File talk:German crown Prince Friedrich Wilhelm contemplating the corpse of French general Abel Douay, Franco-Prussian War, 1870.jpg

来自Wikimedia Commons
跳转到导航 跳转到搜索

Falsche Werkangaben

[编辑]

Das dargestellte Bild hängt in der Schatzkammer der Burg Hohenzollern, und wie ein Vergleich dieser und insbesondere der deckungsgleichen (!) Reproduktion auf dieser Seite von zeno.org zeigt, ist das vorliegende Bild offenbar eine exakte Wiedergabe des Hohenzollern-Bildes. Auch auf anderen gleichartigen Reproduktionen ist einheitlich von Burg Hohenzollern die Rede (z. B. hier). Da es unwahrscheinlich ist, dass die Version auf Schloss Glatt bis ins kleinste Detail proportional zu der Hohenzollern-Version ist, dürfte wohl auch die Angabe kaum stimmen, dass es sich beim vorliegenden Bild um eine private Fotografie des Glatt-Bildes handelt.

Andererseits wird behauptet, es handle sich um ein Bild aus dem Germanischen Nationalmuseum (zu dem weder die Burg Hohenzollern noch die Galerie Schloss Glatt zählen). Die Inventarangabe Gm1801 lässt sich anhand dieser Website verifizieren. Diese Nürnberger Vorstudie, die ebenfalls in Wikipedia Commons enthalten ist (und zwar hier), lässt sich vom endgültigen Bild neben dem viel kleineren Format (49 x 73 cm vs. 117 x 167 cm) u. a. durch die Zahl der dargestellten Wandbilder sowie die Position der Deckenlampe leicht unterscheiden. Chattus (留言) 22:56, 2 November 2023 (UTC)[回复]

Okay, jetzt ist die Sache geklärt. Das vorliegende Bild ist eine Wiedergabe des Hohenzollern-Bildes, allerdings handelt es sich offenbar um einen Scan bzw. ein Foto von einem Abdruck des Originals auf Leinwand (erkennbar an der sichtbaren Leinwandstruktur bei starker Vergrößerung, die beim Original durch die Ölfarbe verdeckt ist, welche übrigens auch Krakeelen aufweist). Allerdings ist diese Wiedergabe an den Rändern geringfügig beschnitten (erkennbar z. B. an der „abgeschnittenen“ Signatur). m etwas größeren Am rechten Rand fehlt allerdings ein Stück (im Original ist der echte Fensterflügel teilweise zu sehen).
Das im Schloss Glatt hängende Bild ist jedenfalls kein Original, sondern ebenfalls eine gedruckte Reproduktion auf Leinwand (mit wiederum deutlich sichtbarer Leindwandstruktur ohne erkennbaren Farbauftrag;: Maße: 39 x 52 cm), wobei jedoch alle Ränder deutlich beschnitten sind, so dass z. B die Signatur fehlt. Diese Reproduktikon hat jedoch eine deutlich geringere Wiedergabequalität als die hier vorliegende; So ist z. B. die Wandecke nicht erkennbar, und der Kopf des preußischen Offiziers, der durch das Fenster zu sehen ist, ist nur undeutlich wiedergegeben.
Das gleichnamige Bild in Speyer (1889, 44,5 x ) unterscheidet sich vom Hohenzollern-Bild u. a. durch die größere Zahl der Bilder an der Wand und die vollständig dargestellten beiden Fenster.
Das ebenfalls als Vorstudie erstellte Bild im Germanischen Nationalmuseum (1889, 49,2 x 73,3 cm) weist ebenfalls vier Wandbilder auf, jedoch sind die Personen anders gruppiert, und die Deckenlampe hat einen anderen Platz. Offenbar hat Werner neben Detailstudien noch weitere Versionen seiner Vorstudien erstellt, die jedoch anscheinend nicht erhalten geblieben sind.
Fazit:
- Das aktuell auf Wikimedia Commons vorliegende Bild ist identisch mit der auf zeno.org dargestellten Fassung. Es handelt sich jedenfalls nicht um das Foto von @Wuselig.
- Das Original hängt auf der Burg Hohenzollern.
- Auf Schloss Glatt ist lediglich eine Reproduktion des Bildes ausgestellt..
- Im Germanischen Nationalmuseum hängt eine von mehreren kleinformatigen Vorstudien des Bildes.
Die Bildbeschreibung sollte entsprechend korrigiert werden. Chattus (留言) 23:38, 4 November 2023 (UTC)[回复]