File talk:Mao I 001.jpg

出自Wikimedia Commons
跳至導覽 跳至搜尋

Herkunft des Bildes zweifelhaft

Angeblich aus dem 12. Jh. - soll dieses Bild von einem chinesischen Maler Katzen (des durch Selektion des Menschen entstandenen Typus der stämmigen Art der Perserkatze) darstellen. Das Bild soll sich angeblich im Nationalmuseum der Künste in Osaka (Japan) befinden. Es fehlt die für chinesische Malerei typische Signatur in Form chinesischer Schriftzeichen. Japan und China waren stets verfeindet, so dass fragwürdig ist, wie ein chinesischer Maler in einem japanischen Nationalmuseum gewürdigt werden soll. Die Datei stammt aus der Veröffentlichung "10.000 Meisterwerke der Malerei" des nicht mehr existierenden , 2001 gegründeten Verlages "Berliner Verlag Yorck Project", auf die sich auch auf Wikipedia berufen wird und die wie folgt rezensiert wurde :

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 05.01.2002 :

Für die leere Festplatte des gigagroßen "Weihnachtscomputers" weiß Ulrich Kühne was: Die "10.000 Meisterwerke der Malerei" die das Yorck Project auf 11 CD-Roms gepresst hat, oder/und "Die digitale Bibliothek der Philosophie" der Directmedia Publishing aus Berlin. Zwar stört sich Kühne an der mangelnden Qualität der Bilddateien im Kunst-Konvolut ("wohl aus einem Stapel alter Bildbände eingescannt"), und wissenschaftlich korrekte Quellenangaben in der Philosophenbibliothek hat er mitunter vergebens gesucht. Der günstige Preis beider Publikationen aber verlockt ihn dennoch, die aufwendige Eigeninitiative im Netz zugunsten ihrer aufzugeben. Dass die präsentierten Bild- und Textsammlungen nicht vollständig sind, wie Kühne noch vermerkt, versteht sich ja eigentlich von selbst. Vor einem "Schnelldurchlauf" will er uns aber trotzdem gewarnt haben. Es drohten psychedelische Zustände und ein Kulturschock.

Weder findet sich das Bild, wie in Wikipedia angegeben, im Nationalmuseum der Künste (Osaka) noch sonst einem Museum. Daher ist zweifelhaft, ob es aus dem 12. Jahrhundert, wie in der Quelle beschrieben, stammen soll. Eher dürfte es sich um ein Werk aus dem 19.-20. Jahrhundert handeln, auch wegen des Malstils . Leicht zu Verwechslung der Zeitangabe können die chinesischen Dynastien, die nicht in Jahrhunderten angegeben werden, führen. So stimmt , zählt man die Dynastien ab Kaiserzeiten ab, die sich danach ergebende 12. Dynastie damit überein, die in das 19./20.jh. fällt. Danach würde auch passen, dass das Bild in der Zeit Mao I. enstanden sein dürfte (und nicht von einem Maler dieses Namens) , der zu der Zeit residierte. Mangels wissenschaftlich korrekter Quellen der Veröffentlicher des Bildes ist fraglich, ob es überhaupt also als Quellenangabe dienen darf. --Felicic (talk) 13:14, 17 May 2012 (UTC)[回覆]