File:Furs world-fair 1900 cut.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(435 × 777 Pixel, Dateigröße: 96 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung

Furrier`s work for the world-fashion 1900 in Paris (cutting)

Ausstellungsgruppe des Hauses Revillon Frères, Paris (Ausschnitt).

Fig. 7 - Herrenpelz mit Zobelklauenfutter und Seeotterbesatz.
Verbrauch: 500 Zobelklauen; 1 Seeotterfell

Fig. 8 - Langer Mantel aus Canada Nerz mit Shalkragen aus virginischem Otter.
Verbrauch: 164 Nerze; 1 Otter.
Arbeitszeit für den Gesellen: 240 Stunden
- für die Näherin: 1400 Stunden.

Der Körper besteht aus 27 Fellbreiten, die von unten bis oben gehen ohne sichtbare Quernähte, und 5 Fellhöhen. Die Ärmel aus 9 Breiten und 2 Fellhöhen. Alle Felle sind stark ausgelassen und in wirklich tadelloser Weise zusammengesetzt.

Vom reintechnischen Standpunkte aus, war dieser Mantel wohl das schönste Stück moderner Kürschnerarbeit der ganzen Ausstellung. Die photographische Reproduktion giebt leider nur ein unvollkommenes Bild dieses Meisterwerks der Kürschnerkunst.
Datum
Quelle Paul Larisch und Josef Schmid: Das Kürschner-Handwerk, 1902, 1. Jahrgang, No. 3-4, 1. Teil, Die Geschichte des Kürschner-Handwerks, Kapitel: Die Kürschnerarbeiten der Weltausstellung 1900. S. 4
Urheber Modelle der Firma Revillon Frères, Paris. 1900. / Bildautor unbekannt. / --Kuerschner 17:25, 30 March 2008 (UTC)
Andere Versionen

Lizenz[Bearbeiten]

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:28, 30. Mär. 2008Vorschaubild der Version vom 17:28, 30. Mär. 2008435 × 777 (96 KB)Kuerschner (Diskussion | Beiträge){{Information |Description=Furrier`s work for the world-fashion 1900 in Paris (cutting) ''Ausstellungsgruppe des Hauses Revillon Frères, Paris (Ausschnitt). ''Fig. 7 - '''Herrenpelz''' mit Zobelklauenfutter und Seeotterbesatz.<br/ > ''Verbrauch: 500 Zo
17:25, 30. Mär. 2008Vorschaubild der Version vom 17:25, 30. Mär. 20081.506 × 1.151 (485 KB)Kuerschner (Diskussion | Beiträge){{Information |Description=Furrier`s work for the world-fashion 1900 in Paris (cutting) ''Ausstellungsgruppe des Hauses Revillon Frères, Paris (Ausschnitt). ''Fig. 7 - '''Herrenpelz''' mit Zobelklauenfutter und Seeotterbesatz.<br/ > ''Verbrauch: 500 Zo

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten