File:Situationsplan der Baiersdorfer und Kleinseebacher Mühle 1816 1.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(6,010 × 4,490 pixels, file size: 2.02 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

This file has been superseded by Situationsplan der Baiersdorfer und Kleinseebacher Mühle 1816 1 retusche.jpg. It is recommended to use the other file. Please note that deleting superseded images requires consent.
new file

Licensing[edit]

Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Honduras has a general copyright term of 75 years, but it does implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).

Bildbeschreibung[edit]

deutsch
Situationaplan der Baiersdorfer Mühle und der Kleinseebacher Mühle an der Regnitz in Franken, Bayern, Deutschland.
Gezeichnet von Ignaz Ambrosius von Ammann, 1816
Die Kleinseeberger Mühle liegt am linken Flussufer, im Plan oben bzw. westlich verbunden mit dem Ort Kleinseebach (heute Möhrendorf).
Die Baiersdorfer Mühle liegt am rechten Flussufer, im Plan unten bzw. östlich, am Weg von Erlangen nach Baiersdorf.
Überschrift: "Nro: VI." Titel: "Situations Plan der Baiersdorfer und Seebacher Mühle".
Namentlich bezeichnet sind von der Kleinseebacher Mühle die "Mahlmühle" und die zurückversetzte "Sägmühle". Dazu abgebildet sind vier Wasserräder und eine kleine Scheune, sowie westlich daneben, am Weg nach Kleinseebach, ein Wohngebäude, ein Nebengebäude und ein keiner Backofen.
Von der Baiersdorfer Mühle sind namentlich bezeichnet die "Mahl-Mühle" mit drei Mühlrädern, die "Säge="(Mühle), und die "Lohe="(Mühle). Auf der gegenüberliegenden Wegseite befinden sich ein Wohn- und zwei Nebengebäude.
Am gepfeilten und so bezeichneten "Wehr" ist aan beiden Enden eine Art 'Rechen' mit "Abfall" bezeichnet, an der Baiersdorfer Mühle zusätzlich ein "Erich" (Einrichtung zum Aal-Fang). Unterhalb vom Wehr liegt in der Flussmitte eine auch so bezeichnete "Sandbank" und darunter ein Richtungspfeil für die Fliessrichtung der Regnitz.
Als "Maasstab" ist verzeichnet: "700 Fus = 1 baierischen Fus".
Unterschrift: "???", "Amman" und "Bau Director". Darunter "K49i" (unklar). Links daneben mit Bleistift: "XIV/48/" (unklar).
Oben links ein vermutlich nachträglicher blauer Stempel "KOENIGLI. REGIERUNGS. BIBLIOTHEK IN ANSBACH"
Das südlich am linken Ufer gezeichnete Wäldchen könnte dem heutigen, 370m flussaufwärts liegenden Wäldchen am Flussknie entsprechen, wäre dann aber proportional zu nah an der Mühle gezeichnet.
Das Original liegt in der Schlossbibliothek Ansbach: SB 110/XIV f 437 f

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:39, 15 February 2018Thumbnail for version as of 17:39, 15 February 20186,010 × 4,490 (2.02 MB)Markus Bärlocher (talk | contribs)

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata