File:J.Mierzycan - przyczolek warecko-magnuszewski.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.477 × 973 Pixel, Dateigröße: 1,41 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung gen. bryg. pl:Jan Mierzycan, pl:Przyczółek warecko-magnuszewski
Datum etwa 1944
date QS:P,+1944-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Polski czyn zbrojny w II wojnie światowej / Ludowe Wojsko Polskie, MON, Warszawa 1973
Urheber Unknown / Nieznany
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain according to the non-retroactive copyright law of July 10, 1952, of the People's Republic of Poland

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain
Diese Fotografie ist gemeinfrei, weil aufgrund des Artikels 3 des polnischen Urheberrechtsgesetzes vom 29. März 1926 und Artikel 2 des Urheberrechtsgesetzes vom 10. Juli 1952 die Fotografien polnischer Urheber (oder die zuerst in Polen oder gleichzeitig in Polen und im Ausland erschienen sind), die ohne einen eindeutigen Vorbehalt der Urheberrechte vor der Änderung des Gesetzes am 23. Mai 1994 veröffentlicht wurden, dem urheberrechtlichen Schutz nicht unterliegen - es ist zu bestimmen, dass sie in Polen gemeinfrei sind.
Wichtig: In der Beschreibung des Bildes sind die Quelle und das Datum der Erstveröffentlichung anzugeben.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:04, 31. Okt. 2007Vorschaubild der Version vom 17:04, 31. Okt. 20071.477 × 973 (1,41 MB)Bandurr (Diskussion | Beiträge)== Summary == {{Information |Description= gen. bryg. Jan Mierzycan, Przyczółek warecko-magnuszewski |Source= Polski czyn zbrojny w II wojnie światowej / Ludowe Wojsko Polskie, MON, Warszawa 1973 |Date= ~1944 |Author= Unknown / Nieznany |Permiss

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten