File:Altar des Zwickauer Doms.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(5.503 × 5.438 Pixel, Dateigröße: 7,92 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Der Hauptaltar des Doms Zwickau, entstanden in der Werkstatt von Michael Wohlgemut in Nürnberg 1479.

Beschreibung[Bearbeiten]

Der Hauptaltar des Doms Zwickau. Der Schrein des Altars (die figürlich gestalteten Innenseiten, die an den Festtagen und an den Sonntagen außerhalb der Fastenzeiten gezeigt werden) ist vielleicht ein Frühwerk von Veit Stoß.

In der Mitte dargestellt ist Maria als Himmelskönigin, stehend auf einer Mondsichel, den Sonnenstrahlenkranz im Rücken.

Links von Maria sind, von außen nach innen dargestellt:

Agnes (mit dem Lamm): Repräsentantin jungfräulicher Keuschheit, Mätyrerin in Rom, hingerichtet um 304, Lucia (mit der Lanze): Märtyrerin aus Syracus, hingerichtet 303; Maria Magdalena (mit dem Salböl-Krug): Begleiterin Jesu; Katharina (mit dem Schwert): Märtyrerin aus Antiochia, enthauptet um 310.

Rechts von Maria sind, von außen nach innen dargestellt:

Dorothea (mit dem Blumenkorb). Märtyrerin aus Caesarea, hingerichtet um 300; Agatha oder Ursula (ohne Attribut, daher die unklare Namenszuordnung); Margarethe (mit dem Buch): Mätyrerin aus Antiochia, enthauptet um 300 und Barbara (mit dem Kelch): Märtyrerin aus Nikomedien in Kleinasien, hingerichtet um 306

Auf gedrehten Säulen zwischen den Heiligenfiguren sind in kleinen Figuren die Gestalten verschiedener Propheten dargestellt, die hinsichtlich ihres künstlerischen Wertes den großen Frauengestalten nicht nachstehen.

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:47, 21. Jan. 2024Vorschaubild der Version vom 19:47, 21. Jan. 20245.503 × 5.438 (7,92 MB)Je-str (Diskussion | Beiträge){{Information Der Hauptaltar des Doms Zwickau, entstanden in der Werkstatt von Michael Wohlgemut in Nürnberg 1479. Er ist ein in seiner Größe und Schönheit in der Region einmaliger Wandel-Altar. Der Schrein des Altars (die figürlich gestalteten Innenseiten, die an den Festtagen und an den Sonntagen außerhalb der Fastenzeiten gezeigt werden) ist vielleicht ein Frühwerk von Veit Stoß. |Description=In der Mitte dargestellt ist Maria als Himmelskönigin, stehend auf einer Mondsichel, den Sonnenstr...

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten