File:Palatium Bremen Ostfassade.png

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Palatium_Bremen_Ostfassade.png(502 × 343 Pixel, Dateigröße: 31 KB, MIME-Typ: image/png)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung Reconstruction of the eastern front of the former archiepiscopal palace of Bremen, drawn by Ernst Ehrhardt according to the findings during the demolition of the successor building, the Stadthaus
Datum print 1910, screenshot 2015-01-09
Quelle Digitale Sammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Jahrbuch der Bremischen Sammlungen 3. 1910, Das Palatium der bremischen Erzbischöfe in der Stadt Bremen
Urheber Ernst Ehrhardt (1855–1944), transfer Ulamm (Diskussion) 20:24, 9 January 2015 (UTC)

Lizenz

[Bearbeiten]
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:53, 9. Jan. 2015Vorschaubild der Version vom 20:53, 9. Jan. 2015502 × 343 (31 KB)Ulamm (Diskussion | Beiträge)passend zu den übrigen entgilbt
20:24, 9. Jan. 2015Vorschaubild der Version vom 20:24, 9. Jan. 2015502 × 343 (67 KB)Ulamm (Diskussion | Beiträge){{Information |Description=Reconstruction of the eastern front of the former archiepiscopal palace of Bremen, drawn by Ernst Ehrhardt according to the findings during the demolition of the successor building, the [[:de:Stadthaus von 1819 – 1908 in Br...

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten