File:Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. 12.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.896 × 3.672 Pixel, Dateigröße: 5,75 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung
Deutsch: Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Die frühere (Bergbau-)Siedlung II. Oben die "Schulstraße" darunter die parallel verlaufende "Knappenstraße". Ganz unten die ehemalige Bundesstraße 27 und nach dem Bau der Umgehung, die heutige Innerortsstraße "Göttinger Straße"

" Gesamtanlagen Barbaraplatz und Glückaufplatz In der Mitte der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts sollte der Kupferschieferbergbau im Richelsdorfer Gebirge erneut aufgenommen werden, nachdem die Arbeiten 1870 eingestellt worden waren. Zu diesem Zweck mussten Wohnmöglichkeiten für die zuziehenden Bergleute geschaffen werden, da die Bevölkerungszahl Sontras von 2400 Einwohnern im Jahr 1937 bis auf 5000 Einwohner im Jahr 1939 ansteigen sollte. Um den ersten Ansturm der angeworbenen Bergleute aus Schlesien und dem Saarland aufzufangen, wurden zwei Neubausiedlungen geplant. Die Konzeption, die im Dezember 1936 erstellt wurde, sah zwei getrennte Siedlungen am Stadtrand vor. Die Bebauung im Bereich des Barbaraplatzes sollte über 360, diejenige des Glückaufplatzes über 216 Wohneinheiten verfügen. Die Planungen gingen von einer Siedlungsstruktur aus, die sich um eine Mittelpunktfunktion einnehmende Platzeinheit mit einem zentralen, gemeinnützigen Gebäude konzentrierte. Die Straßenzüge, deren Zeilenbebauung von unterschiedlichen Haustypen geprägt wird, sollten sich dem Verlauf des umgebenden Geländes einfügen. Fachwerkarchitektur wechselt mit massiven Gebäuden, die jeweils in lockerer Gruppierung einander zugeordnet sind.

Nach dem zweiten Weltkrieg kamen die Häuser in die Hände der halbstaatlichen Kurhessen Wohnungsbau GmbH, die privater Kundschaft Kaufmöglichkeiten eröffnete. Diese Privatisierung bedingte Eingriffe in die Bausubstanz, die die Einheitlichkeit des Ensembles jedoch kaum beeinträchtigten."
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Heinz K. S.

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:30, 26. Sep. 2016Vorschaubild der Version vom 20:30, 26. Sep. 20164.896 × 3.672 (5,75 MB)Heinz K. S. (Diskussion | Beiträge)User created page with UploadWizard

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten