File:Meister des Kardinal Albrecht- Georg der Bärtige von Sachsen - Münzkabinett, Berlin - 5561530.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,171 × 1,075 pixels, file size: 2.14 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Meister des Kardinal Albrecht: Georg der Bärtige von Sachsen   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Meister des Kardinal Albrecht: Georg der Bärtige von Sachsen
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: SEMPER LAVS EIVS IN - ORE MEO AETA LXV [AE ligiert. Sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein meines Alters 65]. Stark plastisches Brustbild des Herzogs Georg des Bärtigen halbrechts mit Bart und Kette des Goldenen Vlieses, umgeben von schmalem Lorbeerlaub.

Rückseite: GEORGIVS DEI GRACIA DVX SAXONIE ANNO M D XXXVII [Georg von Gottes Gnaden Herzog von Sachsen im Jahre 1537]. Dreifach behelmter zehnfeldiger Wappenschild.

Kommentar: Das Porträt der stark plastischen Medaille auf Georg den Bärtigen, im Alter von 65 Jahren, steht offensichtlich in Beziehung zu einem Gemälde Lucas Cranachs und ähnelt ebenfalls der Grabplatte des Herzogs im Meißner Dom. Nach Tentzel könnte die Medaille in Beziehung zum 1537 in Leipzig abgehaltenen Landtag nehmen, auf dem Georgs Sohn Friedrich zum Regenten nach des Herzogs Tode ernannt wurde. Die Umschrift der Vorderseite bezieht sich auf ein Bibelzitat, Kapitel 33, Vers 2. - Der Herzog war ein entschiedener Gegner der Lehren von Jan Hus und Luthers. Auch kämpfte er mit Landgraf Philipp von Hessen und Herzog Heinrich von Braunschweig gegen die aufständischen Bauern in Frankenhausen unter Thomas Müntzer. Seine Tochter Christine war mit dem Landgrafen Philipp von Hessen verheiratet und seine Tochter Magdalene mit Joachim II. von Brandenburg. Sowohl Philipp von Hessen als auch Joachim II. führten in ihren Ländern die Reformation ein. Zwar befürwortete Georg Reformen in der Kirche, blieb aber ein Gegner der lutherischen Reformation.

Literatur: W. E. Tentzel, Saxonia numismatica oder Medaillen-Cabinett von Gedächtnis-Münzen und Schau-Pfennigen III (1705-1714) 45 Nr. 8; J. D. Köhler, Historische Münz-Belustigung IV (1732) 137-144; G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I-2 (1931) 263 Nr. 1845 Taf. 197,2.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18255537
Date 1537
date QS:P571,+1537-00-00T00:00:00Z/9
Dimensions mass: 39.9 g (1.4 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2383964
Place of creation Deutschland / , Franken /
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Meister des Kardinal Albrecht: Georg der Bärtige von Sachsen Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2383964
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:55, 12 August 2022Thumbnail for version as of 11:55, 12 August 20222,171 × 1,075 (2.14 MB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata