beschränkt gewesen. Das Kopernikanische System wurde von seinem Urheber durchaus nur als eine astronomische Hypothese gedacht, bei der die alte Vorstellung von der Begrenzung des Weltalls durch den es als Kugelsphäre umschließenden Fixsternhimmel weiterbestand.

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:24, 14 January 2019Thumbnail for version as of 21:24, 14 January 20192,885 × 4,328 (8.97 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata