Commons:Wiki Loves Africa 2020/Medien

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Wiki Loves Africa 2020/Media and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Wiki Loves Africa 2020/Media and have to be approved by a translation administrator.

Wiki Loves Africa on Facebook  Wiki Loves Africa on Twitter  Wiki Loves Africa on Instagram  Wiki Loves Africa on YouTube  What's going on in my country?  Images uploaded in 2020  Media information  Wiki Loves Africa website  Wiki Loves Africa's mailing list 


WIKI LOVES AFRICA 2020
MAIN THEME HOW TO + RULES LOCAL EVENTS


WIKI LIEBT AFRIKA 2020 MEDIEN UND PRESSE SEITE

Wiki Loves Africa (WLA) ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Menschen in ganz Afrika Medien (Fotos, Video und Audio) über ihre Umgebung in Wikimedia Commons zur Verwendung auf Wikipedia und anderen Projektwebsites der Wikimedia Foundation bereitstellen können. Wiki Loves Africa ermutigt die Teilnehmer insbesondere, Medien beizusteuern, die ein bestimmtes Thema für dieses Jahr veranschaulichen. Jedes Jahr ändert sich das Thema und kann jedes universelle, visuell reiche und kulturspezifische Thema umfassen (z. B. Märkte, Übergangsriten, Festivals, Kunst im öffentlichen Raum, Küche, Naturgeschichte, Urbanität, Alltag, bemerkenswerte Personen usw.).


Thema für 2020

Das Thema für den Fotowettbewerb 2014 war Küche. 2015 war es Kulturelle Mode und Schmuck, 2016 Musik und Tanz, 2017 People at Work und 2019 Play!.

Der Wettbewerb im Jahr 2020 ist das sechste Jahr dieses vorgeschlagenen jährlichen Wettbewerbs und das Thema lautet "Afrika in Bewegung!". Das Thema "Afrika in Bewegung!" ermutigt die Einreichung visueller Darstellungen von "Bewegung", "Migration" oder "Transport", ob lokal oder regional, auf dem Weg, auf der Straße, Meer oder Luft, selbstfahrend oder mit tierischen, natürlichen oder mechanischen Mitteln. Die Einreichungen könnten auch die historischen oder zeitgenössischen Strukturen erfassen, die geschaffen wurden, um die Bewegung oder den Transport von Menschen, Gütern oder Tieren zu erleichtern.

5 Jahre Wiki Loves Africa

Wiki Loves Africa ist ein jährlicher Wettbewerb, bei dem Fotos, Videos und Aufzeichnungen Afrikas zusammengetragen werden, um ein offenes lizenziertes Archiv von Materialien zu bilden, das die Geschichte Afrikas auf Wikipedia mit den Augen seiner Bevölkerung erzählt. In den letzten 5 Jahren hat Wiki Loves Africa Folgendes erreicht:

  • 48.466 Bilder von 6213 Einreichern gespendet
  • WLA-Bilder werden jeden Monat 15,9 Millionen Mal angezeigt (März / April 2019)
  • WLA-Bilder wurden insgesamt 225,7 Millionen Mal angezeigt
  • Wikimedia-Communities aus 20 afrikanischen Ländern haben Teilnahmeveranstaltungen veranstaltet
  • Über 200 Teilnahme- und Schulungsveranstaltungen wurden durchgeführt.
  • Der Wettbewerb zog viele neue Mitarbeiter an - über 80% pro Jahr.
  • Ein preisgekröntes Bild von Wiki Loves Africa wurde in die Ausstellung „Reisen durch unser fragiles Erbe“ bei der UNESCO in Paris (organisiert von John Cummings, WIR bei der UNESCO) aufgenommen
  • Wiki Loves Africa ISA Tool ist ein Pilotprojekt für strukturierte Daten auf Commons.

Wie der Wettbewerb organisiert ist

Das Projekt ist ein monatlicher Wettbewerb, der am 15. Februar 2020 beginnt und am 31. März 2020 endet. In den vergangenen Jahren dauerte der Wettbewerb 2 Monate. Das Projekt wird auf dem gesamten Kontinent laufen. Es gibt jedoch zehn Gruppen von Wikipedianern, die sich freiwillig bereit erklärt haben, bestimmte Aktionen (Schulungen, Upload-Veranstaltungen, Kommunikation usw.) in ihren Ländern durchzuführen. Diese Länder sind Algerien, Angola, Bénin, Burundi, Kamerun, Tschad, Guinea-Bissau, Guinée, Senegal, Libyen, Sambia, Ghana, Elfenbeinküste, Ruanda, Uganda, Nigeria, Tunesien, Mali und Botswana. Darüber hinaus gibt es mehrere Gruppen von Einzelpersonen innerhalb Afrikas und Wikimedia-Gruppen außerhalb Afrikas (wie Brasilien), die ebenfalls beteiligt sind.

Das Projekt ist ein Wettbewerb, bei dem nach Abschluss des Wettbewerbs die besten Medien auf kontinentaler Ebene ausgewählt und Preise vergeben werden. Eine internationale Jury ermittelt die besten Beiträge für den Kontinentalwettbewerb. Wenn es lokale Organisationsgruppen gibt, liegt die Entscheidug bei ihnen, Richter und lokale Preise für ihr Land zu organisieren (oder nicht).

Wiki Loves Africa wurde unter der Leitung von Wiki in Africa erstellt, entwickelt verwaltet. Es wird von der Wikimedia Foundation finanziert. Aktionen in jedem Land werden von der Wikimedia-Community in Form von Benutzergruppen und Freiwilligen in ganz Afrika unterstützt.

Gewinner und Preise

Es wird mehrere Gewinner geben. Die internationalen Preise sind:

  • 1. Preis: 1000 US-Dollar
  • 2. Preis: 800 US-Dollar
  • 3. Preis: 500 US-Dollar

Zusätzliche Kategorien sind:

  • Kulturspezifische oder traditionelle Darstellungen von Transportmitteln oder Strukturen, die den Transport erleichtern: 500 US-Dollar
  • Preis für Video in bester Qualität: 500 US-Dollar

Darüber hinaus werden in einigen Ländern nationale Zeremonien und nationale Preise stattfinden.

Lokale Teams können nach eigenem Ermessen entscheiden, separate nationale Preise zu vergeben. Bitte überprüfe die Seite lokale Veranstaltungen, um zu sehen, was wo passiert und welche Preise auf lokaler Ebene verfügbar sind.

Pressekontakte nach Land

Dieser Bereich soll Pressekontakte verknüpfen, sofern verfügbar. WIRD NOCH AKTUALISIERT:

  • Südafrika: Isla Haddow-Flood: isla@wikiinafrica.org
  • Frankreich: Florence Devouard: fdevouard@anthere.org
  • Algerien: Mohammed Bachounda: bachounda briefgege@wercher@mail.com oder Reda Kerbouche: press@wikimedia-dz.org
  • Côte d'Ivoire : Evrard Aka : evrardaka1@gmail.com Stephane Kra: stephanekra2@gmail.com Donatien Kanga: donatien.kanga@gmail.com
  • Nigeria: Olaniyan Olushola: olaniyanolushola15@gmail.com
  • Kamerun: Georges Fodouop: georges_fodouop@yahoo.fr or Aminou Ndala TITA: aminou20022001@yahoo.com
  • Tunisien: Habib Mhenni : habib.mhenni@gmail.com
  • Uganda: Mulumba Ivan matthias: mimulumba@gmail.com
  • Ghana: Stella Agbley: sagbley@gmail.com and Raphael Berchie: rberchie@gmail.com
  • Zimbabwe: Isla Haddow-Flood: isla@wikiinafrica.org
  • Mali:N'fana Diakité: nfanadiakite92@gmail.com
  • Kenia: Faith Mwanyolo: faithchugu@gmail.com or Leonard Kisuu: lennykisuu@gmail.com
  • Benin: Fawaz Tairou: fawaz.tairou@gmail.com
  • Burundi: Gilbert Ndihokubwayo: gigi.kadi@gmail.com
  • Ruanda: Boris Bahire: boris.bahire@gmail.com
  • Sudan :Ola Mahadi: sd.wikimedia@gmail.com
  • Marokko: Rachid Ourkia: rc.ourkia@gmail.com

Dokumente

Video

Pressemitteilungen

Werbematerial

Themenbasiertes Marketingmaterial

Allgemeines Marketingmaterial

Berichte in den Medien

Während des Wettbewerbs

  • IGIHE.COM in Rwanda [1] 16 Feb 2020
  • LesEco.ma in Morocco [2] 17 Feb 2020
  • alminassa24.ma in Morocco [3] 18 Feb 2020
  • Media24.com in Morocco [4] 17 Feb 2020
  • Aujourd'hui.ma in Morocco [5] 17 Feb 2020
  • 24haubenin.info in Benin [6] 16 Feb 2020
  • Fraternité in Benin [7] 26 Feb 2020
  • La Nation Benin [8] 18 Feb 2020
  • blog post par Montpellibre, 6 avril 2020
  • Dans Cameroun Tribune 11 juin 2020

Bekanntgabe der internationalen Gewinner

FAQ HELP DESK MEDIA TEAMS, SUPPORTING ORGS AND SPONSORS