File:Die Nationen und ihre Philosophie 070.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,288 × 4,933 pixels, file size: 11.89 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Die Nationen und ihre Philosophie, Verlag: Kröner, 1915
Date
Source Own work
Author Wilhelm Wundt (1832 - 1920)


vorherige Seite - Seite 70 - nächste Seite


TEXT


(V. Der deutsche Idealismus.)
-------------------------------------------------------------------------------
Kultur bildet, auf deutschem Boden seinen Höhepunkt erreichte, aber zu einem endgültigen Sieg und selbst Frieden eigentlich nirgends führte, so wirft nun die Art, wie, wenn nicht ein Friede, so mindestens ein Waffenstillstand erreicht wurde, ein bezeichnendes Licht auf den Charakter, den bei den verschiedenen Nationen Europas die philosophische Entwicklung annahm. In Italien, dem Lande, in dem die neue Bewegung beginnt, wo aber zugleich der römische Stuhl am unmittelbarsten über die Machtmittel gebietet, erreicht sie früh ein gewaltsames Ende, um einer vornehmlich durch den Jesuitenorden gestützten Erneuerung der Scholastik Platz zu machen, die dann allmählich unter der Führung des gleichen Ordens der neuen Wissenschaft die nötigsten, für das kirchliche Interesse unschädlichen Zugeständnisse macht, während die Philosophie selbst den Frieden mit der Kirche zu wahren sucht. Das ist das Stadium, in welchem die neue Wissenschaft von Frankreich ausgenommen und weitergebildet wird. Ihren sprechenden Ausdruck findet diese konziliatorische Richtung in dem hervorragendsten Denker Frankreichs, in Descartes. Als durch die Lossagung der gebildeten Welt von der kirchlichen Autorität, die sich im 18. Jahrhundert vollzieht, aus der Cartesianischen Naturphilosophie eine radikale materialistische Denkweise zur Oberherrschaft gelangt, da trägt dann, im Gegensatz Zu Italien, die weltliche Philosophie über die die religiösen Interessen vertretende Kirche den Sieg davon, während freilich die siegreiche Philosophie selbst in einen Zustand der Zersetzung gerät, der tatsächlich ein Ende bedeutet, aus dem nur ein Aufbau auf völlig neuer Grundlage Rettung bringen konnte. Das erkannte der große Streiter wider den Materialismus, Rousseau, ohne freilich selbst dies Werk vollbringen zu können. Anders hat in dem dritten der europäischen Kulturländer, in England, die Auseinandersetzung mit der römischen Kirche

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current23:20, 14 January 2019Thumbnail for version as of 23:20, 14 January 20193,288 × 4,933 (11.89 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

The following page uses this file:

Metadata