File:CarolineHerderGebFlachsland1750-1809.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CarolineHerderGebFlachsland1750-1809.jpg(392 × 556 Pixel, Dateigröße: 33 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Künstler
Unbekannter Maler  
 
Beschreibung 18th-century portrait painting of women, with Not identified, Unspecified, Unmentioned, UnbekanntUnknown or AnonymUnknown author artist, and missing year.
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
English: Porträt der Maria Karoline Flachsland (1750-1809)
Deutsch: Caroline Herder geb Flachsland 1750-1809. Im Frühjahr 1772 durch Merck in den Kreis der Darmstädter "Empfindsamen" eingeführt, lernte Goethe die bei ihrer Schwester lebende Caroline kennen, wie auch die Damen von Ziegler und Rouissillon, von denen keine Portraits bekannt sind.
Datum etwa 1770-1773
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Maße Höhe: 47,8 cm; Breite: 40,5 cm
dimensions QS:P2048,47.8U174728
dimensions QS:P2049,40.5U174728
institution QS:P195,Q896039
Inschriften Rückseitig auf der Leinwand ehemals Klebezettel (abgelöst, in Anlage), bezeichnet: J. H. Tischbein (angezweifelt) / Caroline Flachsland". Auf dem Keilrahmen Klebezettel, bezeichnet (Gottfried Kuhnt; durchgerissen und neu aufgeklebt): "Eigentum von / Oberlandesgerichtspräsident a. D. / Dr. G. Kuhnt / Bonn / Petersbergstr. 14"
Referenzen https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=671753&cachesLoaded=true
Herkunft/Fotograf

(Originaltext: Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.29)

von Jlorenz1 (Diskussion · Beiträge) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (23. Januar 2007, 19:48). Der Dateiname war CarolineHerderGebFlachsland1750-1809.jpg..Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Ireas mithilfe des CommonsHelper.

Lizenz

[Bearbeiten]
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell10:12, 28. Sep. 2010Vorschaubild der Version vom 10:12, 28. Sep. 2010392 × 556 (33 KB)File Upload Bot (Magnus Manske) (Diskussion | Beiträge) {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Caroline Herder geb Flachsland 1730-1809. Im Frühjahr 1772 durch Merck in den Kreis der Darmstädter "

Globale Dateiverwendung

Metadaten