File:DEU Berg (Eifel) COA.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 564 × 654 Pixel, Dateigröße: 9 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Wappen der früheren Gemeinde Berg (Eifel), Kreis Schleiden

Beschreibung

[Bearbeiten]
Wappen
InfoField
Deutsch: der früheren Gemeinde Berg, Kreis Schleiden, seit 1969 Stadtteil von Mechernich, Nordrhein-Westfalen
English: the former German municipality of Berg
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In Rot über einem silbernen (weißen) Wellenschildfuß, ein aufrechter goldener (gelber) Bischofsstab überdeckt von zwei silbernen (weißen) gekreuzten Schlüsseln.“
English: “...”
Referenzen
InfoField
BR 2496 / Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Wappenzentralkartei BR 2496, Nr. 39
Tingierung (GN)
InfoField
argentorgules
Datum
Deutsch: verliehen am 27. Juni 1962
English: granted on 27. Juni 1962
Provenienz
Deutsch: Das von Joseph Decku entworfene Wappen wurde am 29. Juni 1962 vom nordrhein-westfälischen Innenminister verliehen. Die gekreuzten Schlüssel sind das Attribut des Pfarrpatrons hl. Petrus. Der aus Wellen wachsende Bischofsstab deutet auf den heiligen Willibrordus, den zweiten Pfarrpatron hin. Es bestand neben der Petruskirche auch eine Willibrorduskirche. 1686 wurden beide Kirchen wegen Baufälligkeit der Willibrorduskirche vereinigt. Seitdem lebt Willibrordus im Gedächtnis der Bevölkerung im Form der sogenannten Willibrordus-Brücke fort.
Künstler
InfoField
Original:
Vektor:
Quelle Heimatkalender des Kreises Schleiden von 1962, S. 64
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:24, 8. Mär. 2023Vorschaubild der Version vom 16:24, 8. Mär. 2023564 × 654 (9 KB)Jürgen Krause (Diskussion | Beiträge)redrawn - closer to Original from J. Decku
09:54, 25. Feb. 2023Vorschaubild der Version vom 09:54, 25. Feb. 2023572 × 664 (5 KB)Jürgen Krause (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de|1=der früheren Gemeinde {{Wd|Berg (Mechernich)|Berg|de}}, {{Wd|Kreis Schleiden||de}}, seit 1969 Stadtteil von {{Wd|Mechernich||de}}, Nordrhein-Westfalen}}{{en|1=the former German municipality of {{C|Berg (Mechernich)|Berg|}}}} |blazon = {{de|1=„In Rot über einem silbernen (weißen) Wellenschildfuß, ein aufrechter goldener (gelber) Bischofsstab überdeckt von zwei silbernen (weißen) gekreuzten Schlüsseln.“}}{{en|1=“...”...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten