File:Kulturbilder 471.JPG

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.443 × 1.853 Pixel, Dateigröße: 608 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Beschreibung
English: Count Eberhard the Clement (1392 - 1417) and his council.
Deutsch: Graf Eberhard III. der Milde und sein Rat. Ölbild auf Holz. Kopie um 1540 nach einem Vorbild um 1440. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart.

Eine Sitzung, wahrscheinlich die erste des schwäbischen Kreises; Anfang des 16. Jhd; nach einem Gemälde in der k.k. Ambraser Sammlung (Stand 1897); eingescannt aus: Henne am Rhyn, Dr. Otto: Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Erster Band, Berlin, 1897., S. 471.

Hier irrt Henne am Rhyn. Die Wappen am Leuchter, aber auch die Teilnehmer sprechen dagegen.

Die Wappen am Lüster deuten eher auf eine Ratssitzung des Grafen Eberhard III. (dem Milden) von Württemberg hin: links Württemberg und Teck, rechts Mailand und Nürnberg (Burggrafen)

Vorsitz: Graf von Württemberg (nicht mit Wappen gekennzeichnet) Im Uhrzeigersinn rechts: Bischof von Augsburg Herzog von Teck (gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr) Im Uhrzeigersinn links: 1 Bischof von Konstanz, 2 Herzog von Schiltach, 3 Graf von Öttingen, 4 Markgraf von Baden, 5 Graf von Zollern, 6 Graf von Kirchberg, 7 Graf von Hohenlohe, 8 Graf von Hohenberg, 9 Graf zu Fürstenberg, 10 Junker Walter von Geroldsegg, 11 Herr Hans von Zimmern, 12 Herr Gebhart von Rechberg, 13 Herr Stefan von Gundelfingen, 14 Herr Heinrich von Rechberg, Zwei Wappen ohne dazugemalte Personen: (14) Herr Hans von Bodmann, (15) Herr Siegfried von Zulnhart, 16 Herr Georg von Wöllwarth, 17 Herr Ulrich Speth, 18 Herr Konrad von Stamheim, 19 Herr Friedrich Sturmfeder, 20 Herr Hans von Freiberg, 21 Kaspar von Klingenberg, 22 Ulrich von Stein, 23 Friedrich von Sperberseck, 24 Diepolt Speth, 25 Hans Sturmfeder, 26 Baschio von Gültlingen, 27 Wernher von Nothaft, 28 Herr Albrecht von Rechberg, 29 Herr Schweikhart von Gundelfingen, 30 Herr Georg von Rechberg Im Uhrzeigersinn rechts: (neben dem Bischof von Augsburg) Abt zu Ellwangen 31 Graf Friedrich zu Helfenstein, 32 Graf von Nellenberg, 33 Graf Rudolf von Sulz, 34 Graf von Werdenberg, 35 Graf Rudolf von Sulz, 36 Graf von Eberstein, 37 Junker von Lupfen
Datum etwa 1540
date QS:P,+1540-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
after a 1440 painting
Quelle Henne am Rhyn, Dr. Otto: Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Erster Band, Berlin, 1897, S. 471
Urheber AnonymUnknown author
Andere Versionen see Category:Ratssitzung Eberhards des Milden


Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:19, 25. Aug. 2006Vorschaubild der Version vom 14:19, 25. Aug. 20061.443 × 1.853 (608 KB)Wuselig (Diskussion | Beiträge)Eine Sitzung, wahrscheinlich die erste des schwäbischen Kreises; Anfang des 16. Jhd; nach einem Gemälde in der k.k. Ambraser Sammlung (Stand 1897); ); eingescannt aus: Henne am Rhyn, Dr. Otto: Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Erster Band, Berlin,

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten