File:Braunschweig-Lüneburg- Prinz August Friedrich - Münzkabinett, Berlin - 5564459.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.214 × 1.082 Pixel, Dateigröße: 1,97 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Braunschweig-Lüneburg: Prinz August Friedrich

Beschreibung

Objekt

Deutsch: Braunschweig-Lüneburg: Prinz August Friedrich   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Anton Ulrich (1704-1714), Herzog von Braunschweig und Lüneburg (Münzherr)
Titel
Deutsch: Braunschweig-Lüneburg: Prinz August Friedrich
Objektart Münze
object_type QS:P31,Q41207
Beschreibung
Deutsch: Vorderseite: SEREN: PR: ET DOM: AUGUSTUS FRIDER: D BR: ET LUN [Der durchlauchtigste Herr August Friedrich, Herzog von Braunschweig und Lüneburg]. Brustbild des Prinzen August Friedrich mit Perücke und im Harnisch von vorn leicht nach rechts gewendet.

Rückseite: NATUS / XXVI AUG: AN: / M DC LVII / EX VULNERE IN OP= /PUGNAT PHILIPSB: / CUI CHILIARCHA CAE=/SAR PRAEERAT / CAPITI INFLICTO / DENATUS / XXII AUG: AN: MDC / LXXVI / GLORIA / QUAM ANNIS: / MATURIOR [AE ligiert. Geboren am 24. August 1657 starb er als kaiserlicher Heerführer bei der Belagerung von Philippsburg an einer Kopfverletzung am 22. August 1676, reicher an Ruhm als an Jahren]. Gedächtnisschrift in 13 Zeilen.

Kommentar: Auf der Rückseite eine Aufschrift in Tusche mit der Ziffer 1165. - Die Münze wurde geprägt anläßlich des Begräbnisses von Prinz August Friedrich, Sohn des Herzogs Anton Ulrich. Er wurde bei der Belagerung des damals französisch besetzten speyerischen Philippsburg von einer Kugel getroffen und starb einen Monat später infolge seiner Verletzungen in Speyer.

Literatur: E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VI. Das neue Haus Braunschweig Linie Wolfenbüttel I (1907) Nr. 1215; G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen (1971) Nr. 2349; J. S. Davenport, German Secular Talers 1600-1700 (1976) Nr. 6398.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18259234
Welter 2349.
Datum 1676
date QS:P571,+1676-00-00T00:00:00Z/9
Maße Masse: 29 g
institution QS:P195,Q323169
Inventarnummer
2384946
Herstellungsort Deutschland / Niedersachsen / Zellerfeld
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Braunschweig-Lüneburg: Prinz August Friedrich Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2384946
Urheber Reinhard Saczewski
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons Public Domain Mark Dieses Werk wurde von seinem Urheber unter der Creative Commons Public Domain Mark 1.0 veröffentlicht.
Die Public Domain Mark ist zwar keine Lizenz, aber die Gemeinschaft ist sich darüber einig, dass ein Urheber, der sein Werk mit dem PDM kennzeichnet, damit die Gemeinfreiheit des Werks erklärt.

Wenn ein Werk von jemand anderem als dem Urheber als PDM markiert wurde, muss eine genauere Urheberechtskennzeichnung verwendet werden, wie sie unter Commons:Copyright tags/General public domain finden ist. Für eigene Werke bitte stattdessen {{Cc-zero}} verwenden.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:51, 14. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 11:51, 14. Aug. 20222.214 × 1.082 (1,97 MB)Staatliche Museen zu Berlin (Diskussion | Beiträge)upload by OpenRefine (details)

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten