File:Pipe Bowl, Cameroon, Brücke-Museum Berlin, 64965, view a.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(6.196 × 8.270 Pixel, Dateigröße: 23,19 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Pfeifenkopf, Kameruner Grasland, 19. bis 20. Jahrhundert, Vorderansicht

Beschreibung

Objekt

Künstler
English: once known creator
Deutsch: einst bekannte*r Urheber*in
Beschreibung
English: Pipe Bowl
Deutsch: Pfeifenkopf
Datum 19. Jahrhundert
date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7
bis 20. Jahrhundert
date QS:P571,+1950-00-00T00:00:00Z/7
Technik Ton
medium QS:P186,Q42302
Maße Höhe: 16,6 cm; Breite: 8,9 cm; Tiefe: 8,4 cm
dimensions QS:P2048,16,6U174728
dimensions QS:P2049,8,9U174728
dimensions QS:P5524,8,4U174728
institution QS:P195,Q833759
Inventarnummer
H 4
Herstellungsort Kameruner Grasland (Q1627312)
Provenienz spätestens 1913
date QS:P,+1913-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1913-00-00T00:00:00Z/9
: in der Sammlung von Karl Schmidt-Rottluff[1]
übergeben Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung von Karl Schmidt-Rottluff
Bemerkungen
English: Pipe bowls were variously designed utilitarian and ceremonial objects. They were originally reserved for a courtly elite. The face of the male figure shows the stylistic features typical of the Grasslands, as also found in wood and bronze sculptures. The hand raised to the chin seems to be a gesture of respect to the king. The crescent-shaped mpelet cap with the jagged 'spear' motif shows that this is a representation of a high-ranking member of the court.
Deutsch: Pfeifenköpfe waren vielfältig gestaltete Gebrauchs- und Zeremonialgegenstände, die ursprünglich einer höfischen Elite vorbehalten waren. Das Gesicht der männlichen Figur zeigt die für das Grasland typischen Stilmerkmale, wie man sie auch in Holz- und Bronzeskulpturen findet. Die zum Kinn geführte Hand scheint eine Geste des Respekts gegenüber dem König zu sein. Die halbmondförmige mpelet-Mütze mit dem gezackten ‚Speermotiv‘ zeigt, dass es sich hier um die Darstellung eines hochrangigen Mitglieds des Hofes handelt.
Referenzen
Deutsch: Der Pfeifenkopf aus dem Kameruner Grasland wurde vom Künstler Karl Schmidt-Rottluff im Jahre 1913 in einem Gemälde verarbeitet, welches sich heute in der Sammlung des Museums Ludwig in Köln befindet: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05010155.

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Pfeifenkopf, Kameruner Grasland, 19. bis 20. Jahrhundert, Vorderansicht Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Datum
Quelle BrückeMuseumBerlin
Urheber Nick Ash, Berlin
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Andere Versionen


  1. Der Pfeifenkopf aus dem Kameruner Grasland muss bereits vor 1913 in die Sammlung Karl Schmidt-Rottluffs eingegangen sein. Der Künstler verarbeitete ihn 1913 in einem Gemälde. Dieses befindet sich heute in der Sammlung des Museums Ludwig in Köln: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05010155.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:10, 5. Aug. 2021Vorschaubild der Version vom 09:10, 5. Aug. 20216.196 × 8.270 (23,19 MB)BrückeMuseumBerlin (Diskussion | Beiträge)Uploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten