File:Rede des Rauchwarenhändlers Leonidas Keskari zur Feier der 100jährigen Tradition der Familie und Firma Keskari am 1. September 1956 (Seite 2 von 5).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(987 × 1,403 pixels, file size: 1.36 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Rede Leonidas Keskari, Händler und Produzent in der Pelzbranche, zur Feier der 100jährigen Tradition der Familie und Firma Keskari, gehalten am 1. September 1956

Seite 2 von 5

möchte ich am heutigen Tag besonders danken. So konnten wir erst einmal wieder Fuß fassen und mit dem Aufbau beginnen. Wir hatten das Glück in Hamburg und Buchen und später auch in Fischbach Mitarbeiter zu finden, die unsere Sorgen mit zu ihren Sorgen machten. Diesen möchte ich hierdurch besonders danken. Ich freue mich, dass ich heute hier auch einige der Fischbacher unter uns sehe. Ich bitte Sie unsere Grüße und unseren Dank allen anderen Mitarbeitern in Fischbach auszurichten. – Gedenken möchte ich auch der Mitarbeiter, die in Leipzig geblieben sind und zum Teil heute noch in dem von meinem Schwager weitergeführten Betrieb tätig sind.
Nur durch äußersten Fleiß und größte Aufopferung, so manches Mal bis zur Grenze des Möglichen, konnte der Aufbau bewerkstelligt werden. Ich weiß, was jedes Mitglied der Familie dazu beigetragen hat das zu ermöglichen. So ist der heutige Tag nicht nur ein Geschäftsjubiläum sondern auch ein Familienfest, bei dem wir mit Dankbarkeit auf das Erreichte blicken. Dieser Rückblick soll aber nicht der Beginn der Ruhe sein, er soll uns die Kraft für die Zukunft geben mit dem Fleiß und der Ausdauer nicht nachzulassen. Nur mit den Grundsätzen und Tugenden des in Hamburg besonders gerühmten "ehrbaren Kaufmanns" ist ein Überwinden aller Widrigkeiten und Schicksalsschläge, aller Missgunst und Konjunkturschwankungen möglich.
Nicht nur denjenigen, die ich bisher genannt habe, sind wir zu Dank verpflichtet: ebenso unseren Lieferanten, die uns bei der Verwirklichung unserer Ziele geholfen haben; nicht weniger aber auch unseren treuen Kunden, den Kürschnern und der Pelzkonfektion. Es war mir eine große Freude als mir vor kurzem ein Obermeister erklärte, dass wir durch die Schaffung des KESKA-Verschlusses der Branche einen großen Dienst erwiesen hätten. Wir haben uns überlegt, wie wir der Branche unseren Dank ausdrücken könnten und glauben es am besten zu tun, wenn wir zur Ausbildung des Nachwuchses im Rauchwarenhandel und im Kürschnerhandwerk beitragen. Die hiesige Meisterschule des Kürschnerhandwerks fördert nicht nur das Kürschnerhandwerk, auch die Lehrlinge des Rauchwarenhandels besuchen den Unterricht der Schule. So haben wir für die Meisterschule besondere Landkarten, so genannte Schiefertuch- Umrisskarten für alle Erdteile besorgt. In diesen sollen die Schüler das Vorkommen der Pelz tragenden Tiere oder sonstige Besonderheiten eintragen.
Darf ich Ihnen, Herr Levermann, als Beauftragten des Kuratoriums diese Landkarten mit dem Wunsch überreichen, dass sie zum Nutzen der Branche und zur Ausbildung des Nachwuchses dienen mögen.
Meine Damen und Herren!
Ich möchte Ihnen keine Geschichte der Familie oder eine langatmige Wirtschaftschronik vortragen, auch keinen Vortrag über die Wandlungen der Struktur des Rauchwarenhandels halten. Das eine würde Sie nur zum Teil interessieren, über das andere können Berufenere besser berichten. Lassen Sie mich lieber einige Ereignisse, Anekdoten und Histörchen aus diesem Zeitablauf berichten, die mir interessant und auch amüsant erschienen.
Ich habe mir so manches Mal überlegt, warum Soter Keskari anno 1856 seine Heimat verlassen hat und nach Leipzig ausgewandert ist. Die Familienlegende berichtet, dass er aus einer alten Kürschnerfamilie in Ochrida in Mazedonien stammte. Ochrida und Kastoria waren die Kürschnerstädte in der Türkei. In beiden wohnten Christen, in Ochrida Bulgaren, in Kastoria Griechen. Der Balkan war nicht nur in geologischer auch in politischer Beziehung vulkanischer Boden. Griechenland war befreit, die anderen Gebiete standen noch unter türkischer Herrschaft. Mein Großvater hatte nun versucht, die unter türkischem Druck stehende bulgarische Kirche zu befreien. Er war verraten und verhaftet worden, hatte aus dem Kloster, in das er gebracht worden war, fliehen können; - hierbei hatte er verschiedene Gliedmaßen gebrochen – Freunde brachten ihn auf ein Schiff, wo er unter einem Teppich, auf dem ein Schneider saß, versteckt wurde. Er war dann über Triest und Wien nach Leipzig gekommen. Das sagte die mündliche Überlieferung – wie kam er aber überhaupt zu einer solchen revolutionären Handlung? Zar Nikolaus I. hatte Anfang der 50er Jahre die Schutzherrschaft über alle Christen auf dem Balkan gefordert. Mein Großvater gehörte zu den
Date
Source Aus dem Besitz der Familie Keskari
Author Leonidas Keskari
Permission
(Reusing this file)
VRT Wikimedia

This work is free and may be used by anyone for any purpose. If you wish to use this content, you do not need to request permission as long as you follow any licensing requirements mentioned on this page.

The Wikimedia Foundation has received an e-mail confirming that the copyright holder has approved publication under the terms mentioned on this page. This correspondence has been reviewed by a Volunteer Response Team (VRT) member and stored in our permission archive. The correspondence is available to trusted volunteers as ticket #2012122210009771.

If you have questions about the archived correspondence, please use the VRT noticeboard. Ticket link: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012122210009771
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Other versions

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:30, 22 December 2012Thumbnail for version as of 19:30, 22 December 2012987 × 1,403 (1.36 MB)Kürschner (talk | contribs){{Information |Description={{de|Rede Leonidas Keskari, Händler und Produzent in der Pelzbranche, zur Feier der 100jährigen Tradition der Familie und Firma Keskari, gehalten am 1. September 1956 Seite 2 von 5 :möchte ich am heutigen Tag besonders d...