Commons talk:16. Fotoworkshop

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Der FWS an sich[edit]

Wir werden über das Konzept FWS an sich reden müssen. Als ich meinen ersten besuchte, musste man schnell sein, um einen der 30 Plätze zu ergattern - die FWS waren halbjährlich und es gab Wartelisten.

Jetzt bekommen wir gerade einmal so noch einen FWS pro Jahr hin, und es sind eine Woche vorher nur 10 Personen angemeldet. Also irgendwetwas läuft wohl ziemlich schief.

Ich denke wir sollten vor allem diejenigen fragen, die nicht mehr kommen: Woran liegt es, können wir etwas am Konzept ändern, wie soll es weitergehen?

Wildes Rumgepinge an einge frühere Teilnehmer: @Aka: , @Smial: , @Prolineserver: , @Seewolf: , @Walter Rademacher: , @Rob Irgendwer: , @Gnu1742: , @34er: , @Jom: , @Leithian: , @Don Manfredo: , @DerHexer: , @Günter Fremuth: , @Ailura: , @Church of emacs:

--Stepro (talk) 23:20, 1 April 2016 (UTC)[reply]

Naja, man kann die Sachen, die man tun will, mittlerweile ja nun schon. Ansonsten gibt es ja auch genug Fotoprojekte selbst, in denen man direkt in der Anwendung lernen kann. Schließlich gibt es auch bei den Fotografen Schwund. Grüße, —DerHexer (Talk) 07:44, 2 April 2016 (UTC)[reply]
Das ist das eine Hexer. Dazu werden heute oft für gewisse (Foto-)Projekte im Vorfeld heute eigen Workshops angeboten, zum Teil wirklich mit dem Fokus auf die Fotografie. Oder auch sonst, es ist nicht merh wie früher der einzige Workshop im Wikipedia Umfeld, der die deutschsprachigen Fotografen anspricht. Auf Inizitative von RaBoe wurde im Norden schon einiges durch geführt. Der Verschub auf Wikimedia Commomns kann auch noch dazu geführt haben, dass der ein oder anderen Interssenten den Workshop schlicht weg nicht mehr rechtzeitig auf dem Radar kriegt. --Bobo11 (talk) 08:10, 2 April 2016 (UTC)[reply]
Mein Fernbleiben hat nichts mit dem FWS selbst zu tun und ich würde gerne mal wieder vorbeikommen. Von den ersten 12 FWS war ich immerhin bei 11 dabei. Danach hatte ich privat ein wenig mehr um die Ohren (u.a. Hochzeit und Nachwuchs, der jetzt knapp 7 Monate alt ist). Wenn letzterer aus dem gröbsten raus ist, komme ich aber gerne wieder mit. -- Gruß, aka 20:12, 2 April 2016 (UTC)[reply]
Ein Großteil der Interessenten stammte afair ursprünglich aus dem Umkreis von WP:KEB. Die Auflösungserscheinungen dort haben sich anscheinend auch auf den FWS ausgewirkt. -- Smial (talk) 16:34, 7 April 2016 (UTC)[reply]
Najaaaaa, bei KEB bin ja gefühlt seit einem Jahrzehnt nicht mehr aktiv ;) --Ralf Roleček 18:14, 7 April 2016 (UTC)[reply]
Habe den Ping jetzt erst gesehen. Viele Nürnberger Teilnehmer sind nicht mehr in der Wikipedia aktiv, auch der hiesige Stammtisch (übrigens wieder am 29. April in Fürth) ist meist schwach besucht. Ich bekomme schon mit, wenn der Foto-WS angekündigt ist. Ob ich hingehe, hängt von den angebotenen Themen und meiner Zeit ab. Für mich als Gelegenheitsfotograf sind meist andere Dinge dringender. --Don Manfredo (talk) 15:04, 16 April 2016 (UTC)[reply]
Hoppla. Ähnlich wie Don Manfredo hab ich das erst jetzt gesehen. Mein Fernbleiben hat ebenfalls nichts mit den Leuten zu tun. Bedingt durch dieses "Privatleben", (ehemalige) Fernbeziehung und nunmehr Umzug in eine andere Stadt (daher "ehemalig") ist halt "alszus was anneres" (wie man hier in Nordhessen sagt). Davon ab: @Stepro: hat schon recht, dass man ergebnisoffen fragen darf, warum das heute nicht mehr so ist, wie es mal war. Ich denke, das ist vor allem die Frucht davon, dass Nürnberg eben ein erfolgreicher Fotoworkshop war, der nun auch andere "Kinder" gezeugt hat: Spezial-Fotoworkshops, Projekte, Fotoworkshops in anderen Städten usw. usf.. Jeder Wikifant setzt dann unter Umständen seine Zeichen an anderer Stelle. Und dann ja auch die Tatsache, dass sich bei aller Wikiliebe die Umstände des Real-Lifes ändern und (siehe auch AKA) dann ebenfalls Prioritäten-Verschiebungen stattfinden.
Aber ich würde schon mal gerne wieder auf einen Fotoworkshop in die alte Heimat. Vielleicht nicht zwingend wegen der Museen, aber prinzipiell ;)
Besten Gruß, Rob Irgendwer – (talk) 12:29, 8 June 2016 (UTC)[reply]
Mir geht es ähnlich. RL hat im letzten Herbst bis jetzt ziemlich zugeschlagen, das ich nicht mal dazugekommen bin die Bilder, die ich für WLE beiseitegelegt hatte, hochgeladen habe. Es gibt noch viel zu lernen, und wäre gerne wieder dabei. Careerfromhome (talk) 06:20, 22 June 2016 (UTC)[reply]
Ein zusätzliches Problem diesmal war allerdings die Terminverschiebung, ich hatte mir das ursprüngliche WE langfristig freigehalten und konnte nicht umdisponieren. Careerfromhome (talk) 06:22, 22 June 2016 (UTC)[reply]

Ein persönliches Fazit von mir: Ich bin jetzt auch raus. Das hat vor allem strukturelle Gründe, ich habe seit dem Rückzug "der Nürnberger" aus der Orga immer größere Bauchschmerzen mit Organisation und finanziellem Hintergrund der Veranstaltung. Entweder werde ich künftig selbst etwas (wieder) irgendwo organisieren (der Exil-Berliner FWS kam ja eigentlich recht gut an), oder es einfach bleiben lassen.
Zur Frage des grundsätzlichen Sinns der Veranstaltung: Ich gebe DerHexer recht, wenn er oben schreibt, er kann nicht mehr allzuviel dazu lernen. Mir geht es ähnlich. Aber ich bin eigentlich auch gern bereit, mein Wissen, welches ich ja zumindest teilweise durch die FWS der Vergangenheit erworben habe, an andere weiterzugeben. Wiki-Prinzip eben. Nur passten das letzte mal die Rahmenbedingungen dafür nicht. Und ich sehe unter den aktuellen Voraussetzungen keine Verbesserung kommen.
Nicht ganz zuletzt: Beim letzten FWS wurde besprochen, Commons:Deutschsprachige Interessengruppe/Projekt DLV 2016 als Musterbeispiel für eine Zusammenarbeit zwischen den ganzen Fotografen und anderen Commonsianern durchzuführen. Letztlich war ich ganz allein dort, und sitze jetzt auf 2.448 Auslösungen - deren schiere Menge mich für ein Freiwilligenprojekt massiv überfordert. Diese geplante "Deutschsprachige Commons-Interessengruppe" ist für mich damit ebenfalls erledigt. --Stepro (talk) 18:33, 24 June 2016 (UTC)[reply]