File:Mueweilerstrschul09032014c85.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(6,048 × 4,036 pixels, file size: 7.73 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: München, Haidhausen. Fassadenansicht Schulhaus an der Weilerstraße. (Regerstraße, vormals seit 1867 Auerkirchofstraße genannt.)

- Bauzeitliche Beschreibung - Schulhaus an der Auerkirchof- und Weilerstraße erbaut 1898 - 1900 durch den damaligen städtischen Bauamtmann karl Hocheder. Das Schulgebäude liegt an der Ecke Auerkirchhof- und Weilerstraße und besitzt an ersterer Straße eine dreistöckige an letzterer eine zweistöckige Front, zwischen welchen der terrassenförmig abgedeckte, einstöckige Turnhallenneubau eingeschoben ist. Die beiden Gebäudemassen trennt ausserdem ein hochragender Uhrturm; die Silhouette des Gebäudes ist durch Giebelaufbauten belebt. Beide Gebäudetrakte enthalten selbstständige Treppenhäuser mit je einem Zugang von der Auerkirchhof- und Weilerstraße. Das ganze Gebäude ist in Ziegelmauerwerk hergestellt und entsprechend dem süddeutschen Barockstil in seinem Äußeren, im Kalkmörtel verputzt. Die Zwischendecken sind aus eisernen Trägern mit Betonausfüllung hergestellt und erhalten auf der Oberseite Zementestrich und Linoleumbelag.

Die Heizung und Lüftung erfolgt durch eine Niederdruckdampfheizungsanlage; die Beleuchtung durch Gasglühlicht. Das Gebäude, welches durchweg zweireihig angelegt ist, enthält ausser den Kommunikationsräumen im Erdgeschoß, ersten, zweiten und dritten Stockwerk 29 Lehrsäle mit getrennten Garderoben, zwei Turnsäle mit Garderoben, zwei Säle für Kindergarten nebst den nötigen Nebenräumen, ein Oberlehrerzimmer, ein Oberlerhrerzimmer für die Fortbildungsschule, ein Konferenzzimmer, Bibliothekzimmer, ein Lehrmittelzimmer, ein Zimmer für die Arbeitslehrerin, drei Räume für die Armenpflege, die aus drei Zimmern und Küche bestehende Hausmeisterwohnung, fünf Karzer, einen Requisitenraum, endlich in jedem Stockwerk getrennte Aborte für Knaben und Mädchen. Im Kellergeschoß ist eine Brausebadanlage, bestehend aus An- und Auskleideraum, Baderaum, Waschküche, Trockenraum, Kesselraum und Aufenthaltsraum für die Badefrau. Ferner befindet sich im Keller ein Suppensaal mit Garderobe und Suppenküche, zwei Säle für den Handfertigkeitsunterricht, die Heizungsanlage, bestehend aus Kesselraum und drei Räumen f+r Holz und Kohlen, sowie dem Heizerzimmer, endlich eine Waschküche für den Hausmeister, ein Raum für Werkzeuge, zwei Aborträume und mehrere Kellerabteilungen. Die Baukosten beziffern sich auf 594 304,59 Mk.
Date
Source Own work
Author Fentriss

Licensing[edit]

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Fototechnik[edit]

Fotografiert mit einem

Nikkor PC-24mm Tilt-Shift Objektiv.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:52, 22 January 2017Thumbnail for version as of 08:52, 22 January 20176,048 × 4,036 (7.73 MB)Fentriss (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata