File:AHW Blick auf Leipzig-Plagwitz.jpg

Une page de Wikimedia Commons, la médiathèque libre.
Aller à la navigation Aller à la recherche

Fichier d’origine(1 280 × 913 pixels, taille du fichier : 321 kio, type MIME : image/jpeg)

Légendes

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Description

[modifier]
Description
Deutsch: Blick nach Westen auf Leipzig-Plagwitz.

Der Bildausschnitt wird oben von der Gießerstraße, links von der Limburgerstraße und unten von der Zschocherschen Straße begrenzt. Die Markranstädter Straße befindet sich rechts außerhalb des Bildes. Der Hallenkomplex in der Mitte des Bildes gehört der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Heute befinden sich dort im Wesentlichen der REWE-Parkplatz und rechts (etwa an der Position der beiden hohen Schornsteine) ein flacher Zweckbau mit Gourmet-Palast und dm. An deren Rückseite, rechts vom Bild abgewandt, befinden sich noch längs in Ost-West-Richtung verlaufende gelbe Ziegelbauten von Anfang des 20. Jahrhunderts.

Der heutige REWE- und rechts angrenzend der Penny-Markt befinden sich anstelle der beiden kleineren Hallen und der Container im Vordergrund. Hinter dem langgestreckten (gelben) Ziegelbau hinter der ehemaligen Kammgarnspinnerei verläuft die Wachsmuthstraße; der heutige Toom-Baumarkt befindet sich noch dahinter.
Der rechts hinten ins Bild ragende U-förmige (rot-weiße) Ziegelbau zur Markranstädter Straße hin wird heute im Wesentlichen als Club-Location (Täubchenthal) bzw. als Bürogebäude genutzt.

Das Gesamtareal mit seiner Mischung aus Gewerbe-Bestands- und Neubauten wird ca. seit den 2010er Jahren von einem Immobilieninvestor unter dem Namen 'Plagwitzer Höfe' weiter saniert/umgebaut und vermarktet.
Date undatiert
Source Christoph Kaufmann: Fotoatelier Hermann Walter. Leipzig 1918–1935. Pro Leipzig, Leipzig 2010, ISBN 978-3-936508-61-1
Auteur

Atelier Hermann Walter

  • Bernhard Müller (* 1860; † 1930)
  • Karl Walter (* 1877; † 11. October 1940)

Conditions d’utilisation

[modifier]
Public domain

Cette œuvre est également dans le domaine public dans tous les pays pour lesquels le droit d’auteur a une durée de vie de 70 ans ou moins après la mort de l’auteur.


Vous devez aussi inclure un modèle indiquant pourquoi cette œuvre est dans le domaine public aux États-Unis. Veuillez aussi noter que certains pays ont des droits d'auteurs qui courent plus de 70 ans après la mort : 75 ans pour les Samoa et le Guatemala, 80 ans pour la Colombie, 95 ans pour la Jamaïque, 100 ans pour le Mexique. Cette image peut ne pas être dans le domaine public dans ces pays, qui d'ailleurs n'appliquent pas la règle du terme le plus court.

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel17 novembre 2010 à 20:21Vignette pour la version du 17 novembre 2010 à 20:211 280 × 913 (321 kio)Appaloosa (d | contributions){{Information |Description={{de|1=Blick auf Leipzig-Plagwitz. Der Bildausschnitt wird oben von der Gießerstraße, rechts von der Markranstädter Straße und unten von der Zschocherschen Straße begrenzt. Der Hallenkomplex in der Mitte des Bildes gehört

Aucune page n’utilise ce fichier.

Utilisations du fichier sur d’autres wikis

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées