File:DEU Kamp-Lintfort COA.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 432 × 542 Pixel, Dateigröße: 8 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Wappen
InfoField
Deutsch: der Stadt Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen.
Der damaligen Gemeinde (seit 1950 Stadt) Kamp-Lintfort ist durch Urkunde des Innenministers von Nordrhein-Westfalen vom 9. Dezember 1949 das Recht zur Führung des nachstehend beschriebenen Wappens erteilt worden.
English: the city of Kamp-Lintfort, North Rhine-Westphalia
The arms were granted on December 9, 1949. The main figure in the arms is the church of the Cistercian monastery in Kamp, built in 1630. The orb in the small shield is taken from the arms of the monastery. The plowshare represents the agriculture in Kamp. The miner's tools represent the mining activities in Lintfort.
Français : de la ville de Kamp-Lintfort, Rhénanie-du-Nord-Westphalie
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „In rotem Feld die silberne Abteikirche Kamp mit grünem Dach und Turmhelmen; die beiden seitlichen Türme tragen oben eine goldene Kugel, der Dachreiter einen goldenen Hahn. Unter der Kirche gekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen. Im rechten Obereck ein goldenes Schildchen, darin eine blaue Weltkugel, die von einem goldenen Ring umschlossen wird, von dem eine goldene Pflugschar nach unten ausgeht.“
Referenzen
InfoField
Deutsch: Kamp-Lintfort | Stadtwappen. (§ 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Kamp-Lintfort gibt keine Auskunft über die Blasonierung.)'
English: Origin/meaning www.ngw.nl
Datum 9. Dezember 1949
date QS:P571,+1949-12-09T00:00:00Z/11
Künstler
InfoField
Wappenentwurf von Wolfgang Pagenstecher nach den Wünschen der damaligen Gemeinde (seit 1950 Stadt) Kamp-Lintfort
Quelle

stadtwappen_kamp-lintfort.gif auf Kamp-Lintfort | Stadtwappen

juergenk59 (talk) Converted into SVG format, modified and added by juergenk59-->
Andere Versionen Abgeleitete Werke dieser Datei:  Stadtwappen der Stadt Kamp-Lintfort.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:29, 30. Sep. 2013Vorschaubild der Version vom 17:29, 30. Sep. 2013432 × 542 (8 KB)Jürgen Krause (Diskussion | Beiträge)redrawn
23:17, 12. Jun. 2012Vorschaubild der Version vom 23:17, 12. Jun. 20121.836 × 2.274 (41 KB)MaxxL (Diskussion | Beiträge)purged bmp image and obsolete color layers - simplified paths
16:59, 14. Dez. 2011Vorschaubild der Version vom 16:59, 14. Dez. 20111.836 × 2.274 (649 KB)Jürgen Krause (Diskussion | Beiträge)== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasoncs= |blasonnement-cs=„…“ |ref-cs= |blasonde=der Stadt Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen. : <small>Der damaligen Gemeinde (seit 1950 Stadt) Kamp-Lintfort ist durch Urkund

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten