Commons:Forum
Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.
Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.
- Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
- Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
- Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
- Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
- Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
- Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
- Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
- Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
Centralized discussion | ||
---|---|---|
![]() | ||
See also: Village pump/Proposals ■ Archive | ||
| ||
Template: View ■ Discuss ■ Edit ■ Watch |
![]() |
SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 2 days and sections whose most recent comment is older than 14 days. |
Bildarchiv Foto Marburg bietet kostenfreie Nutzung von etwa 1,2 Millionen Kunstbildern
[edit]Ich weiß nicht, ob das bereits erwähnt wurde, aber dies könnte interessant sein:
https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/bildarchiv.
Dahinter steht eine Open Access-Initiative, die unter anderem eine CC-Lizenzierung umfasst.
Grüße --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 09:22, 2 April 2025 (UTC)
- Da lässt sich sicher das eine oder andere Foto finden. Es ist aber nur ein Teil des Gesamtbestandes, und die CC-Lizenzen können wie beim Corpus Vitrearum Medii Aevi auch welche der Sorte non-commercial sein und scheiden damit für uns aus. Eine Suchmöglichkeit nach Lizenz habe ich bislang nicht gefunden. --Rosenzweig τ 15:37, 2 April 2025 (UTC)
- Das wäre der Casus Knacksus. Wohl sind manche CC BY-SA, die wären ja wieder potentiell relevant. :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 19:02, 2 April 2025 (UTC)
- Es kommt mir alles etwas unberechenbar vor. Von [1] ist der Bestand Ukraine verlinkt. Da sind etliche Fotos unter CC-BY-SA-4.0 dabei, dann aber auch wieder welche mit Rechte vorbehalten. Vom selben Fotografen. Man fragt sich, nach welchen Kriterien hier vorgegangen wurde. --Rosenzweig τ 22:51, 4 April 2025 (UTC)
- Ich habe den Eindruck, dass sie nicht wirklich wissen, was sie tun. Gleich unter dem Titelbild im Artikel steht zu lesen: "Fotograf unbekannt [..] Lizenz: CC BY-SA 4.0".
- Das Thema hatten wir hier schon mal. Das ist schlicht nicht möglich. Nur der Urheber oder der Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte kann ein Foto unter eine freie Lizenz stellen. Wenn der Fotograf aber unbekannt ist, kann das Archiv weder nachweisen, dass er es unter eine CC-Lizenz gestellt hat, noch dass er die Rechte ans Archiv übertragen hat. Diese Kombination ist einfach unmöglich. Stepro (talk) 23:18, 4 April 2025 (UTC)
- Das hat das Bundesarchiv nicht davon abgehalten, viele solcher Fotos (der 2008 hier hochgeladenen) unter CC-Lizenz freizugeben. Vermutlich so nach der Einschätzung "alle Fotos von Bestand X wurden für die Behörde Y erstellt, die hatte alle Nutzungsrechte, mit dem Bestand wurden uns auch diese Nutzungsrechte übertragen, damit können wir eine CC-Lizenz vergeben". --Rosenzweig τ 11:31, 5 April 2025 (UTC)
- Sämtliche Fotos aus dem Bundesarchiv sind ja auch höchst fragwürdig. Hier ist es ebenso. Beispielbild, Maler 1532 verstorben, Rechte vorbehalten. Ralf Roletschek 13:49, 5 April 2025 (UTC)
- Stammt wohl noch aus jenen finsteren Zeiten, als man glaubte, dass an Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen eigene Rechte entstehen würden. Dergleichen wird man noch lange antreffen. Herbert Ortner (talk) 19:57, 8 April 2025 (UTC)
- Ja leider. Hatte eben neulich jemanden, der Scans gemeinfreier Karten aus dem 15. oder 16. Jhdt. eines Museums drucken wollte, jedoch das Museum sich Rechte vorhielt, tja. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:40, 9 April 2025 (UTC)
- Das kann aber auch schnell mal teuer für das Museum werden. Ralf Roletschek 06:39, 10 April 2025 (UTC)
- Ja leider. Hatte eben neulich jemanden, der Scans gemeinfreier Karten aus dem 15. oder 16. Jhdt. eines Museums drucken wollte, jedoch das Museum sich Rechte vorhielt, tja. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 16:40, 9 April 2025 (UTC)
- Stammt wohl noch aus jenen finsteren Zeiten, als man glaubte, dass an Reproduktionen gemeinfreier Vorlagen eigene Rechte entstehen würden. Dergleichen wird man noch lange antreffen. Herbert Ortner (talk) 19:57, 8 April 2025 (UTC)
- Sämtliche Fotos aus dem Bundesarchiv sind ja auch höchst fragwürdig. Hier ist es ebenso. Beispielbild, Maler 1532 verstorben, Rechte vorbehalten. Ralf Roletschek 13:49, 5 April 2025 (UTC)
- Das hat das Bundesarchiv nicht davon abgehalten, viele solcher Fotos (der 2008 hier hochgeladenen) unter CC-Lizenz freizugeben. Vermutlich so nach der Einschätzung "alle Fotos von Bestand X wurden für die Behörde Y erstellt, die hatte alle Nutzungsrechte, mit dem Bestand wurden uns auch diese Nutzungsrechte übertragen, damit können wir eine CC-Lizenz vergeben". --Rosenzweig τ 11:31, 5 April 2025 (UTC)
10.000 Dateien aus dem Jahr 2018 müssen bitte noch kategorisiert werden
[edit]Ein kleines Team hat im November 2024 damit begonnen, mindestens eine Kategorie zu den Dateien hinzuzufügen, die in Category:All media needing categories as of 2018 angezeigt wurden. Wir haben die Anzahl von 40.000 auf 10.000 reduziert und brauchen nun die Hilfe erfahrener Benutzer, um die verbleibenden Dateien mit Kategorien zu versehen. NearEMPTiness (talk) 10:18, 6 April 2025 (UTC)
- Hut ab für das Engagement! --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 11:06, 6 April 2025 (UTC)
- Auch meine Anerkennung dafür. Auch ich bringe mich bei Zeiten bei dem uncategorized ein. Aber es kommt einem wie eine
- Sisyphos-Aufgabe vor. Alleine bis Anfang April 2025 sind bereits knapp 100.000 enthalten. Msb (talk) 17:11, 7 April 2025 (UTC)
- Hab mich eben auch etwas durchgearbeitet. Fairerweise muss man sagen, dass sich einiges schnell eintüten lässt, aber viele der Bilder auch ein Fall für einen Löschantrag sind. Grunpfnul (talk) 19:20, 7 April 2025 (UTC)
- Die Mischung macht's. Inzwischen müssen daher nur noch 8.000 Dateien aus dem Jahr 2018 bitte noch kategorisiert/gelöscht werden. --NearEMPTiness (talk) 16:57, 16 April 2025 (UTC)
- Hab mich eben auch etwas durchgearbeitet. Fairerweise muss man sagen, dass sich einiges schnell eintüten lässt, aber viele der Bilder auch ein Fall für einen Löschantrag sind. Grunpfnul (talk) 19:20, 7 April 2025 (UTC)
verunglimpfendes Bilde und Persönlichkeitsrechte
[edit]Hallo, beim Bild File:Benjamin-lagder-1-c-benjamin-lageder.jpg, sehe ich die persönlichkeitsrechte nicht angegeben und auch eine verunklimpung der Person ... (ausser es geht um Schlafen, aber dies tut es nicht ...). welchen baustein muss ich setzten? Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 12:47, 14 April 2025 (UTC)
- Es sieht so aus, als sei das ein offizielles Foto und soll nicht herabwürdigend sein. Siehe hier: https://www.literaturfest-salzburg.at/mitwirkende/ben-lageder/ Migebert (talk) 12:54, 14 April 2025 (UTC)
- Hallo Migebert, danke für die Antwort, dann fehlt aber noch der Hinweis "Persönlichkeitsrechte"
- davon abgesehen, das es auf seiner Seite bessere offizelle Pressefotos gibt
- https://benjaminlageder.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/02/benjamin-lagder-1a-c-benjamin-lageder.jpeg (Bevorzugt)
- https://benjaminlageder.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/02/benjamin-lagder-2-c-benjamin-lagede.jpg
- https://benjaminlageder.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/02/benjamin-lagder-1-c-benjamin-lageder.jpg (welches jetzt eingestellt ist) (URV)
- --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 13:12, 14 April 2025 (UTC)
- Auch auf seiner Seite findet sich das Foto. https://benjaminlageder.wordpress.com/about/ Ich glaube sogar, dass der Uploader Magicmagic666 (talk · contribs) selbst Benjamin Lageder mit Pseudonym ist. (Magic Delphin) Aber er müsste sich schon selbst erklären, wenn er das Foto in der Wikipedia behalten möchte. Migebert (talk) 13:58, 14 April 2025 (UTC)
- Hallo, hier schreibt Benjamin Lageder, ich bin Motiv auf dem Foto und besitze auch die Urheberrechte, da ich das Foto selbst gemacht habe. Das Foto ist das Ofizielle Pressfoto und nicht verunglimpfend, aber danke für den Einsatz. Hab es extra auf Wikimedia hochgeladen und dachte alle Angaben richtig ausgefüllt zu haben. Magicmagic666 (talk) 14:12, 14 April 2025 (UTC)
- Hi @Magicmagic666, schaue mal hier vorbei: Commons:Support-Team. Für einen Upload wird eine Erlaubnisfreigabe per Mail vom Nutzungsrechteinhaber erwünscht, das zeigt, dass eine rechtlich gültige Erlaubnis erteilt wurde :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 15:25, 14 April 2025 (UTC)
- danke, mach ich. :) Magicmagic666 (talk) 15:28, 14 April 2025 (UTC)
- Hallo Gnom, ich würde gerne mit dem Archivieren warten, bis die Freigabe da ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (talk) 20:10, 14 April 2025 (UTC)
- danke, mach ich. :) Magicmagic666 (talk) 15:28, 14 April 2025 (UTC)
- Hi @Magicmagic666, schaue mal hier vorbei: Commons:Support-Team. Für einen Upload wird eine Erlaubnisfreigabe per Mail vom Nutzungsrechteinhaber erwünscht, das zeigt, dass eine rechtlich gültige Erlaubnis erteilt wurde :) --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 15:25, 14 April 2025 (UTC)
Vote now on the revised UCoC Enforcement Guidelines and U4C Charter
[edit]The voting period for the revisions to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines ("UCoC EG") and the UCoC's Coordinating Committee Charter is open now through the end of 1 May (UTC) (find in your time zone). Read the information on how to participate and read over the proposal before voting on the UCoC page on Meta-wiki.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review of the EG and Charter was planned and implemented by the U4C. Further information will be provided in the coming months about the review of the UCoC itself. For more information and the responsibilities of the U4C, you may review the U4C Charter.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C -- Keegan (WMF) (talk) 00:33, 17 April 2025 (UTC)
Bildnutzung für Wikipediaartikel – Fotograf unbekannt, Archiv erteilt Nutzungsgenehmigung
[edit]Hallo zusammen,
ich habe einen Wikipedia-Artikel über Gertrud Vogelsang (1911–1946) mitverfasst und würde diesen gerne mit einem Porträtfoto von ihr ergänzen, das aus einem Archiv stammt. Das betreffende Archiv hat mir die Nutzung des Fotos mit Angabe des Archivs als Quelle ausdrücklich genehmigt.
Allerdings bin ich bei der Einbindung des Bildes auf Wikimedia Commons auf ein Problem gestoßen: Für die Veröffentlichung auf Commons wird eine konkrete Lizenzierung durch den Urheber (Fotograf/in) verlangt. Leider ist der Fotograf des Bildes nicht bekannt, und es konnte auch durch das Archiv keine Auskunft dazu gegeben werden.
Da Gertrud Vogelsang im August 1946 verstorben ist, muss das Foto vor diesem Zeitpunkt entstanden sein. Es ist also eher unwahrscheinlich, dass der/die Fotograf/in noch lebt.
Meine Frage an euch:
Wie geht man in einem solchen Fall am besten vor? Gibt es eine Möglichkeit, das Bild dennoch unter bestimmten Bedingungen hochzuladen?
Für Hinweise und Erfahrungen mit ähnlichen Fällen wäre ich dankbar.
Viele Grüße Songrafix (talk) 12:38, 17 April 2025 (UTC)
- Unglücklicherweise zählt in diesem Fall das Todesdatum des Fotografen + 70 Jahre. Nur mal für runde Zahlen angenommen der Fotograf war 46 Jahre alt als im Jahr 1946 die Aufnahme gemacht wurde, er wurde 80 Jahre alt und starb dann 1980, dann wäre die Aufnahme 70 Jahre später, also im Jahr 2050 gemeinfrei. Wir können die Rechnung nochmal machen und nehmen an, der Fotograf war 26 Jahre alt und wurde 90, das ergibt Todesjahr 2010 und Gemeinfreiheit im Jahr 2080. Für diese gesamte Zeit könnten die Rechtsnachfolger noch Ansprüche stellen. Für Commons gibt es allerdings eine pragmatische Regelung, die zwar rechtlich nicht 100% dicht ist, aber der Tatsache Rechnung trägt, dass trotz Suche kein Rechtsinhaber zu finden ist. Dabei geht man davon aus, dass bei Werken unbekannter Autoren 120 Jahre nach der Veröffentlichung kein Rechtsinhaber mehr existiert, der Ansprüche anmelden will und die Wahrscheinlichkeit, dass trotzdem noch jemand auftaucht, extrem klein ist. Es gibt dafür die Vorlage
The copyright situation of this work is theoretically uncertain, because in the country of origin copyright lasts 70 years after the death of the author, and the date of the author's death is unknown. However, the date of creation of the work was over 120 years ago, and it is thus a reasonable assumption that the copyright has expired (see here for the community discussion). Do not use this template if the date of death of the author is known.
You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
This file has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.
.
Leider ist Commons in diesen Sachen sehr rigoros, ebenso sind die Copyright-Gesetze in der Praxis oft sehr schwer anwendbar. Es gibt noch ein weiteres Loch: Wenn das Foto in den USA bereits veröffentlicht wurde, dann greifen dort bestimmte Fristen nach Veröffentlichungsdatum. Im Moment (2025) sind alle Publikationen, die vor 1930 veröffentlicht wurden, gemeinfrei, also nach 95 Jahren. Damit diese Regelung greift, muss bewiesen werden, dass das Foto schon mal in einer Zeitung oder einem Buch in den USA abgedruckt wurde.--Giftzwerg 88 (talk) 13:15, 17 April 2025 (UTC)
- Mal ergänzend dazu: "Das betreffende Archiv hat mir die Nutzung des Fotos mit Angabe des Archivs als Quelle ausdrücklich genehmigt." - Das darf es nicht. Wenn es den Fotografen nicht kennt, kann es auch nicht nachweisen, dass es die dazu nötigen Rechte erworben hat. Stepro (talk) 15:53, 17 April 2025 (UTC)
- Außer es wurde explizit anonym veröffentlicht, dann wäre es 70 Jahre nach Veröffentlichung gemeinfrei. GPSLeo (talk) 18:17, 17 April 2025 (UTC)
Liebe erfahrene Wikipedia-Nutzer. Könntet ihr bitte mal den Tonfall und solche Ausdrücke wie
- leider
- rigoros
- Loch
- unglücklicherweise
überdenken. Für mich ist (bis auf weiteres und bessere Zeiten) das in den bürgerlichen Staaten erfundene Urheberrecht, das dem Urheber einen gewissen zeitlich begrenzten Schutz an der Verwertung seiner Werke einräumt, nicht so schlecht, dass dieser Zustand alle naslang mit solchen Vokabeln schlechtgeredet werden muss. Das Urheberrecht ist so wie es ist und ist auch einem ständigen Wandel unterworfen, und der Rechtsstaat ist wie er ist, und er wird ständig unterhöhlt, auch von Schlechtmacherei.
Gruß in die Runde. --Goesseln (talk) 20:18, 17 April 2025 (UTC)
- Ich bin sehr für den Schutz von Urheberrechte, ich bin aber dagegen, dass Werke, die vor hundert Jahren erstellt wurden, jetzt plötzlich auch noch die Urenkel ernähren müssen, was zur Zeit der Aufnahme nicht der Fall war. Ich glaube auch, dass die bestehenden Gesetze in manchen Fällen eine nahezu unlösbare Bürde auferlegen. Wie soll mit einem vertretbaren Aufwand von einem Werk nach hundert Jahren noch den Autor herausfinden können, oder den Rechtsnachfolger? Man könnte auch die Regeln für anonyme Werke lockern und beispielsweise in solchen Fällen das Urheberrecht am Veröffentlichungsdatum aufhängen. Patente laufen auch nach zwanzig Jahren aus, sogar die Markenrechte laufen nach einer bestimmten Zeit ab, wenn sie nicht genutzt werden. Und dann gibt es Firmen, die den Happy Birthday Song über Jahrzehnte für Millionen lizenziert haben, obwohl das Lied von jemand anderem plagiiert wurde. Weder wurde diese Firma zur Rückzahlung verurteilt, noch haben die Angehörigen des ursprünglichen Autors jemals einen Cent davon gesehen. Organisationen wie Google haben vollends keine Skrupel alles und jedes auf ihren Plattformen mit ihrem eigenen Copyright zu versehen, egal von wem es stammt. Und fürchten müssen sie dabei überhaupt nichts. Das Archiv müsste also nur behaupten, die Aufnahme wäre im Auftrag des Archivs erstellt worden, ein unbekannter Fotograf im Auftrag. Und jetzt beweise mal das Gegenteil.---Giftzwerg 88 (talk) 20:48, 17 April 2025 (UTC)
- Ja, das momentane Urheberrecht gerade in Zeiten des WWW ist ziemlich kaputt (man denke nur an verwaiste Werke). Bis auf die Gier der Konzerne fällt mir kein erklärender Grund ein, warum Werke praktisch über 90 Jahre (darunter etliche Jahrzehnte nach Tod des Urhebers) geschützt sein müssen. Ich kenne viele Stimmen, die den Urheberrechtsschutz bejahen, aber eine begrenztere Schutzfrist von 30–50 Jahren ab Veröffentlichung fordern. Das wäre wohl der praktikabelste Weg. --PantheraLeo1359531 😺 (talk) 11:10, 18 April 2025 (UTC)