File:DEU Königshofen (Lauda-Königshofen) COA.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 484 × 549 Pixel, Dateigröße: 16 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Wappen von Königshofen (Lauda-Königshofen)

Beschreibung

[Bearbeiten]
Wappen
InfoField
English: Königshofen (Lauda-Königshofen)
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Geteilt in Silber und Rot, oben ein golden gekröntes Königshaupt, unten ein silbernes sechsspeichiges Rad.
Referenzen
InfoField
Stadtteile: Königshofen
Tingierung (BW)
InfoField
argentgulesorsable
Provenienz
Deutsch: Das Königshaupt ist eine sprechende Figur. Das Feld darunter spielt auf das Erzbistum und Kurfürstentum Mainz an. Königshofen gehörte bis 1802 zum Erzbistum. Das Muster des heutigen Wappens basiert auf Siegeln, vermutlich seit etwa 1550. Drucke existieren seit 1599. Königshofen war Mitte des 18. Jahrhunderts Marktflecken und wurde später „Stödtlein“ genannt. Die Stadtrechte verlor die Gemeinde 1921 und erhielt sie 1950 zurück. Am 1. Januar 1975 wurde sie in die Stadt Lauda-Königshofen eingemeindet.
English: The king's head is a canting element. The name is derived from the German word "Königshaupt". The field below is alluding to the Archbishopric and Electorate of Mainz. Königshofen belonged to the archbishopric until 1802. The pattern of the current arms is based upon seals, probably since about 1550. Prints exist since 1599. Königshofen had been a market town in the middle of the 18th century and was afterwards called "Stödtlein", i.e. little city. It lost city rights in 1921 and regained them in 1950. It was incorporated into the city of Lauda-Königshofen on 1st January 1975.
Künstler
InfoField
Original:
Autor/-in unbekannt
Vektor:

 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: Stadtteile: Königshofen
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Insignia Dieses Werk stellt eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes offizielles Insigne dar. Die Verwendung solcher Symbole ist in manchen Ländern beschränkt. Diese Beschränkungen sind unabhängig von dem hier beschriebenen Urheberrechtsstatus.
Andere Versionen
 Wappen Koenigshofen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Doc Taxon mit Inkscape erstellt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:52, 3. Dez. 2022Vorschaubild der Version vom 07:52, 3. Dez. 2022484 × 549 (16 KB)Doc Taxon (Diskussion | Beiträge)corr.
01:59, 2. Dez. 2022Vorschaubild der Version vom 01:59, 2. Dez. 2022484 × 549 (15 KB)Doc Taxon (Diskussion | Beiträge){{COAInformation |blazon of = {{de|{{Wd|Königshofen (Lauda-Königshofen)}}}} {{en|{{W|Lauda-Königshofen|Königshofen}} (Lauda-Königshofen)}} |blazon = {{de|Geteilt in Silber und Rot, oben ein golden gekröntes Königshaupt, unten ein silbernes sechsspeichiges Rad.}} |references = [https://www.lauda-koenigshofen.de/stadt-und-politik/stadtportrait/stadtteile/koenigshofen Stadtteile: Königshofen] |tincture = a/g/o/s|ss=BW |description = {{de|Das Königshau...

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten