File:Anna Sophia Charlotte of Brandenburg-Schwedt, duchess of Saxe-Eisenach.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(700 × 872 Pixel, Dateigröße: 81 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Anna Rosina de Gasc: Q126032074  wikidata:Q126032074 reasonator:Q126032074
Künstler
Anna Rosina de Gasc  (1713–1783)  wikidata:Q299146
 
Anna Rosina de Gasc
Alternative Namen
Anna Rosina Lisiewska, von Lisiewska, Lisiewski, Lisiewska-Matthieu-de Gasc, Matthieu
Beschreibung polnisch-deutsche Porträtmalerin
Geburts-/Todesdatum 10. Juli 1713 Auf Wikidata bearbeiten 26. März 1783 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Berlin Dresden
Normdatei
artist QS:P170,Q299146
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Portrait of Anna Sophie Charlotte of Brandenburg-Schwedt (1706-1751), Duchess of Saxe-Eisenach, daughter of Albert Frederick of Brandenburg-Schwedt.
label QS:Len,"Portrait of Anna Sophie Charlotte of Brandenburg-Schwedt (1706-1751), Duchess of Saxe-Eisenach, daughter of Albert Frederick of Brandenburg-Schwedt."
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
English: Portrait of Anna Sophie Charlotte of Brandenburg-Schwedt (1706-1751), Duchess of Saxe-Eisenach, daughter of Albert Frederick of Brandenburg-Schwedt.
Literatur
Georg Schuster: Die Verwandtschaft der Häuser Hohenzollern und Wettin. In: Hohenzollern-Jahrbuch 1907, S. 106-154, hier S. 127 mit Abb. Zur Künstlerin vgl. Ekhart Berckenhagen: Hofmalerei, malende höfische Damen sowie Anna Rosina de Gasc und Braunschweig. In: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667-1884, zusammengestellt von Christof Römer (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 84), Braunschweig 1997, S. 387-396.

Anna Rosina Lisiewska entstammte einer ursprünglich in Polen beheimateten Berliner Künstlerfamilie. Zu ihren ebenfalls als Bildnismaler bekannten Geschwistern zählen Anna Dorothea Therbusch-Lisiewska und Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (zu ihm vgl. die 2010 erschienene Monographie von Helmut Börsch-Supan zur Ausstellung in Schloss Mosigkau und den Staatlichen Museen Schwerin). 1741 heiratete Anna Rosina den Porträtmaler David Matthieu, mit dessen Familiennamen sie in einer alten Beschriftung auf der Rückseite der Leinwand bezeichnet wird. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete Anna Rosina Ludwig de Gasc, einen Freund Lessings.

Das repräsentative, großformatige Dreiviertelbildnis zeigt eine Fürstin in Witwentracht, deren Hand auf der auf einem Kissen platzierten Krone ruht, dadurch auf den hohen Rang der Dargestellten verweisend. Es handelt sich hierbei um Anna Sophie Charlotte (1706-1751), die älteste Tochter des Markgrafen Albrecht Friedrich von Brandenburg-Schwedt und seiner Gemahlin Marie Dorothea von Kurland. 1723 heiratete sie Herzog Wilhelm Heinrich von Sachsen-Eisenach-Jena, mit dessen kinderlosen Tod 1741, ein Jahr vor der Entstehung unseres Witwenbildnisses, diese sächsische Seitenlinie ausstarb und das Territorium an Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar fiel.

Herr Professor Helmut Börsch-Supan hat in einem Schreiben an den Eigentümer vom 19.3.1984 Künstlerin und Dargestellte identifiziert.

Datum 1742
date QS:P571,+1742-00-00T00:00:00Z/9
Technik Öl
medium QS:P186,Q296955
Thuringian museum in Eisenach
Inschriften Verso in alter Schrift: peint par Rosine Matthieu / 1742.
Herkunft/Fotograf https://www.lempertz.com/ru/catalogues/lot/987-1/1318-anna-rosina-lisiewska.html

Lizenz[Bearbeiten]

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:13, 19. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 01:13, 19. Dez. 2012700 × 872 (81 KB)Franzy89 (Diskussion | Beiträge)User created page with UploadWizard

Globale Dateiverwendung