File:Trier- Milo - Münzkabinett, Berlin - 5471958.jpg

Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trier-_Milo_-_Münzkabinett,_Berlin_-_5471958.jpg(621 × 305 Pixel, Dateigröße: 69 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Bildtexte

Kurzbeschreibungen

Trier: Milo

Beschreibung

Objekt

Deutsch: Trier: Milo   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Milo (722/723-761/762), Bischof von Trier und 714-744 Reims (Münzherr)
Titel
Deutsch: Trier: Milo
Objektart Münze
object_type QS:P31,Q41207
Beschreibung
Deutsch: Vorderseite: PTRE/X [PT in Ligatur, P dabei nach links gedreht]. Schriftzeile, darüber Kürzungsstrich, darunter Kreuz.

Rückseite: MIL/O. Schriftzeile, darüber Kürzungsstrich.

Kommentar: Die Deutung dieses in drei Exemplaren bekannten Münztyps ist umstritten. Eine ältere, auf einen Grafen Milo von Narbonne (Gariel) und die Münzstätte Trencianum (Traussee, Dép. Aude) lautende Deutung (Amardel 1901) ist unwahrscheinlich. Morrison-Grunthal führen den Typ unter den unbestimmten Münzen König Pippins (751-768) auf. Depeyrot hat ihn aus dem karolingischen Münzerbe gestrichen und sieht ihn als merowingisch an. Die von Hatz an Hand des Exemplares im Fund Goting-Kliff vorgenommene Zuweisung an Bischof Milo von Trier ist am überzeugendsten, wobei sich auf Grund von Größe und Gewicht der Münze der Zeitraum vor der Neuordnung der Münzverhältnisse durch König Pippin 754/55 anbietet. Ob die Vs. den Königsnamen Pippin und den Königstitel (Rex) enthält oder als PTRE gelesen eine Kombination aus P(etrus) Tre(verensis), also Schutzheiligem und Stadtnamen, darstellt, ist offen. Da die späteren Trierer Münzen aus der Zeit Pippins mit PTRE beginnen, dürfte die letztere Annahme wahrscheinlicher sein.

Literatur: E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race carolingienne II (1884) 63 Nr. 43; G. Amardel, Numismatique de Narbonne au VIII siecle, Revue Numismatique 1901, 210-224; K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Nr. 62; G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (2008) Nr. 686 (annulé); G. Hatz, Der Münzfund von Goting-Kliff/Föhr (2001) 14 Nr. 10; 41-43; P. Breternitz, Milo und die Münzen. Ein Beitrag zur Diskussion um Milos Trierer Episkopat, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72, 2016, 161-175 Abb. 1 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18200853
Datum zwischen 751 und 755
Maße Masse: 1,1 g
institution QS:P195,Q323169
Inventarnummer
2353698
Herstellungsort Deutschland / Münzstätte/Ausgabeort: Trier /
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Trier: Milo Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Quelle Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2353698
Urheber Reinhard Saczewski
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Creative Commons Public Domain Mark Dieses Werk wurde von seinem Urheber unter der Creative Commons Public Domain Mark 1.0 veröffentlicht.
Die Public Domain Mark ist zwar keine Lizenz, aber die Gemeinschaft ist sich darüber einig, dass ein Urheber, der sein Werk mit dem PDM kennzeichnet, damit die Gemeinfreiheit des Werks erklärt.

Wenn ein Werk von jemand anderem als dem Urheber als PDM markiert wurde, muss eine genauere Urheberechtskennzeichnung verwendet werden, wie sie unter Commons:Copyright tags/General public domain finden ist. Für eigene Werke bitte stattdessen {{Cc-zero}} verwenden.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:57, 27. Jul. 2022Vorschaubild der Version vom 06:57, 27. Jul. 2022621 × 305 (69 KB)Staatliche Museen zu Berlin (Diskussion | Beiträge)new file (details)

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten