File:Collectie NMvWereldculturen, RV-A103-1-127, 'Paloemeu oorsprong.'. Foto- G.M. Versteeg, 1904.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(987 × 1.380 Pixel, Dateigröße: 327 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Künstler
Gerard Martinus Versteeg  (1876–1943)  wikidata:Q4572342
 
Gerard Martinus Versteeg
Alternative Namen
Gerard Versteeg
Beschreibung niederländischer Arzt, military officer of healthcare, Beamter, Beamter, Forschungsreisender und Pflanzenjäger
Geburts-/Todesdatum 5. Juni 1876 Auf Wikidata bearbeiten 3. Mai 1943 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Zeist Den Haag
Wirkungsdaten 1903 / 1904 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q4572342
Beschreibung
Nederlands: foto
'Paloemeu oorsprong.'
Foto gemaakt tijdens de Tapanahoni Expeditie in Suriname. Tussen 11 juli en 30 november 1904 werd het stroomgebied van de Tapanahoni-rivier in kaart gebracht in opdracht van het Koninklijk Nederlands Aardrijkskundig Genootschap (KNAG). De expeditieleiding was in handen van de cartograaf A. Franssen Herderschee. Andere leden waren onder meer C.H. de Goeje (cartograaf) en G.M. Versteeg (arts).
1904
English: Photograph made during the Tapanahoni Expedition in Suriname, 1904. The Royal Dutch Geographical Society (KNAG) conducted an expedition to explore the surroundings of the Tapanahoni River and to do research among the people residing there.
Technik
Nederlands: daglichtgelatinezilverdruk
English: gelatin silver printing out papers
institution QS:P195,Q17153751
Inventarnummer
RV-A103-1-127
Bemerkungen
Nederlands:
Herkomst: Suriname
Trefwoord: vastleggen/overdragen/visualiseren van gegevens
Herkunft/Fotograf View this image on the website of the Nationaal Museum van Wereldculturen

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:55, 14. Dez. 2019Vorschaubild der Version vom 07:55, 14. Dez. 2019987 × 1.380 (327 KB)Riezelaar (Diskussion | Beiträge)pattypan 19.06

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten