File talk:Li-Ion-Zelle (CoO2-Carbon, Schema).svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Anode und Kathode[edit]

in der Skizze sind Anode und Kathode falsch bezeichnet, Anode ist Pluspol, Kathode ist Minuspol !!!--192.109.190.88 16:35, 26. Mai 2008 (CEST)

"...Während dieser Entlade-/Ladezyklen finden an jeder Elektrode abwechselnd Oxidations- und Reduktionsprozesse statt, so dass man mit dem Gebrauch der Bezeichnungen "Anode" bzw. "Kathode", die ja über die Begriffe Oxidation (Anode) bzw. Reduktion (Kathode) definiert sind, vorsichtig sein muss. Mit der Benutzung der Begriffe "negative Elektrode" bzw. "positive Elektrode" ... kann man dieses Problem umgehen, da das jeweilige Elektrodenpotential im normalen Lade-/Entladebetrieb immer negativer bzw. positiver als das der anderen Elekrode bleibt...." aus: Primäre und wiederaufladbare Lithium-Batterien, Script zum Praktikum Anorganisch-Chemische Technologie, TU Graz, Inst. f. Chem. Techn. Anorganischer Stoffe

Danke für die Anregung. Die Bezeichnungen Kathode und Anode beziehen sich auf die Elemente in der Zelle beim Entladevorgang(!). Die Kathode ist im Allgemeinen der "Elektronenspender" also die Elektrode an der die Reduktion abläuft. Die Bezeichnungen neigen oft zum Verwechseln, ich weiß. Die Bezeichnungen aus dem Praktikumsskript können aber ebenfalls falsch interpretiert werden. --Cepheiden 17:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke auch, daß es hier besser wäre, auf die Begriffe Anode und Kathode zu verzichten, da sie ihre Rollen beim Lade- und Entladevorgang tauschen. --ulm 01:07, 10. Feb. 2009 (CET)

Da nun auch im Artikel die Begriffe gemieden werden (Aufklärung wäre eigentlich besser) habe ich die Beschriftungen ersteinmal wieder entfernt. --Cepheiden 08:16, 10. Feb. 2009 (CET)

In der Tat ist Aufklärung besser. Aber in allen Artikeln zu den verschiedenen Akkumulatortypen? Im Übersichtsartikel Akkumulator wäre es möglicherweise besser aufgehoben (der die Begriffe derzeit aber ebenfalls meidet). Jedenfalls vielen Dank für das geänderte Bild. --ulm 10:50, 10. Feb. 2009 (CET)

Im Bild sind mir zu viele Li+-Ionen zwischen den Graphen-Ebenen. Diese sind immer im geometrischen Zentrum der Sechsecke zu finden, und immer nur ein Li+ "pro Platz". Ach ja, und das "+" ist verrutscht.-- ~ğħŵ 20:11, 4. Apr. 2009 (CEST)

Ok , das geht übe rmein Detailwissen hinaus. War zudem auch nur eine SVG-Konvertierung von mir. Was müsste denn im Detail wirklich anders werden? Gibts konkrete Vorstellungen oder einfach nur weniger Lithium? --Cepheiden 20:22, 4. Apr. 2009 (CEST)
Auf der Positiven Seite sind die Li+-Ionen geometrisch an der richtigen Stelle gezeichnet, auf der Negativen sollten sie auch immer geometrisch im Zentrum eines der Prismen sein, welche durch zwei übereinander liegende Sechsecke gebildet werden kann. Und schön wäre auch noch die Verwendung des Begriffs "Elektrolytlösung". Der Elektrolyt ist nämlich das Leitsalz und als solches fest, daher wird eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet. -- ~ğħŵ 20:44, 4. Apr. 2009 (CEST)
Das mit den Li-Ionen im Zentrum des Kohlenstoffrings mach ich morgen mal. Beim Austausch des Begriffs bin ich mir unsicher. Elektrolyt bezeichnet meiner Meinung nach schon eine Lösung. Mal morgen im Römpp Chmei-Lexikon schauen. Heut ist es mit der ZEit schlecht --Cepheiden 20:52, 4. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine Mühe, allerdings gehört das Li+ nicht ins Zentrum der Ringe, sondern von Prismen, deren Deckel und Boden die Ringe bilden: Es ist ja ein Intercalations-Prozess, also ein "dazwischenschieben" zwischen die Graphen-Ebenen. Ja, ich bin mir auch sicher. Elektrolyt bezeichnet eine Verbindung, die zur Dissoziation fähig ist. Die Suppe, die dabei entsteht, wird häufig flapsig "Elektrolyt" bezeichnet, ist aber eine Elektrolyt-Lösung, in der der Elektrolyt selbst (zu einem bestimmten Grad) dissoziiert vorliegt. -- ~ğħŵ 08:28, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ach so meintest du das. Gibt es dazu eigentlich eine Quelle? Wäre ja auch für den Artikel günstig, das zu beschreiben und zu belegen. Mhh wenn das mit dem Elektrolyt so ist, wäre es gut, wenn du dir mal den Artikel Elektrolyt anschauen könntest. Miener Meinung nach kommt das dort nicht so rüber. Römpp schreibt kurz und knapp: "Sammelbez. für ionenleitende Medien (z. B. wäss. Lsg., Salzschmelzen, manche Festkörper), deren elektrische Leitfähigkeit durch elektrolytische Dissoziation in Ionen zustande kommt. Eine Sonderstellung nehmen die sog. Ampholyte u. die Polyelektrolyte ein. Je nach Dissoziationsgrad unterscheidet man starke, schwache, echte u. potentielle Elektrolyte."--Cepheiden 08:41, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ja klar: ich habs mit meinen eigenen Augen gesehen ;) Im Ernst: Wie viele Quellen willst du denn haben? Li+-Ionen Intercalation ist ein hinreichend publizierter Mechanismus. Dort ist auch ein exaktes Bild dargestellt (bis auf den Umstand, dass dass Alkali-Ionen eigentlich vergleichsweise klein sind), denn wenn man es genau nehmen will, sind die Graphenebenen auch seitlich gegeneinander verschachtelt sind (je nach Beladung der Zwischenebenen), aber das würde dann etwas zu weit führen... Und ja, dass der Elektrolyt Artikel Mist ist, hab ich auch schon gesehen.
Zur Grafik: Da die Positive ja auch "nur" schematisiert dargestellt wird, reicht es eigentlich, die Li+-Ionen an die passenden Stellen zu setzen, es ist ja eine schematische Darstellung, es wäre zu aufwändig, die Spinell-Struktur genauer zu zeichnen. Zudem ergeben sich ja bei jedem Lade-/Entladevorgang in jeder Elektrode Ändeurngen der räumlichen Konformation, die man ohnedies nicht in einem Bild darstellen kann. -- ~ğħŵ 11:18, 5. Apr. 2009 (CEST)
Den Artikel zu Interkalation kannte ich noch nicht. Die Abbildung mag ja exakt sein, ein Laie erfasst aber nicht sofort wo die Ionen im Raum angeordnet sind, da die dreidimensonale Darstellung hier schlecht ist. Gleiches gilt auch für diese Grafik hier. Ich denke nicht, dass die leichte Umordung das Verständis erhöht. Ich hab nochmal eine Version hochgeladen, wenn das nicht deinen Vorstellungen entspricht, bitte ich dich selbst die SVG-Datei zu ändern (beispielsweise mit Inkscape). Das ist wahrscheinlich um längen effektiver. Grüße --Cepheiden 11:34, 5. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine Arbeit, und danke für den Link, sowas such ich eh schon länger... -- ~ğħŵ 13:56, 5. Apr. 2009 (CEST)

Kategorie:NowCommons/Überprüft/Daniel 1992