File:Alfons Mucha - 1896 - Salammbô.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(900 × 1.556 Pixel, Dateigröße: 594 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Salammbô (1896)

Beschreibung[Bearbeiten]

Alfons Mucha: Salammbô   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Alfons Mucha  (1860–1939)  wikidata:Q146691 s:en:Author:Alfons Marie Mucha q:it:Alfons Mucha
 
Alfons Mucha
Alternative Namen
Alphonse Maria Mucha
Beschreibung -tschechoslowakischer Plakatkünstler, Lithograf, Fotograf, Grafikdesigner, Maler und Briefmarkengestalter
Czechoslovak photographer, painter, illustrator and patriot. Apart from his artistic production he was an advocate for the unification of Czechoslovakia for which he designed the first banknotes in 1918.
Geburts-/Todesdatum 24. Juli 1860 Auf Wikidata bearbeiten 14. Juli 1939 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Ivančice Prag
Wirkungsstätte
Paris (1888–); Prag (1911–); Wien; München; Nikolsburg Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
artist QS:P170,Q146691
Titel
Salammbô
Datum 1896
date QS:P571,+1896-00-00T00:00:00Z/9
Technik Lithografie
medium QS:P186,Q15123870
Maße 39 × 21.5 cm
Privatsammlung
institution QS:P195,Q768717
Herkunft/Fotograf Art Renewal Center Museum, image 4418
Alfons Mucha  (1860–1939)  wikidata:Q146691 s:en:Author:Alfons Marie Mucha q:it:Alfons Mucha
 
Alfons Mucha
Alternative Namen
Alphonse Maria Mucha
Beschreibung -tschechoslowakischer Plakatkünstler, Lithograf, Fotograf, Grafikdesigner, Maler und Briefmarkengestalter
Czechoslovak photographer, painter, illustrator and patriot. Apart from his artistic production he was an advocate for the unification of Czechoslovakia for which he designed the first banknotes in 1918.
Geburts-/Todesdatum 24. Juli 1860 Auf Wikidata bearbeiten 14. Juli 1939 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Ivančice Prag
Wirkungsstätte
Paris (1888–); Prag (1911–); Wien; München; Nikolsburg Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q146691

Lizenz[Bearbeiten]

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:37, 7. Sep. 2019Vorschaubild der Version vom 08:37, 7. Sep. 2019900 × 1.556 (594 KB)Meidosensei (Diskussion | Beiträge).
02:56, 1. Jan. 2010Vorschaubild der Version vom 02:56, 1. Jan. 2010905 × 1.559 (879 KB)Grendelkhan (Diskussion | Beiträge){{Painting |Title = Salammbô |Artist = Alfons Mucha |Year = 1896 |Technique = {{Technique|lithograph}} |Dimensions = 39 × 21.5 cm |Gallery = Private collection |Location = |Source = [http://www.artrenewal.org/asp/database/contents.asp Art Renewal C

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: