File:DEU Siedelsbrunn COA.svg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 554 Pixel, Dateigröße: 20 KB)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Wappen
InfoField
Deutsch: von Siedelsbrunn, Ortsteil von Wald-Michelbach
English: of Siedelsbrunn, district of Wald-Michelbach
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Goldener Schild mit schwarzer linker Flanke; rechts über silbernem Wellenschildfuß ein roter Brunnen, aus dem sich ein silberner Wasserstrahl ergießt, links unter einem Hufeisen eine Kuhglocke (Silber).
Tingierung
InfoField
orargentgulessable
Datum 16. Juli 1970
date QS:P571,+1970-07-16T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Das Wappen des heutigen Wald-Michelbacher Ortsteils zeigt auf der linken Hälfte einen Brunnen. Aus dem Brunnenstock ergießt sich ein Wasserstrahl in einen Trog. Auf der rechten Hälfte sind ein Hufeisen (Pferd) und eine Kuhglocke (Rind) zu sehen. Das Wappen weist also auf die Siedlung am Brunnen (Sidilines Brunnon) hin. Dieses Wappen ist also ein redendes. Hufeisen und Kuhglocke spielen auf die überwiegend ländlich-bäuerliche Struktur dieser Höhensiedlung mit seiner Viehwirtschaft an. Der Schild ist zwei Drittel zu einem Drittel geteilt. Die Felder sind Gold (vorn) und Schwarz (hinten). Das Wasser und die Symbole Hufeisen und Kuhglocke sind silbern, Brunnenstock und –trog rot.
Künstler
InfoField
Original:
Heinz Ritt  (1918–2010)  wikidata:Q1600820
 
Beschreibung deutscher Heraldiker
Geburts-/Todesdatum 30. Dezember 1918 Auf Wikidata bearbeiten 30. Mai 2010 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Neukrug (Pommern)
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q1600820
Vektor:
Quelle
Andere Versionen
 DEU Siedelsbrunn COA.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde mit Adobe Illustrator erstellt.

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell02:28, 20. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 02:28, 20. Nov. 2020512 × 554 (20 KB)Gunnar.offel (Diskussion | Beiträge)* Wappenkontur abgegrenzt * kleinere Positionsanpassungen
00:27, 20. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 00:27, 20. Nov. 2020512 × 554 (21 KB)Gunnar.offel (Diskussion | Beiträge)Korrektur gemäß Blasonierung
00:19, 20. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 00:19, 20. Nov. 2020512 × 554 (20 KB)Gunnar.offel (Diskussion | Beiträge)Übertrag der vereinfachten Vektordarstellung

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten