File:Prüm – Ein Unleserliches Denkmal zum 23. Januar 1810.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.112 × 2.816 Pixel, Dateigröße: 1,46 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Prüm – A Defaced Memorial to 23 January 1810

Beschreibung

[Bearbeiten]
Beschreibung
English: Schloßhecker Menhir, sometimes called Weißenstein or, more mundanely, Menhir von Prüm.

Originally located about 3 km south of Prüm (at a spot called Auf der Schlossheck, hence its name), the megalith was brought to town in 1933 and a plaque affixed to it to commemorate the execution on 23 January 1810 of five young men who refused to be enrolled in the napoléonic army and its endless wars. They were tracked down, captured, and executed by the napoléonic régime.

The 1933 text read :
In Treue zum Vaterlande fielen hier für die Freiheit der Heimat Matthias Meyer aus Lissendorf Thiery Link aus Feusdorf Michel Heintz aus Landscheid Matthias Billen aus Landscheid Thiery Laurens aus Bewingen Sie wurden erschossen auf Befehl Napoleons I. am 23. Januar 1810
Translation :
Loyal to the fatherland, Matthias Meyer from Lissendorf Thiery Link from Feusdorf Michel Heintz from Landscheid Matthias Billen from Landscheid Thiery Laurens from Bewingen fell here for the freedom of the homeland. They were shot by order of Napoleon I on January 23, 1810

Soon after World War II, the plaque was removed by the French occupying forces – and destroyed.

Today, an innocent board replaces the original plaque and ignores the five Patriots. It reads :
Menhir – Langer Stein aus dem späten Jungsteinzeit (ab 5000 v. Chr.), diente kultischen Zwecken. Hauptverbreitungsgebiet von Carnac (Bretagne) bis Wallersheim (Kreis Bitburg-Prüm). Früherer Standort : Schloßheck.
(Also translated in French and English. <► File:Prüm_–_Ein_ehemaliges_Denkmal.jpg)

In 1866, Peter Zirbes (1825-1901) dedicated a poem to Michel Heintz and his four friends :

Bei Prüm auf der Halde da ist ein stilles Grab, dort in des Lebens Blüte mein Landsmann sank hinab.
Von Landscheid war\'s der Michel, der General genannt, der hier mit seinen Freunden ein frühes Ende fand.
Kein Priester mit dem Weih\' quast besprengt ihr Grab zuletzt. Sie haben es ja selber mit eignem Blut benetzt.
Auch ziert es weder Inschrift, noch Kreuz und Monument, weil stets in unser\'n Herzen ihr Totenopfer brennt.
Nicht übten sie an Deutschland Verrat und Brudermord, drum hat man sie gebettet an diesen stillen Ort.
Nicht wollten mit dem Feinde sie ziehen in den Krieg, drum haben sie errungen der Treue schönsten Sieg.
O wäre jeder Deutsche gewesen wie ihr wart, wir hätten Bonaparte gar manchen Sieg erspart.
Ja glich euch jeder heut noch, so gäb\' es keinen Schuft. Blutzeugen deutscher Treue, schlaft wohl in kühler Gruft.

(Das Grab der Widerspenstigen – Auf der Held bei Prüm 1810)
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Alta Falisa
Kameraposition50° 12′ 20,99″ N, 6° 25′ 28,09″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Location : Prüm, Bahnhofstraße, near the upper corner of the cemetery.
Coordinates : (50.20583, 6.42447)
Bibliography :
https://www.volksfreund.de/region/bitburg-pruem/das-grab-der-widerspenstigen_aid-5071742
https://de.wikipedia.org/wiki/Menhir_von_Niederpr%C3%BCm and further bibliography
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=6329
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Zirbes_(Dichter)
https://www.megalithic.co.uk/article.php?sid=11396
http://www.hgstump.de/weissenstein.htm

Lizenz

[Bearbeiten]
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:17, 27. Nov. 2020Vorschaubild der Version vom 18:17, 27. Nov. 20202.112 × 2.816 (1,46 MB)Alta Falisa (Diskussion | Beiträge)Uploaded own work with UploadWizard

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten