File:Stiftung Alsterdorf - Mahmal.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(4.050 × 564 Pixel, Dateigröße: 1,22 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Beschreibung
Plattdüütsch: Hamborg-Alsderdörp, Düütschland: Vun hier sünd Autobussen vun de Euthanasie Transporte losfohren in 1941 un 1943. 539 Bewahner un Bewahnerinnen vun den frogeren Alsterdörper Anstalten sünd wegbrocht - meist ton Dod.
Català: Hamburg (Alsterdorf), Alemanya: Marca i monument de l'endret del qual els discapacitats van ser deportats amb el text (traduït de l'alemany): «Des d'aqui partien el 1941 i el 1943 el autobussos del transportes vers l'eutanàsia. 539 residents dels Alsterdorfer Anstalten van ser deportades/deportats - quasi tots ver la mort.»
English: Hamburg (Alsterdorf), Germany: Memorial at the place where deportation started with the text: “From here the coaches from the euthanasia transports departed in 1941 and 1943. 539 residents of the Alsterdorfer Anstalten have been deported. Fast all have been killed.”
Nederlands: Hamburg (Alsterdorf), Duitsland: Merkteken van het punt waar de euthanasietransporten vertrokken met de tekst: “Van hieruit vertrokken in 1941 en 1943 de bussen van het eutanasietransport. 539 bewoners en bewoonsters van de Alsterdorfer Anstalten werden gedeporteerd - Bijna allemaal werden ze vermoord.”
Français : Hambourg (Alsterdorf), Allemagne: Mémorial dans le trottoir à l'endroit duquel les transports vers les centre d'extermination commencèrent, avec le texte: «D'ici les cars du transport vers l'euthanasie partaient en 1941 et 1943. 539 habitantes et habitants des Alsterdorfer Anstalten ont été déportés. Presque tous sont morts.
Deutsch: Hamburg-Alsterdorf, Deutschland. Stolperschwelle: „Von hier fuhren 1941 und 1943 die Busse der Euthanasie-Transporte ab. 539 Bewohnerinnen und Bewohner der damaligen Alsterdorfer Anstalten wurden von hier deportiert - fast alle in den Tod“
Datum 8. April 2012 (Hochladedatum)
Quelle Eigenes Werk
Urheber flamenc
Kameraposition53° 36′ 49,13″ N, 10° 01′ 23,06″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz[Bearbeiten]

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell22:05, 8. Apr. 2012Vorschaubild der Version vom 22:05, 8. Apr. 20124.050 × 564 (1,22 MB)Flamenc (Diskussion | Beiträge){{Information |Description={{nds|1=Hamborg-Alsderdörp, Düütschland: Vun hier sünd Autobussen vun de Euthanasie Transporte losfohren in 1941 un 1943. 539 Bewahner un Bewahnerinnen vun den...

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten