Category:Arlbergstrasse 66 (Bregenz) Villa Liebenstein

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen
<nowiki>Arlbergstrasse 66 (Bregenz) Villa Liebenstein; Musikschule Bregenz; Musikschule Bregenz; Villa in Bregenz (20638); Villa in Bregenz (20638); building in Bregenz, Austria; فيلا في بريغنز، النمسا; sekolah di Austria; school in Oostenrijk; Villa Liebenstein</nowiki>
Musikschule Bregenz 
Villa in Bregenz (20638)
Medium hochladen
Ist ein(e)
OrtBregenz, Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich
Adresse
  • Arlbergstraße 66
Schutzkategorie
Karte47° 29′ 36,9″ N, 9° 44′ 00,12″ O
Normdatei
Wikidata Q18978539
Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale: 24260
OpenStreetMap-Knotenkennung: 4802176026
Infoboxdaten auf Wikidata bearbeiten
Deutsch: aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: (Römerstrasse) Arlbergstrasse Nr.66: Villa Liebenstein, in spitzwinkeligem Zwickel zwischen Arlbergstraße und Riedergasse. Späthistoristisch, von Johann Anton Tscharner, 1915 Umbau durch Ziegler, 1922 durch Palmer. Besonderer Repräsentationskarakter durch neobarocke Formen, Mansardwalmdach, Straßenseitig 8 Fensterachsen, Dacherker mit Rundbogenschluß, Gaupen. Eingang schmalseitig mit als Balkon dienender Verdachung, originale Parkanlage mit Einfriedung. *** Quelle 2: Vermutlicher Erbauer: Freiherr Gustav Adolf von Liebenstein, k.k. Leutnant und Gutsbesitzer in Rieden. Ab 1880 Handelsschule des Direktors Alwin Hauser, 1910 im Besitz der Familie Schoeller. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Dienststelle der französischen Besatzungsmacht. 1953 trat Rudolf Schoeller die Villa an die Wollgarnspinnerei Schoeller Ges.m.b.H. ab. Seit 1982 im Besitz der Stadt Bregenz. *** in Bregenz, Vorarlberg.
  Diese Kategorie zeigt das in Österreich unter der Nummer 20638 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata) Weitere Dateien in diese Kategorie hochladen

Medien in der Kategorie „Arlbergstrasse 66 (Bregenz) Villa Liebenstein“

Folgende 13 Dateien sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt.