File:Homo sapiens (Wangerooge).png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Homo_sapiens_(Wangerooge).png(800 × 466 pixels, file size: 739 KB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Man in his self-made natural environment on the island of Wangerooge (Germany)

Summary[edit]

Description
Deutsch: Auch der Mensch ist ein Produkt der Natur: Menschen der Art Homo sapiens leben wahrscheinlich seit spätestens der Zeit um Christi Geburt auf den ostfriesischen Inseln. Die Römer führten um das Jahr 9 bis 8 vor Christus einen Feldzug gegen die damaligen Küstenbewohner.

Der Mensch formt und prägt die Insel in starkem Maße. Durch Eindeichung und Küstenschutz verleiht er der Insel eine vergleichsweise beständige Form.

Ähnlich wie Muscheln und zum Beispiel die Seepocken überzieht er die Oberfläche dabei mit selbst erzeugten Behausungen aus gesteinsartigem Material. Einzelne Individuen lassen eine Neigung zu einer zunehmend sessilen Lebensweise erkennen (Couch potatoes), andere sind hochmobil und bilden sogar teilweise flugfähige Formen aus.

Bemerkenswert ist, dass mit dem Homo sapiens erstmals eine Art die Insel zu bewohnen scheint, die bewusst nicht jeden möglichen Lebensraum für sich einnimmt, sondern konkurrierende Arten ausdrücklich Gebiete zur freien Nutzung überlasst (Nationalpark-Gedanke).

Verschiedenen kybernetisch inspirierten Theorien zufolge bildet der Mensch zusammen mit der Natur und der von ihm erzeugten Technosphäre möglicherweise eine Art globalen Superorganismus.

Aus dieser Sicht wäre der Mensch mit seinen Produkten auf Wangerooge selbst Teil eines Organismus, den man sozusagen mikroskopisch von innen betrachten kann. Die hier im Bild gezeigte Straßenszene wäre dann vielleicht vergleichbar mit der feinsten Verästelung einer Arterie dieses Organismus und die einzelnen Menschen wären darin wie bewegliche Zellen. Und die Gesamtheit aller Pflanzen der Insel wären vielleicht Teil einer planetaren Lunge.

In der Literatur spricht man etwa vom Metaman, der Machina sapiens, dem Homo symbioticus, Gaia, einem Monon oder dem Energon. Diese Thesen vergleichen etwa die Verkehrsströme mit Arterien (Schifffahrtsstraßen vor Wangerooge als Arterien des Welthandels!) und das zunehmend dichte Kommunikationsnetz mit einem Nervensystem bis hin zu einem weltumspannenden Gehirn.

Das Bild ist bewusst unscharf, sodass einzelne Personen nicht erkennbar sind.
Date
Source Own work
Author Rhetos

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:35, 24 July 2022Thumbnail for version as of 12:35, 24 July 2022800 × 466 (739 KB)Rhetos (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

The following page uses this file: