File:Geomap Zentralnamibia.png

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.890 × 2.799 Pixel, Dateigröße: 3,41 MB, MIME-Typ: image/png)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung
Deutsch: Karte der Oberflächengeologie des zentralen Teils Namibias mit Kennzeichnung der Lage des Zerrissene Turbidite Systems
English: Map of the surficial geology of the central part of Namibia with the position of the Zerrissene Turbidite System highlighted
Datum
Quelle

Eigenes Werk

  • Mainly created with QGIS, finalized with Adobe Illustrator and Photoshop
  • Geological spatial data (shape file) are from Digital Atlas of Namibia: Geology which, in turn, credits Atlas of Namibia Project (2002), Directorate of Environmental Affairs, Ministry of Environment and Tourism (cited link http://209.88.21.36/Atlas/Atlas_web.htm is broken)
  • colours and symbols by Gretarsson
  • Digital Elevation Model for creating the hillshade background layer and contour lines: SRTM 30 arc second tile GeoTIFFs, downloaded at NOAA’s National Centers for Environmental Information
  • Rivers, lakes, places and borders: Open Street Map data (created by Open Street Map contributors, 2017, distributed under the Open Data Commons Open Database License), downloaded as shapefiles at Geofabrik
  • Shape of outcrop of the Zerrissene Turbidite System digitized from Landsat 7 images (false color, band combination 7-5-4), downloaded at USGS Earth Explorer, and according to Passchier et al. (2002)[1]
  • Labels are according to Passchier et al. (2002)[1], Gray et al. (2008)[2], and Wallace et al. (2014)[3]
  1. a b C. W. Passchier, R. A. J. Trouw, A. Ribeiro, F. V. P. Paciullo (2002): Tectonic evolution of the southern Kaoko belt, Namibia. Journal of African Earth Sciences 35(1):61–75, doi:10.1016/S0899-5362(02)00030-1
  2. D. R. Gray, D. A. Foster, J. G. Meert, B. D. Goscombe, R. Armstrong, R. A. J. Trouw, C. W. Passchier: A Damara orogen perspective on the assembly of southwestern Gondwana. Geological Society, London, Special Publications 294:257–278, doi:10.1144/SP294.14, fig. 3
  3. Malcolm W. Wallace, Ashleigh v.S. Hood, Estee M.S. Woon, Karl-Heinz Hoffmann, Christopher P. Reed: Enigmatic chambered structures in Cryogenian reefs: The oldest sponge-grade organisms? Precambrian Research 255(1):109–123, doi:10.1016/j.precamres.2014.09.020, fig. 1
Urheber Gretarsson
 
Diese PNG-Rastergrafik wurde mit QGIS erstellt.
 
Diese Grafik wurde mit Adobe Photoshop erstellt.

Lizenz

[Bearbeiten]
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:35, 22. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 17:35, 22. Jun. 20171.890 × 2.799 (3,41 MB)Gretarsson (Diskussion | Beiträge){{Information |Description ={{de|1=Karte der Oberflächengeologie des zentralen Teils Namibias mit Kennzeichnung der Lage des Zerrissene Turbidite Systems}} {{en|1=Map of the surficial geology of the central part of Namibia with the position of the...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten