Category:Pelzwarenfabrik Becker

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
Deutsch: Pelzwarenfabrik Becker KG, Siegen.
  • 1895 gegründet von Rudolf Becker (* 1870), Siegen, Marburgerstraße 10 durch die Übernahme des Hut-, Kappen-, Schirm und Pelzwaaren-Geschäfts der Wwe. Rob. Weller.
  • Rudolf Becker heiratet Helene Schulte, sie bekommen fünf Söhne.
  • Mehrfache Umbauten und Vergrößerungen des Detailgeschäfts.
  • 1920 Angliederung einer Abteilung, die sich nur mit der Herstellung von Pelzwaren und deren Verkauf an andere Geschäfte befasst, geleitet von Rudolf Becker mit seinen Söhnen.
  • Eine Spezialität des Unternehmens war über lange Zeit die Anfertigung der damals sehr aktuellen Skunkspelze, Becker-Siegen und Skunks werden in der Branche zu einem festen Begriff.
  • Die Fabrikation leiteten die beiden ältesten Söhne. Willi Becker, der mehr im Verkauf tätig war, starb 1922 infolge eines Unglücksfalls.Der Rauchwarenmarkt Nr. 86, 19, April 1922, S. 6
  • 1922 übernimmt Bruder Walter Becker, Kürschner, die Aufgaben seines Bruders Willi.
  • 1931 legt Walter Becker die Meisterprüfung im Kürschnerhandwerk ab und übernimmt die kaufmännischen Aufgaben seines verstorbenen Bruders.
  • 1933 Aufteilung der Firma. Erich übernimmt das Detailgeschäft unter dem Namen „Pelzhaus Rudolf Becker“, sein Sohn Kürschnermeister Hans-Rudolf Becker führte es später weiter.
Walter Becker übernimmt die Abteilung, die sich nur mit der Herstellung von Pelzwaren und deren Verkauf an Fachgeschäfte befasst unter dem Namen „Pelzwarenfabrik Becker“.
  • 1944 fällt das Unternehmen einem Bombenangriff zum Opfer, der auch die gesamte Siegener Altstadt zerstört.
  • Ausweichbetrieb an der Unteren Friedrichstraße in Weidenau/Sieg.
  • 1948 Beginn des Wiederaufbaus der Häuser.
  • 1951 Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft. Komplementär Walter Becker, Kommanditisten Ehefrau Emmi Becker und die drei Töchter.
  • 1952 brennt das Dachgeschoss durch einen Brand in der Hausmeisterwohnung ab. Bei der Instandsetzung wird das Gebäude um ein Stockwerk erhöht.
  • 1956 Eintritt von Reinhard Becker in den Betrieb, Walter Beckers einzigem Sohn. Später Meisterprüfung auf der Kürschnerschule in Hamburg
  • Anmietung weiterer Arbeitsräume in verschiedenen Siegener Stadtteilen.
  • 1963 Erwerb eines 6000 qm großen Gebäudes zur Konfektionsfertigung, 2500 qm Arbeitsfläche, über 100 Mitarbeiter im Jahr 1970, Jahresproduktion über 20.000 Pelzmäntel. Quelle: 75 JAHRE MIT BECKER SIEGEN