File:Frankfurt Zeil Russischer Hof 1875.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.658 × 1.997 Pixel, Dateigröße: 1,42 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung
Deutsch: Das Hotel Russischer Hof auf der Zeil, 1794 erbaut von Nicolas de Pigage (1723-1796) für den bayerischen Geheimen Kommerzienrat und kurpfälzischen Bankier Franz Maria Schweitzer (1722-1812) als Palais Schweitzer, damals einer der reichsten Männer der Stadt Frankfurt am Main. Es wurde 1891 abgerissen für den Neubau der Kaiserlichen Hauptpost. Das linke Nachbargebäude war vormals das berühmte Hotel ROTES HAUS, das 1837 für 365.000 Gulden an die Fürsten von Thurn und Taxis verkauft wurde, die es für 125.000 Gulden zum Zentrum der Frankfurter Post ausbauen. 1867 wird das ROTE HAUS mit seiner Postfunktion durch die 1866 erfolgte Anektion Frankfurts durch den preußischen Staat verstaatlicht und ist nach der erfolgten Kaiserreichsgründung 1871 Reichseigentum. Die nun vom Kaiserreich betriebene Post lässt das Gebäude 1879 erneut umbauen und es mit einer Fassade im Stil der italienischen Renaissance versehen. Dafür musste auch das rechts abgebildete Palais "DARMSTÄDTER HOF" mit seinem markanten klassischen Dreiecksgiebel weichen. Das weitläufige Gebäude Darmstädter Hof war seit 1627 im Besitz des hessen-darmstädtischen Fürstenhauses. Vormals, noch als „Klaus Brommes Hof“, wohnte hier Melanchthon, so oft er Frankfurt besuchte.
Datum
Quelle Photographie von Carl Friedrich Mylius, 1875.
Urheber
Carl Friedrich Mylius  (1827–1916)  wikidata:Q99485
 
Carl Friedrich Mylius
Alternative Namen
Karl Friedrich Mylius
Beschreibung deutscher Fotograf und Maler
Geburts-/Todesdatum 10. Januar 1827 Auf Wikidata bearbeiten 1916 / 23. Mai 1916 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Wirkungsdaten etwa 1850
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
bis 1891
Wirkungsstätte
Nürnberg (1850 bis 1853
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/8,P580,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1853-00-00T00:00:00Z/9
),
Frankfurt am Main (1854 bis 1891
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1854-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1891-00-00T00:00:00Z/9
)
Normdatei
creator QS:P170,Q99485
Kameraposition50° 06′ 50,07″ N, 8° 40′ 51,05″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:15, 28. Jun. 2006Vorschaubild der Version vom 19:15, 28. Jun. 20062.658 × 1.997 (1,42 MB)Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge)Frankfurt am Main, Germany {{deutsch}} Das Hotel ''Russischer Hof'' auf der Zeil, erbaut von Nicolas de Pigage 1794, abgerissen 1891 für den Neubau der Kaiserlichen Hauptpost. Photographie von Carl Friedrich Mylius, 1875.

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: